G. resinaceum wäre hier gut möglich.
l.g.
Stefan
G. resinaceum wäre hier gut möglich.
l.g.
Stefan
Hi
normalerweise riechen die stark Anisartig. Der FK wird witterungsbedingt so riechen.
l.g.
Stefan
Hi,
der oberste ist ein Zwergchampi. Der grüne Täubling würde ich als Vertreter der Sektion Griseinae ansprechen; z.B. parazurea. Der andere Täubling kann gut einer der Kammtäublinge sein.
l.g.
Stefan
Hi,
sollte passen, obwohl ich den nicht so langstielig kenne.
l.g.
Stefan
Hi,
falls der feucht stand unbedingt mit X. ripariellus abgleichen.
Cisalpinus so rothütig kann zwar sein, ist aber sehr selten.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Rubellus ist das ebenso ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Bei fast allen meiner Kollektionen waren die Pünktchen da.
Bei Bubalinus hatte ich die hingegen nie.
Nachdem du die Pünktchen in der Stielbasis
Basis gefunden hast, halte ich deinen Fund für Engelii.
l.g.
Stefan
Hi,
Hortiboletus Bubalinus oder engelii.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Stefan,
ich hab bisher immer angenommen, dass etliche der Leucoagaricus-Vertreter i.d.R. rosafarbene Lamellen haben, nicht nur die L. leucothites-Gesellen.
Danke für die Aufklärung. Wieder was sehr Wichtiges dazu gelernt.
Viele Grüße Marcel
Ich würde dir generell empfehlen dich mal mit den Gattungsmerkmalen der wichtigsten Gattungen intensiver zu befassen. Wenn du im Feld schon Mal ne häufige Gattung sicher ansprechen kannst, hilft das ungemein.
l.g.
Stefan
Hi,
such mal bei den Waldchampis. A. benesii z.B. könnte ich mir hier gut vorstellen. Das starke röten schließt eigentlich Sektion Agaricus aus, aus meiner Sicht.
A. pseudopratensis mag auch noch eine Option sein. Das ist aber mit dem Mikro schnell geklärt.
l.g.
Stefan
Ist nicht Schutz von Pilzarten = Schutz der jeweiligen Habitate an sich?
Hi,
deswegen auch die Pilzkartierung, weil man damit wertvolle Habitate entdeckt und damit auch "schützen" kann und wenn das nur eine Art Gentleman-Agreement mit dem Revierförster ist einen bestimmten Waldbereich in Ruhe zu lassen.
l.g.
Stefan
Hi,
für mich hier auch ein typischer Cl. prunulus agg.
l.g.
Stefan
Hi,
meine 1. Gehversuche in der Gattung habe ich mit dem Gröger gemacht, weil es damals nix besseres gab. Durch den Parra habe ich mich weiter mit der Gattung beschäftigt.
Was generell wichtig ist:
1. Kollektion mit mehreren FK am besten von jung nach alt. Alternativ junge FK beim Altern beobachten; inbesondere der Lamellenfarbe beim jeweiligen Alterstadium wegen.
2. Beschaffenheit des Ringes aufsteigend oder hängend (Velum)
3. Komplettes Schnittbild inkl. Tramaverfärbung und wo im FK
4. Geruch; kann untypisch + nur schwach sein
5. Makrochemie insbesondere Schaeffer-reaktion
6. Mikroskopie
7. Bzw. 1. gleich sequenzieren lassen. Bei den Arvenses, Minores und Teilen der Xanthodermatei ist das derzeit die einzige Möglichkeit auf einen belastbaren Artnamen.
l.g.
Stefan
Leucoagaricus scheidet schon allein wegen der Lamellenfarbe definitiv aus.
Für mich sieht dies aber schon recht rosafarben aus.
Grüße Marcel
Was glaubst du wann bei L. leucothites agg. die Lamellen rosalich werden? Kurz vorm Vergammeln. Ansonsten sind die reinweiß. Das hier ist ein glasklarer Champi.
Hi,
nach meiner bescheidenen Meinung nach auch X. chrysenteron, wenn der nicht noch iwie stark geblaut hat.
l.g.
Stefan
Hi,
ich könnte an beiden; würde auch gerne kommen, wenn Wiesbaden nicht so arg weit weg wäre.
l.g.
Stefan
Nach dem vorletzten Bild bin ich hier sehr stark für Daedalea quercina. Das Hymenium ist unten zu sehen.
l.g.
Stefan
Danke ihr Lieben für eure aufschlussreichen Antworten 😊 Könnt ihr mir sagen, wie ich einfach und unkompliziert Düngerlinge von Kahlköpfen unterscheiden kann? Damit ich so einen Fehler nicht wieder begehe, ich war mir hier echt sicher.
Danke euch und bald einen schönen Sonntag an euch alle.
Hi,
Düngerlinge haben gefleckte/scheckige Lamellen. Das ist der makroskopisch einzige Unterschied.
Die Kahlköpfe sind übrigens auch gespalten worden. Es sind nur noch die Psilocybinhaltigen Arten in der Gattung Psilocybe enthalten. Die anderen Arten wurden zu Deconica ausgegliedert.
"Einfach" und unkompliziert ist leider die Artbestimmung nur selten. Das geht nur mit Erfahrung indem du selbst versuchst die Arten zu bestimmen. Vieles von meinem Wissen habe ich bei meinen Versuchen erworben Pilze (mikroskopisch) selbst zu bestimmen. Dazu braucht es natürlich gute Literatur mit guten Schlüsseln.
l.g.
Stefan
Hallo
bei maximalle Bildvergrößerung man kann zwischen Lamellen schwarze punkte ( sporen ) gut zu sehen , typisch für Düngerlinge - Schwarzsporige
LG
Wenn das ein Düngerling ist, dann foenisecii. Die anderen Dünglinge hätten in dem Alter schon viel dunklere Lamellen. Hätte gerne mal Mikros von dem Fund gesehen. Das wäre sehr Aufschlussreich.
1 könnte man mit dem Breitblatt abgleichen. Ansonsten halt Leiche.
Hier noch mein Pimzportrait zu der Art.
Hi,
für mich S. bovista mit etwas teilweise untypischer Peridienaußenseite.
Ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte.
l.g.
Stefan
Wo siehst du dort bitte schwarze Lamellen?
Hi,
beim 1. kann ich mir einen Waldfreund s.l. gut vorstellen. Der 2. Ist keinesfalls eine Psilocybe. Ich denke da eher an Psathyrella s.l.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde hier mal schnell nachmikroskopieren. Es sind ja in letzter Zeit einige Lepiotenneu beschrieben worden. Zudem meine ich gehört zu haben, dass L. subincarnata doch nicht amanitinhaltig ist.
l.g.
Stefan