Hi,
1. passt dein Beitrag thematisch hier in den Thread nicht rein.
2. sollten Champis aus der Arvenses-Gruppe wegen sehr hohen Cadmiumgehalten nicht mehr verzehrt werden.
l.g.
Stefan
Hi,
1. passt dein Beitrag thematisch hier in den Thread nicht rein.
2. sollten Champis aus der Arvenses-Gruppe wegen sehr hohen Cadmiumgehalten nicht mehr verzehrt werden.
l.g.
Stefan
Hi,
ja genau gut trocknen bei max. 45 °C wenn möglich, so dass eine Sequenzierung noch möglich wäre.
Zur Erklärung: Ich habe letztes WE auf der Lausitztagung einen Vortrag über nierengiftige Amaniten gehalten und die 2 rosasporige "Arten" vorgestellt. Eine davon ist meine Vermutung, die ich oben nannte. Kann gut sein, dass der Fund iwie sequenziert wird, denn wenn weitere nierengiftige Amaniten in D auftauchen sollten, müssen darüber auch die PSV informiert werden.
l.g.
Stefan
Hi,
bei den rosa Lamellen denke ich besonders an Amanita solitaria var. subbeilei. Hast du von dem Fund einen Beleg gemacht? Wenn ja, wäre das extrem wichtig, denn damit hätten wir wieder einen Nachweis von den Rosasporerien Amaniten mehr in D.
Wo hast du den genau gefunden?
l.g.
Stefan
Noch eine kleine Ergänzung meinerseits:
In Abb. 4 sieht man schön deutlich die amyloiden Sporen.
l.g.
Stefan
Hi,
passt aus meiner Sicht. Kannst ja mal gerne noch den Jodtest machen, wenn du Melzer/Lugol hast.
l.g.
Stefan
Hi,
Pilzmännchen hat das Problem dem Webmaster übermittelt...
l.g.
Stefan
Hi,
Amanita porphyria
l.g.
Stefan
Hi,
leider nein.
l.g.
Stefan
Hi,
ja genau und wenn dort irgendwelche "tragenden" Holzkostruktionen im Mauerwerk verbaut sind, dann muss schleunigst was passieren, denn der Pilz oder andere Arten würden das Holz zersetzen.
l.g.
Stefan
Hi,
schöne Bilderstrecke; mit R. integra liegst du, denke ich, richtig. Zu den anderen: Ohne weitere Infos wird es schwer eine gescheite Einschätzung abzugeben.
l.g.
Stefan
Hi,
bei der Bildlage sogar sicher.
l.g.
Stefan
Hi,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an Erika. So ein gestochen scharfes Bild mit den Fliegen muss man erst Mal hinbekommen. In meiner Funktion als Jury-Mitglied kann ich mich an so ein Bild mit "Insektenbesuch" nicht erinnern.
l.g.
Stefan
Hi,
ich schalte mich heute Abend auch gerne mit dazu und kann auch von meiner 1. PSV-Prüfung berichten.
l.g.
Stefan
Hi,
mich erinnern die sehr an Hemipholiota heteroclita, bzw. populnea. Es ist immer besser unbekannte FK in mehreren Altersstufen mitzunehmen und das nicht nur bezogen auf die Sporenpulverfarbe. Wenn man Pilze in meheren Altersstufen sieht, kann man dann bestimmtes ausschließen.
Anhand der Beschuppung der FK kann ich z.B. Pholiota squarrosa, bzw. squarrosoides ausschließen.
l.g.
Stefan
Hi,
passt aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe gerade mal Pilzmännchen angeschrieben. Mal sehen, was sie dazu sagen.
l.g.
Stefan
Hi,
Plurotus dryinus kommt bei mir als erstes in den Sinn.
l.g.
Stefan
Hi,
mit den Birkenpilzen ist das immer eine Krux. Beim letzten ist L. oxydabile gut möglich; allerdings muss man aufpassen, dass dort auch Arten synonymisiert werden, die teilweise gute Arten sind.
Ohne Experten, Mikroskopie und brauchbare Schlüssel ist man in der Gattung hoffnungslos verloren. Die einfachere Alternative ist aufessen.
L.g.
Stefan
Hi,
das ist Hypomyces viridis. Toller Fund; habe ich bisher nur 2-3 Mal auf Tagungen gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
du kannst solche Ausagen von 123-Pilze und Pilzwelten erst Mal registrieren aber nicht uneingeschränkt für bare Münze nehmen. Auf beiden Seiten steht auch viel nicht zutreffendes Zeug drin. Diese Quellen sind nicht valide.
L.g.
Stefan
Hi,
wichtig wäre die KOH-Reaktion, Mikroskopie der Sporen, Schnittbild des jungen FK wegen der Farbe der Lamellen, Geruch und Geschmack.
Ein Phlegmacium s.l. ist das mit Sicherheit, aber an C. praestans glaube ich hier nicht, da das Velum nicht passt.
l.g.
Stefan
Hi,
dein Rübling ist eine Melanoleuca.
l.g.
Stefan
Also ich stelle mir das schwer vor. Ohne Farben kann ich keinen Pilz bestimmen. Wenn ich blind wäre, wüsste ich ggf. nicht in welchem Wald ich bin und welche Bäume um mich herum wachsen.
Ohne die Begleitung eines Sehenden halte ich es für eine Unmöglichkeit Pilze zu bestimmen.
L.g.
Stefan
Hi,
A. Arvensis agg. kann ich mir hier gut vorstellen. Zumindest ist mit der Sporengröße A. urinascens raus.
Wenn du dir sicher sein willst, was du hier hast, dann musst du den Fund sequenzieren.
l.g.
Stefan