Ohrstöpsel umgekehrt? Meinst du damit, dass du keine Ohrstöpsel tragen kannst.
l.g.
Stefan
Ohrstöpsel umgekehrt? Meinst du damit, dass du keine Ohrstöpsel tragen kannst.
l.g.
Stefan
Pilz Nr. 3 könnte aufgrund der sehr speziellen, gedrungenen Struktur und des knopfförmigen Hutes der Stadtchampignon sein - bei dieser Art ist das im Anschnitt gezeigte Hutfleischbreite-Lamellenbreite-Verhältnis recht typisch ausgeprägt: breites Hutfleisch, schmale bis sehr schmale Lamellen. Ebenso das eingerollte Hutrandvelum (heißt bei KIBBY "inrolled tissue").
Hi,
leider ist Kibby für eine gescheite Agaricus-Bestimmung ungeeignet. Man kann mal reinsehen, wie sein Artkonzept so ist. Das wars dann aber auch. Das Buch ist leider mit den Beschreibungen sehr kurz gehalten und die wichtigen Bestimmungsmerkmale werden teilweise gar nicht erwähnt. Aktuell sind für Agaricus wirklich nur der Para Band 1+2 und in Abstrichen noch der Gröger geeignet. Das Verhältnis Lamellenbreite vs. Hutfleischbreite ist für mich nicht nachvollziehbar, denn bei jungen A. bisporus ist das ähnlich.
Klar ist die Sektion des Fundes: Bivelares/Chitoniodes. Man kann erkennen, dass das Velum höchstwahrscheinlich einen Doppelring bilden wird. Dann sollte aber nicht das erwähnte Verhältnis als sicheres Bestimmungsmerkmal herangezogen werden, sondern die Velumbeschaffenheit.
l.g.
Stefan
Hi,
Coprinellus Sect. Micacei passt aus meiner Sicht. Warum soll es nicht Micaceus sein? Stielbereifung gecheckt? Wenn nicht Micaceus, dann Saccharinus.
l.g.
Stefan
Ist halt die Frage, wie wir das organisieren wollen. Ein Gericht für alle und dann entsprechend mehr oder es gibt mehrere Gerichte und dann entsprechend weniger.
Vielleicht grillen wir auch.
l.g.
Stefan
P.S. ich melde mich gerne für Schnibbelei.
Hi,
entweder Sektion Arvenses oder Sektion Agaricus.
l.g.
Stefan
Hi,
Cheilo- und ggf. Pileotystiden + Sporeneigenschaften sind bei Champis die wichtigsten Merkmale.
Rein makroskopisch kommt A. bitorquis hin..
l.g.
Stefan
Hallo liebe Grüni,
auch an dich einen herzlichen Dank für deine lieben Wünsche.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Kagi,
herzlichen Glückwunsch zu deinem besonderen Ehrentag. Viel Gesundheit, Freude und immer tolle kreative Ideen und Pilzfunde wünsche ich dir. Erhalte deinen tollen Humor und deine Lebensfreude.
Zum Geburtstag gibts von mir natürlich noch einen Strauß schöne Tulpen.
l.g.
Stefan
"Leider" sind auch die Schleimer und die Oomyceten dabei. Da kannst du von den 22000 mindestens 1000 abziehen.
l.g.
Stefan
Hi,
das wird ein Becherlinge werden wollen.
l.g.
Stefan
Hi,
Waldfreundrübling s.l.
l.g.
Stefan
Hi,
ja es gab unlängst mal ein paar Softwareupdates. Seitdem ist die Benutzeroberflüche seltsam; besonders wenn man übers Smart-Phone hier reingeht. Bei "normalen" Computern ist die Benutzeroberfläche auch neu, aber noch recht übersichtlich und selbsterklärend.
l.g.
Stefan
Hi,
Stropharia rugoso-annulata f. lutea; die Gelbe Zuchtform vom Riesenträuschling.
l.g.
Stefan
Hi,
vielleicht steht im Para was. Es gibt übrigens auch eine viersporige Varietät von dem. Ansonsten wachsen Champis mehr oder minder überall ohne große ökologische Ansprüche; bis auf ein paar Ausnahmen.
l.g.
Stefan
Hi,
das passt mit der Erscheinungszeit. Die Gilber kommen schon recht früh im Jahr und bleiben auch lange bis in den November hinein. Im Sommer, wenn es zu heiß wird, pausieren sie.
Tr. terreum s.st. kommt später im Jahr. Die gilbenden Brüder nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
solch Synnema-bildenden Anamorphen gibt es ja einige. Vielleicht ist das auch eine Art, die nicht zwingend auf Dung spezialisiert ist.
l.g.
Stefan
Naja, die Medien wieder. Der "tödlichste Pilz der Welt" ist auch etwas übertrieben. Da gibt es wohl deutlich mehr. Das Mutterkorn dürfte deutlich mehr Menschen auf dem Gewissen haben als die Grünen Knolli.
Na ja, es geht nicht um die Menge an Opfern, sondern um die Wirksamkeit des Giftes.
Und damit wären dann Mykotoxine, wie die Aflatoxine weitaus toxischer; zumindest, was die Langzeitfolgen angeht.
l.g.
Stefan
Hallo ihr Lieben,
herzlichen Dank für die lieben Wünsche. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Ich hatte die letzten 2 Tage einiges um die Ohren, so dass ich jetzt erst schreiben kann.
Gestern war eine Wandertour mit 2 Chorfreunden zu 2 Gipfeln angesagt, die ein bisschen in der "Einöde" stehen.
l.g.
Stefan
Hi,
genau so ist es.
l.g.
Stefan
Hallo lieber Jan-Arne,
ich wünsche dir zu deinem Ehrentag Alles Gute, viel Freude, Glück, Gesundheit und immer tolle (Schleim)Pilzfunde. Bleib der tolle und humorvolle Mensch, der du bist. Vielen Dank auch von meiner Seite für die tolle Arbeit hier, die du im Forum leistest.
Natürlich gibt es noch einen Strauß Tulpen für dich.
l.g.
Stefan
Ich bin heute leider anderweitig verplant.
Hi,
ich hätte jetzt beim Champi auf A. bisporus gesetzt wegen des markanten Velums. A. bitorquis sehe ich da nicht.
Auf jeden Fall Sektion Bivelares/Chitonioides passt hier. Beide genannten Arten gehören dazu.
l.g.
Stefan
Bin gespannt.
Alles anzeigenHi Stropharia,
bei dem Standort und schuppigem Hut - da drängt sich A. bernardii auf, der Salzwiesen-Champignon.
Viele Grüße,
Matthias
Bei einem so deutlich hängendem Ring und ohne Velumsocke hätte ich da Zweifel. Das passt nicht.
Hi,
einfach bei Hermine im Kurs gut aufpassen, dann schaffst du auch die Prüfung. War für mich damals ein Klacks.
l.g.
Stefan