Beiträge von Climbingfreak

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin aus genannten Gründen kritisch Pilz-Apps gegenüber, nicht zuletzt weil der Umfang der dortigen Arten fast immer zu gering ist und auch weil viele wichtige Merkmale, z. B. der Unterschied von einem faserig zu einem wie Karotten brechenden Stiel, von absoluten Laien nicht unbedingt intuitiv richtig erkannt werden.


    lg,


    Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne ohh wie recht du doch hast ;)
    Da ist mir ein gutes Pilzbuch lieber...
    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    jaa vielen Dank für die Aufklärung an euch beide;)


    Ich denke mal Toffel wenn wir nächstes Jahr unterwegs wieder unsere Wälder unsicher machen, haben wir vielleicht eine gute Chance die NFF und die HFF direkt mal nebeneinander zu sehen. Ich muss so was live sehen, um mir ein Bild zu machen; hab aber schon ne grobe Vorstellung :D


    l.g.

    Hallo an Alle,


    es würde mich trotz allem schon mal Interessieren, woran ihr da eine NFF erkennen wollt? Die Bilder, die ich im Internet gefunden hab, sahen irgendwie alle ähnlich aus; zumindest hab ich keine nennenswerten Unerschiede zwischen HFF und NFF feststellen können. Also klärt mich bitte auf, woran ihr an diesem konkreten Beispiel die Unterschiede zwischen NFF und HFF bestehen.


    l.g. Stefan


    Und nochmal vielen Dank! Was ist den der "Ascocoryne-Komplex", wenn ich mal so dumm fragen darf? Ich nehme an, es handelt sich um mehrere Arten von der Gattung Ascocoryne, kann mir jemand sagen um welche Arten es sich handelt, oder ist es mit dem "Ascocoryne-Komplex" noch mehr allgemein gemeint, also einfach einige Arten von Ascocoryne, ohne näher drauf einzugehen, welche es denn nu sind?[/i]


    Hallo was ich spontan sagen kann, dass Ascocoryne sarcoides der Fleischrote Gallertbecher auch einen nur mikroskop. bestimmbaren Doppelgänger hat, den großsporigen Gallertbecher Ascocoryne cylichnium. Leider sind meine Kenntnisse über Ascomyceten (außer Morchella und Helvella!) nur begrenzt; so dass ich mal hier an der Stelle dumme Fragen stelle; in der Hoffnung, dass Pablo oder irgendein anderer "Guru" :shy: die mir beantworten kann.
    Und Jan Arne; was ich mich grad auch Frage; gibts überhaupt gescheite Literatur über Ascomyceten? Was ich so von befeundeten Pilzberatern/Mykologen gehört hab kaum; lass mich gern eines besseren Belehren...


    l.g. Stefan

    Hallo an Alle,


    jetzt mal abgesehnen von dem ganzen "Gezocke" ;)
    Für mich ist das kein Rübling. Hab aber auch wenig Erfahrung mit Melanoleuca; mal ne Frage an die Runde: Warum kann das kein M. melaleuca sein?
    Wenn ich mal nen Weichritterling finde, dann bis jetzt immer den.


    l.g.


    Hallo,


    danke Gerd, das wollte ich auch zu bedenken geben; immerhin das hat auch sein Gutes; ich bin mit meiner Meinung nicht mehr allein :D


    Pablo zu dir erstmal eins ich sehe anhand deines Nicknames, dass du gute Bücher liest ;)
    Dann was macht dich so sicher, dass es sich bei dem Bild um eine Nebenfruchform handelt und keine Hauptfruchtform? Und warum haben Nebenfruchtformen unterschidliche Namen als die Hauptfruchtformen; der Organismus ist doch der gleiche. Für mich als Biologischer Halblaie wär das mal spannend zu wissen. Das ist btw auch bei Schimmelpilzen so. Hab mit denen hin und wieder was beruflich zu tun...


    l.g. Stefan


    ach ja natürlich; für mich ist das auch was aus dem "Ascocoryne-Komplex" nur der Vollständigkeit halber ;)

    Hallo


    ähhm *hust* ja; hast vollkommen rech Nobi; trotzdem eine tolle Beschreibung der Exkursion und deren Nachbereitung. Das nächste Mal nehmt mich aber bitte mit :shy::D


    l.g.
    Stefan


    Schwarzgebänderter - Harzporling (Ischnoderma benzoinum). Dieser, dem meist an Rotbuche vorkommenden Laubholz - Harzporling (Ischnoderma resinosum) sehr ähnliche, optisch nahezu identische Porling, wächst bei uns zerstreut an Fichtenholz. Ferner soll er auch an Tanne und Kiefer vorkommen. Er ernährt sich saprophytisch. Seine hübschen, warmbraunen Konsolen sind durch die schwarze Zonierung leicht kenntlich. Er gehört zu den einjährigen Porlingen
    Quelle: Der Steinpilz


    was mich etwas irritiert ist die unterseite. bei den meisten gefundenen bildern ist sie weiß, bei meinem exemplar bräunlich.
    alters- oder kältebedingt ?


    Hallo Jürgen,


    als ich die Bilder sah, dachte ich sofort an den Laubolz-Harzporling. Über den bin ich in den letzten Wochen öfters "gestolpert". Wenn das Substrat Nadelholz passt, würde ich deine Einschätzung bestätigen. Zu deiner Frage: Ich habeunlängst mal gehört, dass Baumporlinge ihre Sporen alle auf einmal abwerfen,so dass dann eine Bestimmung mittels dieser dann nicht mehr möglich ist. Vielleicht ist bei dem dunkleren Exemplar dies schon passiert; bei den anderen noch nicht. Kälte ist auch möglich, nur dann müsste "der Dunkle" Kälte abbekommen haben, während "die Hellen" noch nicht da waren. Gab es denn bei dir unlängst einen Kälteeinbruch mit anschließend steigenden Temperaturen?

    Hallo ihr zusammen,


    danke erstmal für die lieben Begrüßungsworte. Bei euren Versuchen zwischen den Zeilen zu lesen ist aber einiges schief gegangen. Nicht Anna und Stefan sind die "Schuldigen, dass ich hier gelandet bin, soondeeeern
    *Trrrrommmmmmmmmelwirrrrrrrrrrrrbel*


    ich frag vorher nochmal ob das für denjenigen ok ist ;)

    Hallo mein Name ist Stefan. Seit September 2012 bin ich PSV nach den Richtlinien der DGfM; bin mit knapp über 30 der jüngste Pilzberater Ostsachsens (lebe in Dresden). Allerdings habe ich von Inetforen keine Ahnung, weil ich bis heute einen großen Bogen darum gemacht hab. Seht mir bitte vermeintliche Etikettefehler und dergleichen nach...
    Anonsten arbeite ich mich derzeit in das Pilzkartierungsprojekt in Sachsen ein und brauche immer mal wieder Unterstützung was bestimmte Gattungen (derzeit hauptsächlich Russula, Xylaria, Ramaria und sonstige Korallen, Cortinarius, Inocybe und Baumporlinge aller Art) angeht, die sich von Zeit zu Zeit auch ändern werden, sobald ich in den Gattungen einen gewissen Überblick hab.
    Die Wahl meines Nicknames ist meinem 2. großen Hobby, dem Klettersport, zu verdanken. Wann immer ich kann, gehe ich ins Elbsandsteingebirge klettern (liegt ja direkt vor der Haustür ;-)) Natürlich kartiere ich meine Funde, die ich auf den Wegen zu den Kletterfelsen finde, wenn ich sie bestimmen kann. Da das in letzter Zeit aber immer seltener vorkommt, weil ich einfach auf einmal immer mehr Pilze finde, die keinen Hut und Stiel haben, hab ich mich auch auf Anraten eines Freundes hier angemeldet ;)
    Sonst verbringe ich meine WE und freien Tage in Wald und Flur und bestimme Pilze. In die Mikroskopie von Großpilzen beginne ich gerade meine ersten Schrite zu tun.
    Freue mich sehr auf spannende Diskussionen mit euch.


    Hallo Stefan,


    ich erlaube mich mal für den Markus (Calabaza) zu sprechen, eine Vorstellung hier ist, um deine Worte zu nutzen, "alles und nichts" wir habe hier einen geeigneten Forum wo neue Mitglieder sich anständig vorstellen können.


    Hallo Trino,


    danke für den Tipp. Leider habe ich gar keine Ahnung, wie ich mich Foren verhalten soll, da ich bis jetzt einen großen Bogen darum gemacht habe, deswegen ist jeder Hinweis herzlich willkommen ;)


    l.g.


    Stefan


    Hallo Climbingfreak,


    Willkommen im Forum. Du darfst Dich aber auch gerne vorstellen, bevor Du Deinen ersten Beitrag ohne "Hallo" oder "Guten Abend" hier einstellst.


    Hallo an alle,


    Calabaza ich gelobe Besserung. Hoffe ich hab das mit dem Zitieren richtig technisch umgesetzt. Falls nicht erbitte ich eine detailierte Beschreibung, wie das funktioniert. Wenn ich das richtig gemacht haben sollte ist das eine ziemlich aufwendige Prozedur...


    Ansonsten heiße ich bin Stefan, bin aus Dresden und seit letztem September PSV der DGfM; bin außerdem sehr im Bergsport aktiv; deswegen die Wahl des Nicknames.


    l.g.
    Stefan