Was brauchst du denn aus dem Tintling?
Beiträge von Climbingfreak
-
-
Hi,
bin dabei und habe auch ein paar wenige Bilder kulturhistorischer Natur zu zeigen, wenn es interessiert. Heute ist kein Vortrag angesetzt.
l.g.
Stefan
-
Wenn Kerstin wieder da ist, bin ich erstmal mit meinen Vorträgen dran.
-
Hi,
zu zeigen hab ich nix heute. Bin aber dabei.
Nur eine kurze Ankündigung. Am 5.3. halte ich einen Vortrag über Velumstrukturen.
Am 12.3. dann einen Crash-Kurs in Biochemie.
Da halte ich einen Vortrag über Schimmelpilzgifte und Einsatzmöglichkeiten von Pilzen in der Industrie.
l.g.
Stefan
-
Hi,
passt, obwohl der keine Trompeten schnitzt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
na ja im Forum hat der Tomentella-Frank vielleicht Interesse. Tomentella
Oder frag den Björn Wergen mal. Kartierungswürdig ist der Fund allemal. Leider weiß ich gerade nicht, wer für B-W Landeskoordinator ist.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Ich würde das eher für Spongipellis pachyodon halten.
l.g.
Stefan
-
Hi,
C. amentacea passt wie die Faust aufs Auge. Zu C. caucus kann ich leider wenig konkretes beitragen. Hab ich auch schon gefunden. Immer an Weidenkätzchen. Mikroskopisch sind fie Unterschiede, wenn überhaupt vorhanden, nur marginal.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Bin auch dabei und werde 4-5 Bilder von meinem Sonntagsspaziergang zeigen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Mikro und Laptop mit reichlich Literatur bringe ich gerne mit. Das ist halt immer "nur" das Problem, dass die Mikroskopiker alleine sitzen und vom gesellschaftlichen Teil nicht so viel mitbekommen...
l.g.
Stefan
-
Corinne, weil du da gerade erwähnt hast: mit der Übersetzung Romagnesis meinst du "die Gattung Russula in Bayern", oder?
Hi,
nein, das war Einhellinger.
l.g.
Stefan
-
Ich starte in Dresden und es sind auch noch Plätze frei.
-
Hi,
wenn wir ein vegetarisches Gericht finden, was allen schmeckt, dann brauchen wir nicht "zweigleisig" kochen. Nudeln mit Tomatensoße gehen immer. Bei den Treffen, die ich veranstaltet habe, sind wir immer gut mit einfachen und schmackhaften Gerichten gefahren.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich bin in jedem Fall mit dabei. Ich weiß nur noch nicht, ob Toffel mitkommt oder nicht. Damit ist noch nicht klar, ob ich ein Einzel- oder Doppelzimmer brauche.
l.g.
Stefan
-
Moin Moin,
ich hab mir den Kibby mal besorgt und wollt noch ein kurzes persönliche Fazit posten. Auch wenn die Sektionen dort bei Kibby neueren Erkenntnissen angepasst sind und sie detailierter (7 Sektionen ggf mit Untersektionen) aufgeteilt wurden, so mag ich als Makromerkmal-Bestimmer die einfachen 5 Sektionen von Bon/Pareys doch wesentlich lieber. Die erscheinen mir wesentlich "logischer" gruppiert. Ich werd auch dabei bleiben.
Hi,
ich verstehe nicht, wie du die Bon-Gruppen "logischer" finden kannst, denn die gehen ja nicht auf das Velum ein. Es macht keinen Sinn den Wiesenchampi mit hängendem Ring in die gleiche Gruppe, wie den Stadtchampi (aufsteigender Ring!) zu stecken. Wo willst du da bitte die makroskopischen Gemeinsamkeiten finden?
l.g.
Stefan
-
Hi,
hab auch großes Interesse. Wenn es denn das WE 24-26.10. werden soll; um so besser. Da sind die Tagungen, wo ich teilnehme schon durch. Lehesten passt mir auch sehr gut. Das ist von Dresden auch ganz gut erreichbar.
Vielleicht kann ich sogar Toffel gewinnen mitzukommen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
schöne Bilder. Scutelinien sind alle mikropflichtig. Scutellata bzw. crinita sind aber wahrscheinlich. Die Becherkoralle sehe ich auch.
Womit hast den Phellinus bestimmt?
l.g.
Stefan
-
Hi,
klingt spannend. Hab Interesse daran teilzunehmen. Allerdings wohne ich in Dresden, so dass das Interview dann mittels Telefon oder Zoom etc. stattfinden müsste...
l.g.
Stefan
-
Hi,
für mich auch.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ein sehr gutes und brauchbares Werk ist die FNE5, was obendrein noch zu einem sehr moderatem Preis zu haben ist. Ich arbeite sehr gern damit.
l.g.
Stefan
-
Hi,
da ich mich mit den Champis durchaus intensiver befasse, hier was allgemeines.
Du musst dir zuerst die Velumverhältnisse ansehen! Damit bekommst du die Sektionen Bivelares/Chitonioides raus, denn die haben einen aufsteigenden Ring. Alle anderen Sektionen haben einen hängenden Ring. Ansonsten ist es so, dass du auch ohne die Schäffer-Reaktion auf die richtigen Sektionen kommst mit ein bisschen Erfahrung.
Ich würde dir raten die Champis erst Mal außen vor zu lassen, denn die Gattung ist alles andere als einfach. Ohne Mikro gewinnst du da überhaupt keinen Blumentopf. Wie Schupfi auch schon richtig sagte, bei den Anisegerlingen und bei den Minores kommst du max. ohne Sequenzierung auf eine Artengruppe von 3-4 Arten, die du morphologisch trennen kannst. Bei den Minores ist die erste Schlüsselfrage ob die Sporen kleiner oder größer 5,2 µm sind. Da die Sporen von den meisten aus der Gruppe alle so um die 5-6 µm liegen hast du schon allein mit dem Lichtmikroskop keine sichere Möglichkeit das herauszufinden. Das geht in der Messunsicherheit unter.
l.g.
Stefan
-
rauchende Schwefelsäure (= Gefahrstoff!).
Hi,
Salpetersäure; nicht Schwefelsäure!!!
l.g.
Stefan
-
Hi,
Mikrobilder hast du nicht zufällig?
l.g.
Stefan
-
Hi,
wow hier gehts ja zur Sache. Allen, den ich noch nicht gratuliert haben, möchte das hiermit nachholen. Tolle Leistung von euch allen.
Engelchen Die Urkunden sind wieder allesamt traumhaft.
Beim Halsbandritterling und beim Strubbel hat uns Hans ganz schöne Nüsse zu knacken gegeben. Insbesondere der Halsbandritterling war fies. Ich kenne die Art sehr gut, allerdings hätte ich den ohne Joker nicht knacken können. Ebenso der Strubbel. Den hatte ich gar nicht auf dem Tableau.
l.g.
Stefan
-
Die Tribüne hat lange hin und hergerätselt, bis wir uns dann entschlossen haben, hier einen Joker zu ziehen. Ich kenne den Kupferroten auch ganz gut; allerdings habe ich den am Rätselbild auch nicht erkannt.
l.g.
Stefan