Bin wahrscheinlich auch dabei. Vielleicht mit Lydia oder Toffel.
l.g.
Stefan
Bin wahrscheinlich auch dabei. Vielleicht mit Lydia oder Toffel.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo.
Tintlinge auf jeden Fall, aber was, schwierig.
Falls du noch weißt, wo du die gefunden hast, dann wär einer komplett interessant, die Stielbasis dann auch möglichst nah fotografiert, da gibts ja auch einige Unterschiede.
Wie es Stefan bereits schrieb, wohl ein Fall fürs Mikroskop.
LG
Daniel
Einer meiner genannten Alternativen ist das sicher. Das Velum lässt keine anderen Alternativen zu.
l.g.
Stefan
Hi,
entweder Sektion Domestici oder aber Coprinellus flocculosus. Wird sich nur mikroskopisch sicher bestimmen lassen.
l.g.
Stefan
Sch*** Autokorrektur.
Hi,
also P. pennata hat sich inzwischen bestätigt.
Ansonsten war der Becher noch nicht ganz reif. Zumindest in den Asci waren die Sporen feinwarzig punktiert und 10-13 Mikrometer lang.
l.g.
Stefan
Eine größere Vergrößerung habt ihr nicht wählen können? Pilze allein aufgrund von Myceleigenschaften zu bestimmen ist unmöglich. Zumindest sehe ich nix, was hier für Aspergillus niger spricht.
l.g.
Stefan
Hi,
da man sehr wenig scharfe relevanze Strukturen (Konidinträger + Konidien) sieht, wird es schwer bis unmöglich, zumal du ja auch keine Angaben gemacht hast, von wo du das Tesa-Präparat entnommen hast.
Eine alles sehende Kristallkugel hat niemand von uns.
l.g.
Stefan
Hallo,
nach den großen Waldbränden letztes Jahr wurde die Fachgruppe Mykologie Dresden vom Nationalpark für ein Kartierungsprojekt angesprochen. Wir sagten natürlich mit Freuden zu. Wir wurden auch vom Ranger per Auto zu der Brandstelle gefahren, denn zu Fuß wäre das ein ziemlich beschwerlicher und langer Anmarsch gewesen.
Hier ein paar Impressionen
cf Geoscypha tenacella, cf. da noch unreif und ein Sporenornament in den Asci nur zu erahnen ist
Pholiota highlandensis - Brandstellenschüppling, pers. Erstfund von mir.
Psathyrella s.l. muss noch bestimmt werden. Auffällig war das üppige Velum, was als vergänglicher Ring oder Hutrandbehang sichtbar war.
Bei dem "Nabeling" habe ich gestern aufgrund von Zeitmangel nur mal kurz reinmikroskopiert. Sporen 7-8 x 5 µm; wirkten in Wasser feinzarzig. Falls jemand eine konkrete Idee dazu hat, bitte gern.
An einem ansitzenden angesengten Buchenast eine überständige Daldinia. Toffel hatte die auf der Exkursion letztes Jahr bestimmt und den Namen genannt, hab ihn leider wieder vergessen.
Einige Impressionen von den Brandstellen. Es war beeindruckend wie schnell die verbrannte Erde wieder "grün" wurde. Es waren vielfach spannende Moose zu beobachten.
Aus den verbrannten Stämmen wuchsen sehr viel Rotrandige raus. Die Gruppe musste fotografiert werden, da optisch sehr eindurcksvoll mit dem tollen roten Rand.
Damit verabschiede ich mich an dieser Stelle.
l.g.
Stefan
Na dann, herzlichen Glückwunsch.
Dann wird Sekt. Arvenses passen. Mehr kann ich aber auch nicht sagen ohne Mikro.
l.g.
Stefan
Hi,
du musst nach Aufhellungen in den Sporen suchen. Die Zellkerne verdrängen das Zellplasma. Beim Anfärben hilft Karminessigsäure.
Ich hatte das Thema in 2 Vorträgen. Ich meine, dass du bei einem mit dabei gewesen bist.
l.g.
Stefan
Hi,
Ph. sanguisorbae passt hier auch.
An S. minor kommt kein anderer Rostpilz meines Wissens nach vor.
l.g.
Stefan
Hi,
leider fehlt die Draufsicht auf die Stieloberfläche. Man kann nicht einschätzen ob der Ring hängend oder aufsteigend ist. Hat der nach was markanten gerochen?
l.g.
Stefan
Hi,
sehe da auch eine Peziza. Leider ohne Mikro nicht zu knacken, wie leider fast in der gesamten Gattung.
l.g.
Stefan
Hi,
Coprinellus flocculosa ist keine typische Brandstellenart. Zudem passt das Velum nicht. Das ist eine Coprinopsis (cf spilospora)
Da passt auch das Velum. Natürlich muss der trotzdem mikroskopiert werden. C. gonophylla ist hier theoretisch auch noch möglich.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn der Geruch wirklich nach Chlorwasser, bzw. nitrös roch, passt der Morchelbecherling sehr gut.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Spitzmorchel passt. Leider gibt via Inet keine Verzehrsfreigaben. Rezepte findest du in der Küchensektion des Forums bestimmt welche.
l.g.
Stefan
Danke romana! Meinst du mit bepudert die kleinen Härchen, die ich für Zystidien halte?
Hi,
ja diese "Härchen" sind Kaulozystiden. C. micaeceus zeichnet sich durch lange lageniforme Caulozystiden und Mitraförmige Sporen aus.
l.g.
Stefan
Hi,
Spp-Farbe und Mikros weisen eindeutig auf Lepista.
Ich hatte auch schon nahezu geruchlos Nudas. Die sind immer sehr klein und kommen erst recht spät im November.
l.g.
Stefan
Hi Karl,
hast du denn auch Konudienträger gesehen? Vielleicht was Anamorphes.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Clypeatum oder s(a)epium. Beide Arten bekommst du mit Makrochemie (Anilin+Guajak) auseinander.
l.g.
Stefan
Hi,
mit den kleinen Sporen ist C. domesticus raus. Das ist aus meiner Sicht C. ellisii.
Allerdings ist es derzeit mit den Domestici schwierig. Es gibt einige "genetische" Arten, die mit der Morphologie nicht zusammenpassen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja war eine sehr schöne Tour. Jederzeit gern wieder. Vieles hat Jörg ja schon vorgestellt.
Zum Tintling: Haustintling s.l. war ja aufgrund des massiven Ozoniums und der Velumbeschaffenheit schnell klar. Ich hatte schon aufgrund der "Scheide" im Feld vermutet, dass das Coprinellus ellisii sein müsste. War es dann auch. Die kleinen bohnenförmigen Sporen von 6-8 µm Länge haben das bestätigt.
Natürlich ist mir die aktuelle Situation bei den Domestici bewusst. Da gibt es derzeit einige genet. Arten, die nicht mit der Morphologie zusammenpassen. Dennoch habe ich den Fund als C. ellisii kartiert, weil die Morphologie zur Artbeschreibung genau passt.
Cornelius hat noch einen tollen Rostpilz gefunden. Wuchs mitten in einem Bestand von Lerchensporn. Da es aber keinen Rost an Lerchensporn gibt, der Telien ausbildet, musste das eine andere Pflanze sein. Hinter den Kulissen bei FB konnte die Pflanze als Moschuskraut bestimmt werden. Demzufolge ist der Pilz Puccinia adoxae.
Gestern in meinem "Märchenwald" wollte ich mal nach meinen Gyromitra cf inflata schauen. Es standen auch reichlich da.
So weit von meiner Seite mit den Ergänzungen.
l.g.
Stefan
Hi,
tja was soll ich sagen. Ich bin immer noch fassungslos. Das beweist mal wieder auch, dass unsere Zeit hier auf diesem schönen Planeten endlich ist und dass wir Chancen für schöne Erlebnisse nicht verschieben sollten, denn niemand weiß, was morgen sein wird.
Ich kannte Peter nicht persönlich, hätte ihn aber sehr gerne kennen gelernt z.B. bei einer gemeinsamen Bergtour.
Peter war ein toller Fori. Sein Humor, seine Art zu schreiben und die Art, wie er seine Meinung vertrat, haben das Forum unheimlich bereichert und werden hier sehr fehlen.
Farewell Habicht.
l.g.
Stefan
Hallo nochmals,
mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um einen sehr kräftigen Grauen Faltentintlung handelt. Was mir allerdings noch aufgefallen ist, ist der starke Geruch nach altem Leder. Eigentlich sollte er ja angenehm pilzig riechen. Ist das jemand von euch schon mal aufgefallen?
LG
romana
Hi,
bei mir rochen die Faltentintlinge s.l. immer neutral. Vielleicht hast du eine neue Art gefunden oder aber dein Fund riecht aufgrund der Witterungsverhältnisse nach Leder. Manchmal machen Pilze komische Dinge.
Ansonsten sehe ich hier auch "nur" C. atramentaria. Für C. romagnesiana fehlen mir die braunen Flecken auf dem Hut. C. acuminata scheidet auch aus.
l.g.
Stefan