Hi,
ich denke hier eher an Cyathus olla.
l.g.
Stefan
Hi,
ich denke hier eher an Cyathus olla.
l.g.
Stefan
Hi,
es sollte in jedem Fall der Jodtest mit der Stieltrama gemacht werden. Pos. Suillellus; neg. dann wohl Rubroboletus.
l.g.
Stefan
Da wir nicht mal die Velumverhältnisse checken können, bleibt es wirklich nur bei Agaricus sp. Das nächste Mal bitte komplette FK, ungenutzt und mit Schnittbild.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn ich rechtzeitig von meiner Arbeit los komme, bin ich gerne auch mit dabei.
l.g.
Stefan
Hi,
Anisegerlinge müssen nicht immer nach Anis riechen. Ich finde oft welche, wo ein Hauch süßliche Note vorhanden ist. Das passt schon. So was ist auch wirklich wetterabhängig.
l.g.
Stefan
Danke euch,
An den hatte ich auch kurz gedacht, dachte aber irgendwie der hätte mehr rot an Hut und Stiel, passt aber sehr gut.
Viele Grüße
Hi,
das wäre dann H. rubellus.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ein Scheidenstreifling. Wenn die Scheide rostfleckig ist; A. fulva.
Thorwulf A. vaginata ist ein Nomen dubium.
l.g.
Stefan
Hi,
ja prinzipiell ist das sehr gut möglich. Täublinge können elastische Lamellen haben, wenn die jung und frisch sind. Ein Bild von dem Fund wäre aber trotzdem schön.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo,
dann bleibt die Frage bestehen, woher man den aktuell gültigen Namen einer Art erfährt.
Die beiden von mir erwähnten Webseiten wurden mir unabhängig voneinander von 2 Mykologen, beim Besuch deren Lehrgänge, zum Herausfinden der aktuell gültigen Namen demonstriert.
Grüße,
Steffen
Hi,
im Zweifel aus Fachzeitschriften. Aktuelle gültige Namen sind sowieso nicht soo wichtig. Wichtig ist, dass der Pilz so gut es geht eindeutig und richtig bestimmt wurde. Mit welchem Synonym er dann erfasst wurde ist dann mehr oder minder egal.
l.g.
Stefan
Sorry Daniel. Manchmal schießt du aus meiner Sicht schon etwas übers Ziel hinaus. Klar empfiehlt das die DGfM, wenn denn wirklich eine Veriftung eintritt!
Kind hat Pilz gegessen --> Pilz sollte zumindest auf Gattungsniveau/Artgruppenniveau durch einen PSV bestimmt werden --> sind tödlich giftige Pilze ausgeschlossen (und in dem Fall ist die Bildlage eindeutig!), kann "Entwarnung" gegeben werden, so dass zumindest keine größere Gefahr von dem Ereignis ausgeht. Klar sollte man darauf hinweisen, dass es Unverträglichkeitsraktionen oder Brechdurchfälle geben kann, weil der Pilz roh "verzehrt" wurde. Wenn so was eintritt dann unbedingt zum Arzt.
Wie Nobi schon schrieb. Ich habe schon einige Fälle von Kindergärten betreut. Da ist oberstes Gebot die Leute zu beruhigen und auch für ein ruhiges Klima während des gesamten Vorgangs auszustrahlen. So bald irgendjemand in unangebrachte Hektik verfällt oder panisch wird, ist niemandem geholfen.
Dann noch eine Sache. in 99,9% der Fälle passiert in solchen Fällen glücklicherweise gar nix. Das sage ich auch immer den KindergärtnerInnen und den Eltern zur Beruhigung.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo,
zur Frage, was der aktuell gültige lat. Namen eines Pilzes ist, folgend die von mir genutzten 2 Seiten:
Dort den bekannten Namen eintragen, dann wird alles weitere gelistet. Und auch, was aktuell gültig ist.
Grüße,
Steffen
Hi,
das kann man so leider nicht stehen lassen! Christoph hat das hier mal schön zusammengefasst.
Alles anzeigenHeißt der Pilz mittlerweile Xerula?
Hallo Martin,
in der Kartierung wird er (Wurzelnder Schleimrübling) als Xerula radicata angesprochen.
LG Marcel
Noch! Eine echte Xerula wie X. pudens ist die Art leider nicht, da hier die Haare am Stiel fehlen! Früher oder später wird der Pilz entsprechend umbenannt werden müssen in der Tax-Ref-Liste.
l.g.
Stefan
bei der heutigen Fahrradtour gab es eine ganze Reihe schöner Funde, darunter allen voran eine saftige Wiesenchampignons (welche ich einwandfrei bestimmen konnte).
Nun tummelten sich in der unmittelbaren Nähe jedoch auch andere, weiße Pilze, bei denen ich mich etwas schwertue. Von oben war ich mir sicher, dass es sich auch um Champignons handelt, die bei genauerer Betrachtung gelblich verfärbten Hüte und weißen Lamellen irritieren mich jedoch sehr.
Hi,
bei solchen Aussagen bekomme ich "Bauchschmerzen". Nicht alles, was auf Wiesen wächst und wie ein Champi aussieht ist ein echter Wiesenchampi. Bei über 60 Agaricus-Arten, welche wir in D so haben, ist es nicht leicht Champis auf Artniveau zu bestimmen. Ohne Mikro ist eine sichere Bestimmiung nur bei ausgewählten, wenigen Arten möglich. Der Wiesenchampi gehört nicht dazu, denn die Verwechslungsgefahr mit dem giftigen A. pseudopratensis ist definitiv da und selbst echte Pilzkenner tun sich im Feld schwer beide makroskopisch auseinander zu halten. Von den "Verwechslungen" mit den anderen Vertretern der Sektion Agaricus will ich hier gar nicht reden.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du scheinst keine großen Kenntnisse in der Gattung Agaricus zu haben, sonst hättest du hier in dem Fall einen Vertreter der Sektion Arvenses erkannt!
Deswegen mein Rat. Sei vorsichtig mit den Egerlingen. Einerseits gibt es auch giftige, 2. ist eine sichere Artbestimmung zumindest fast immer nur mit Mikro möglich. Bei den Anischampis und den Zwergegerlingen ist eine Artbestimmung nur mittels Gensequenzierung möglich.
Auch wenn die Vertreter der Anisegerlinge in vielen Pilzbüchern als "essbar" drin stehen, reichern die doch Schwermetalle, wie z.B. Cadmium sehr stark an. Aus den genannten Gründen geben einige PSV keine Champis mehr zum Verzehr bei Beratungen frei.
l.g.
Stefan
Hi,
beim Frauentäubling verschmieren die Lamellen beim kräftigen darüberstreichen. Biegsame Lamellen kann jeder Täubling haben, z.B. wenn die noch recht jung und frisch sind. Das ist leider kein Bestimmungsmerkmal.
l.g.
Stefan
Hi,
schöne Bilder. Nur deine Frauentäublinge nehme ich dir nicht ganz ab. Das sollten andere sein.
l.g.
Stefan
Hi,
ja entweder Tr. argyraceum oder Tr. inocybeoides; mit Tendenz zum zweiteren.
l.g.
Stefan
Hi,
kann heute auch nicht. Muss lange arbeiten.
l.g.
Stefan
Hi,
makroskopisch auf jeden Fall. Mikroskopisch steht auf einem anderen Blatt.
l.g.
Stèfan
Hi,
wichtig bei den Filzern ist auch ein komplettes Schnittbild der Länge nach durch den FK inkl. Stielbasis. Nur damit sind konkretere Aussagen möglich. Oft genug kommt es auch vor, dass nur mittels Mikroskop die genaue Art bestimmt werden kann.
l.g.
Stefan
Hallo lieber Nobi,
ohh weh da ist man mal ein paar Tage schwer beschäftigt und dann so was. Ist mir vollkommen durchgrutscht, tut mir sehr leid.
Nicht minder herzlich möchte ich dir alles Gute nachträglich wünschen, viel Freude, Glück und vor allem Gesundheit, sowie immer ordentlich "geilen Sch**ß" zu Hause mit tollen Funden darauf.
Ich finde toll, dass du dich im Forum so stark einbringst und uns die Schönheiten der kleinen Winzlinge präsentierst und uns auch in der Kartierung so toll unterstützt.
Vielen Dank dafür
Stefan
Hi,
sag einfach, dass aufgrund des Klimawandels im Hochsommer in den nächsten Jahren nur auf Tierdung und auf Pflanzen Pilze zu finden sein werden bei der Trockenheit und Hitze.
Sollte als Motivation reichen. Wenn nicht, dann sag ihnen, dass sie sich als richtige Mykologen auch gefälligst mit Phytos zu befassen haben.
l.g.
Stefan
Hi,
für mendax ist mir der schon zu groß.
l.g.
Stefan
Hi,
für deine Mikroanfrage rufe ich mal Peter her.
Ansonsten im konkreten Fall Velum, Sporen, Stielbereifung.
l.g.
Stefan
Hi,
Coprinellus flocculosus mag hier auch eine Option sein. Mit Mikro wäre das schnell zu klären. Sect. Domestici ist zumindest ausgeschlossen.
l.g.
Stefan
Dann passt Sect. Spissicaules selbstverständlich sehr gut. Alle Arten aus der Gruppe sind recht selten.
l.g.
Stefan
Wichtig wäre es mal zu testen ob der Stielring nach oben oder unten abziehbar ist.
Kannst du das testen Mario? Der Stielring sieht hier eher aufsteigend aus, was Sect. Spissicaules ausschließen würde.
l.g.
Stefan