Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    ja bei der Kollektion ist der grüne Buckel schon sehr deutlich ausgeprägt. Auf dem einen Bild oben ist der auch deutlich zu sehen. Meine Funde/Sichtungen von der Art waren aber ähnlich deinem aktuellen Fund ausgeprägt.


    L.g.

    Stefan

    Hi,


    deine "I. fraudans" möchte lieber I. corydalina heißen. ;) Riecht fast genau so, wie fraudans, nur der stechende Beigeruch ist etwas schwächer ausgeprägt, die Art rötet nicht so stark und hat im Gegensatz zu fraudans einen grünen Hutbuckel.


    Hier passt der dt. Name Grüngebuckelter Risspilz mal wirklich zur Art.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    I. fraudans sehe ich hier nicht. Die Art rötet stark schon, wenn man die anhustet. Der beschriebene Geruch allerdings klingt stimmig. Muss aber auch nix heißen, da einige Arten ähnlich riechen. Im konkreten Fall muss man den Geruch sich einprägen, wenn man die Art gezeigt bekommt.


    Ich kenne I. fraudans aus kalkreichen Habitaten, meist Kalkbuchenwälder und unlängst hatten wir die auch im montanen Kalkfichtenwald in Österreich.


    Wenn du dich für Inocyben interessierst, dann such dir jemanden in deiner Nähe, der sich ein bisschen in der Gattung/den Gattungen auskennt. Die aktuelle taxonomische Situation in der Gattung ist ja hinlänglich bekannt. Dennoch gibt es viele Arten, die einfach (mikroskopisch) bestimmbar sind.


    Absolute Kenner hier im Forum sind Ditte und Helmut.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich möchte an der Stelle auch zu bedenken geben, dass F. Demmler schon seit einigen Jahren einen "Privatkrieg" gegen den Königsfliegenpilz führt. Er erwähnt die Art bei jeder Möglichkeit, wenn er in den Medien ist. Vor dem Königsfliegenpilz war's der Narzissengelbe Wulstling btw. ==Gnolm10


    Ansonsten Teile ich Nobis Ansichten oben voll und ganz.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    so spannend deine Anfrage auch klingt: ohne gescheite Zusatzinfos ist das nicht beantwortbar.


    1. was sind "Grüntäublinge"? Es gibt einige Täublingsarten mit grünen Hüten!


    2. Bist du dir mit der Bestimmung als Russula sp. sicher?


    Falls du wirklich auf echte Täublinge so reagierst, dann wird das wohl unter Individueller Unverträglichkeit laufen.


    Dann kommen wir zur größten Frage: Wieso testest du das über so viele Jahre? Allerspätestens beim 3. Mal hätte ich aufgehört.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    du hast leider vergessen zu erwähnen ob der Stiel total bereift ist, oder nicht, bzw. habe ich das überlesen.


    In KOH mikroskopiert?


    Sporenmessung: das ist die Sporenform; kein Ornament! Ornamente sind Auflageruunge der Sporenwände. Hier ist die Sporenwand glatt.


    Ansonsten um die höckrigen Sporen ein Rechteck denken, so dass alle Knubbel darin enthalten sind und dann das gedachte Rechteck ausmessen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    klar kann das ein ergänzendes Mermal sein. Ich warne allerdings davor zu behaupten, dass der Ring bei A. pantherina tiefer sitzt als bei A. rubescens z.B.


    Unabhängig von zusätzlichen Velumresten weiter unten am Stiel, sitzt der häutige Stielring bei meinen Funden immer auf der ungefähren Stielöhe wie beim Perlpilz ober beim Grauen.

    Ganz generell warne ich davor Aussagen zu verallgemeinern, denn Pilzmerkmale können auch mal untypisch ausgerpägt sein. Das sollte man den Anfängern gleich zu Beginn mit auf dem Weg geben.


    l.g.

    Stefan

    Im Kibby werden alle drei, mit der Info, dass diese sich nur durch eine DNA-Sequenzierung unterscheiden lassen, genannt. Daher nehme ich an, dass sich auch die DNA aller drei unterscheidet. Mir würde es aber vollkommen ausreichen, wenn ich wüsste, dass meine gefundenen Pilze zu einem der drei gehört.

    Hi,


    das einzige wirklich verlässlichste, da aktuellste und ausführlichste Werk bei den Egerlingen ist und bleibt der Parra, bis ein besseres Werk kommt. Kibby ist zwar gut, aber die Beschreibungen sind ein bisschen arg kurz und ungenau.


    Hier mal die Artenliste der Arvenses nach Parra.



    l.g.

    Stefan

    Laut Christoph zumindest nicht in Europa. Diese ganzen Farbvarianten sind laut seiner Aussage alles amerikanische Sippen.


    Wäre definitiv spannend dem mal nachzugehen, was so in Europa an Fliegenpilz"arten" so wächst. Dazu müsste sich aber erst Mal jemand für das Thema begeistern...


    l.g.

    Stefan

    Nimm den Schlüssel von der ÖMG für Crepidotus. Der ist frei zugänglich.


    Für Synonyme wäre der 1. Anlaufpunkt die Tax-Ref-Liste auf Pilze-Deutschland.de.


    In der FN ist Cr. malachius nicht drin so weit ich das überblickt habe. Bei dem ostdeutschen Erstnachweis von der Art, den Corne gefunden und ich bestimmt habe, lief der Schlüsselversuch mit der FN ins Leere. Erst mit dem ÖMG-Schlüssel und Karls Vorstellung der Art hier im Forum kam ich drauf.


    l.g.

    Stefan