Hi,
ich weiß zwar nicht mehr genau in welchem Rahmen. Ich hatte den erwähnten FK damals zumindest unterm Mikro und als A. elatella bestimmt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich weiß zwar nicht mehr genau in welchem Rahmen. Ich hatte den erwähnten FK damals zumindest unterm Mikro und als A. elatella bestimmt.
l.g.
Stefan
Danke, Stefan! Dann verbuche ich ihn mal als unbestimmt! Aber nur zum Verständnis: Wenn du im Feld unterwegs bist, kannst du Arten wie A. Campestris nie sicher ansprechen?
Viele Grüße
Ich habe Vermutungen
Gerade campestris kann man im Feld erahnen. Dennoch mikroskopiere ich immer nach. Manchmal liege ich mit meiner Einschätzung auch daneben.
Peter Soweit mir bekannt, wird in jeder PSV-Prüfung verlangt, eine Skizze mit den unterschiedlichen Stielbasismerkmalen der Wulstlinge zu zeichnen. Man korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege.
Peter meint, dass es keine vorgefertigten Skizzen gibt, die beschriftet werden können usw. Multiple Choice Fragen, Skizzen etc. sind nicht oder nur schwer in unterschiedlicher Auswahl elektronisch zu generieren. Ich persönlich bin froh, dass wir den Fragengenerator so haben, wie er ist. Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt. Da ist der menschl. Faktor minimiert und die Prüfungen sind +/- immer gleich anspruchsvoll.
Gut dokumentierte Bestimmungsanfragen sind jederzeit willkommen.
Da sieht man mal wieder, dass Agaricus und Leucoagaricus sich ähnlicher sehen als gedacht.
Danke für die Auflösung.
Hi,
das ist Helvella acetabulum.
l.g.
Stefan
Hi,
passt.
l.g.
Stefan
Deine andere Anfrage habe ich wegen "Doppelpost" gelöscht. Bitte nicht wundern.
l.g.
Stefan
Hi,
Sektion Arvenses ist hier wahrscheinlich. Gibts ein Schnittbild?
l.g.
Stefan
Hi,
Sektion Agaricus ist hier gut möglich. Dennoch "lohnt" es sich nicht Anfragen von Agaricus nur anhand von einem vorgeschädigten FK zu starten. Es ist, wie in so vielen anderen Gattungen auch. Ohne eine gescheite Kollektion kannst du nicht auf ein Bestimmungsergebnis kommen; selbst mit Mikromerkmalen.
Die Gattung hat ihre Tücken. In den Sektionen Minores und Arvenses kommst du derzeit nur mittels Gensequenzierung zu einem Bestimmungsergebnis.
Ohne Mikrodaten no Chance.
Es ist schön, dass du dich in die Gattung einarbeiten willst; nur mit der makroskopischen Bestimmung allein kommst du meist nur bis zur Sektion.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenWir hatten mit dem neuen PSV-Leitfaden einiges um die Ohren. Da sind die Fragen nach der Überarbeitung in den Hintergrund gestellt.
Hallo Stefan,
handelt es sich um den neuen PSV-Leitfaden, der seit 2015 angekündigt und 2021 schon so gut wie fertig war...?
Gruß
Peter
Ich weiß nicht von wem du die Info hast, dass der schon 2021 "so gut wie fertig" war. Tatsache ist, dass einige von uns gesundheitliche Probleme hatten und Babett mit ihren eigentlichen Aufgaben bei der DGfM sehr ausgelastet ist. Ich weiß nicht, warum du hier auf dem FA rumhacken musst. Lass die Provokationen bitte.
Und schon Anfang 2019 wusste niemand die Antwort: RE: PSV-Prüfungsfragen: Unklarheiten
Erstaunlich, dass diese Frage seitdem mehr als 4 Jahre lang im Fragenkatalog verblieben ist.
Sagen wir mal so. Wir haben viele Fragen überarbeitet. Ein paar haben wir "auf Halde" gelegt. Die sind zwar offiziell noch im Fragenkatalog enthalten, tauchen aber auf den Prüfungsfragebögen nicht auf. Wir hatten mit dem neuen PSV-Leitfaden einiges um die Ohren. Da sind die Fragen nach der Überarbeitung in den Hintergrund gestellt.
l.g.
Stefan
Hi,
eine Mallocybe ist Pilz 1 nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
passt. Schöner Fund. Der fehlt mir noch.
l.g.
Stefan
Bei so großen FK: Hut mit Lamellen nach unten auf Papier oder eine Glasplatte. Du kannst auch gerne einen kleinen Abstandhalter basteln, so dass nix schimmelt/verwässert.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ziemlich sicher eine Conocybe.
l.g.
Stefan
Na, das sieht doch nach dem Rosablättrigen Egerlingsschirmpilz aus.
Also kein Champi.
LG Brummel
Das Velum spricht für mich eher nach Champi/Sektion Arvenses. Die Lamellen bleiben lange bei denen cremeweißlich. Das ist typisch für die Sektion.
l.g.
Stefan
Hi,
ja der Tintling zersetzt das Stroh/Mist. Leider sind die schon recht alt. Demzufolge ist das Velum nur noch in Ansätzen zu erkennen. Entweder Coprinellus floccosus oder eine Coprinopsis. Mehr geht nur mit Mikro, wie bei fast jedem Tintling.
l.g.
Stefan
Hi,
ich treffe mich vorher noch mit einem Freund. Ich werde ggf. später dazustoßen.
l.g.
Stefan
Danke für deine Einschätzung.
Hi,
ich bevorzuge da die ehem. Webseite von Andreas Melzer und natürlich eigene Funde. Bei meinen Nachweisen von C. cardispora/C. cordispora bestand das Velum fast ausschließlich aus Kugeligen Zellen.
Wie bereits gesagt. Ich befürchte, dass das eine unbeschriebene Art ist. Ich muss selbst noch Mal schlüsseln. Mach ich aber morgen.
l.g.
Stefan
Andererseits gibt es aber auch nicht unendlich viele mistbewohnende Tintlinge mit mitraförmigen Sporen. Vielleicht lässt es sich auch so eingrenzen.
Ich bin wirklich kein Tintlings-Spezialist, könnte mir aber Narcissea (Coprinopsis) cordispora vorstellen.
Hier ist ein ganz gutes Portrait: https://www.researchgate.net/p…raine_II_Section_Coprinus
Hi,
der hat aber ausschließlich Sphaerocysten als Velum. Ist nach der Beschreibung des Velums raus. Der wäre mit den Sporen auch einer meiner Favoriten gewesen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Lukas,
ich werfe mal noch:
lentinus tigrinus
Getigerter Sägeblättling
ins Rennen.
Diesen Pilz habe ich noch nie außerhalb von Auwäldern gefunden.
Er ist im übrigen auch essbar, wobei die Meinungen über den Speisewert zum Beispiel in Frankreich und Deutschland sehr weit auseinander gehen.
Frankreich: guter Speisepilz, Deutschland: ungenießbar in den meisten Büchern.
Gruß,
Marcel
Doch ich schon am Straßenrand in Arendsee auf vergrabenem Holz; weit und breit kein Auwald in Sicht. Das Seeufer war auch über 1km entfernt.
l.g.
Stefan