Hi,
wenn sich die Lamellen "verschieben" lassen, dass passt das. Der Mehlräsling ist übrigens ein Artenaggregat aus 4-5 Einzelarten. Ohne Mikro kommst du da allerdings nicht weit.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn sich die Lamellen "verschieben" lassen, dass passt das. Der Mehlräsling ist übrigens ein Artenaggregat aus 4-5 Einzelarten. Ohne Mikro kommst du da allerdings nicht weit.
l.g.
Stefan
Hi,
ein bisschen was habe ich zum zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
Hymenialzystiden und ggf. noch Caulozystiden wären wichtig. Es gibt einige Risspilze mit mehr oder minder süßlichem Duft. Das ist nicht sooo ungewöhnlich.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kenne die mit etwas enger stehenden und etwas dünneren Lamellen. Wenn die aber geruchlos, mehr oder minder "geschmacklos" und einen leichten Graustich in den Lamellen hatten, wüsste ich nicht, was es sonst sein sollte.
Die Arve würde ich jetzt auch nicht überbewerten. Pinus ist erst Mal Pinus aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHabe beide Funde kartiert und bereits hochgeladen.
Wo hast Du kartiert?
Letztendlich sollten die Fundmeldungen auf pilze-deutschland.de landen.
Grüße
Harald
Hi,
bei schweizer Funden sollte das schwer werden.
l.g.
Stefan
Cool, danke für das Update.
Hi,
mir geht´s wohl so, wie den meisten hier im Forum. Ich habe beide Bücher, da ich sie aber brauche, sind sie unverkäuflich.
l.g.
Stefan
Hi,
irgendeine Pseudosperma ist das schon; Ps. rimosum aber sehr wahrscheinlich nicht, denn die Zystiden, die du zeigst, sind mir schon zu ballonförmig und die Sporen sind zu kurz. Die sollten schon deutlich über 15µm lang sein. Die ganzen Inospermas und Pseudospermas sind derzeit schwer zu bestimmen, da in den letzten Jahren einige neue Arten beschrieben worden sind, die es bestimmt nicht in den Winkler geschafft haben. Da hilft nur in die Originalartikel sehen und hoffen, dass du alle Artikel gefunden hast.
Hier ist mal der Vergleich zu Dittes Kurzportrait der Art.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du auch das Velum dir angeschaut? Das ist der 1. Schritt bei der Tintlingsbestimmung.
Anmerkung von meiner Seite noch: Bei Coprinus stehen keine echten Tintlinge mehr. Coprinus comatus und die anderen aus der Gattung gehören in die Agaricus-Verwandtschaft.
l.g.
Stefan
Hi,
mit den Bildern allein kann ich die Pflanze nicht bestimmen. Es gibt gute Apps, wie Flora incognita, die ich sehr gern zur Bestimmung/sammeln erster Ideen zur Pflanze nutze.
Davon ab sind Alternarien meist nur Besiedler von totem Pflanzenteilen, wie Cladosporium auch. Beide können meist nicht morphologisch bestimmt werden. Es gibt auch phytopathogene Alternarien; allerdings sind das Ausnahmen. Mit Pflanzenkenntnis und durch auffällige Befallsbilder sind die darüber bestimmbar.
Hoffentlich meldet sich ein Kenner der Pflanze. Dann kann man im Ellis&Ellis mal schmökern, was der über Alternariabefall bei der Wirtspflanzengattung sagt.
l.g.
Stefan
Hi,
bin dabei. Habe aber nur 2-3 Sachen zu zeigen.
l.g.
Stefan
Ja der gezeigte Fruchtkörper sieht schon arg veregammelt aus. Kann er deshalb so übel riechen?
Hi,
auf jeden Fall. Vergammelte Pilze riechen alle mehr oder minder panikartig.
l.g
Stefan
Hi,
bin mit dabei und zeige ein paar schöne Pilze von der Phytopath-Tagung.
l.g.
Stefan
Hi,
Ditte als absolute Inocybenexpertin hat ja schon die Gattung Inosperma genannt. Mehr geht da leider wirklich nicht mit der dürftigen Datenlage. Zumindest sind die "echten" Inocyben (die mit den metuloiden Zystiden) alle raus. Das ist doch schon mal ein Anfang.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kann gern ein paar Eindrücke aus dem Frankenjura zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich werde es nicht schaffen. Kann dann aber nächste Woche ein paar schöne Bilder vom Frankenjura zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
du lieferst mit Mykis die Daten für Pilze-Deutschland; nicht anders herum. Du hast auf Mykis prinzipiell nur Zugriff auf deine eingegeben Daten und das war's. Die Verwaltung der Daten der jeweiligen Bundesländer haben die Landeskoordinatoren.
l.g.
Stefan
Hi,
bei der 14 würde ich einiges auf Chamaemyces fracidus setzen. Ich wüsste nicht, was sonst noch in der Optik so rot guttiert.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob die Art makroskopisch sicher anzusprechen ist. Fast alle Ramarien sind mikropflichtig. Optisch schön ist der Fund allemal. Leider ist Ramaria nicht meine Baustelle. Dafür finde ich hier zu wenig Arten.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe den Betreiber angeschrieben. Ich hoffe auf eine schnelle Lösung des Problems.
l.g.
Stefan
Hi,
direkt nach dem Einfügen ging es noch. Habe es getestet. Ich werde Mal den Betreiber anschreiben. Das Problem sollte hoffentlich schnell behoben sein.
l.g.
Stefan
P.S. Ich kann hier nix weiter tun. Das ist außerhalb der Möglichkeiten von uns Mods.
geht doch...