Beiträge von Taphrina

    Heidi,
    wie konnte ich nur den wichtigsten Pilz vergessen! Wird sofort geändert.


    Dieter, Gymnopilus penetrans habe ich ergänzt
    Geastrum coronatum f. pseudolimbatum ebenfalls.


    Bei einigen Erdsternen konnte ich keine eindeutigen deutschen Namen finden, könnt ihr da weiterhelfen?


    Gruß Petra

    Hallo in die Runde!


    Mir hat es auch großen Spaß gemacht, obwohl ich von allen sicher die kältesten Finger hatte, weil ich


    die Fundliste geschrieben habe. Aber Wolfgangs Fahrradhandschuhe haben mich gerettet, vielen Dank dafür.


    Die vorläufige Liste habe ich geschrieben. Bitte sucht nach Fehlern und wenn noch weitere Bestimmungen vorliegen,
    kann ich die Liste verbessern und ergänzen.


    Hat jemand die Crepidotus-Funde bestimmt? Ich habe nur "entweder cesatii oder variabilis" notiert? Vielleicht hatten wir ja beide Arten?
    Bei Baeospora bin ich auch nicht sicher, ob wir beide Arten hatten.


    Problem: Es gelingt mir nicht, die Word-Tabelle einzufügen. Weiß jemand, ob und wie das geht?
    Meine Tabelle wird leider nur so dargestellt.


    LG Petra


    2016-01-09 Fundliste Mainzer Sand
     
    Wisssenschaftlicher Name
    Deutscher Name
    1
    Arrhenia spathulata
    Spatelförmiger Adermoosling
    2
    Auriculiaria auricula-judae
    Judasohr
    3
    Auriscalpium vulgare
    Gemeiner Ohrlöffelsstacheling
    4
    Auriscalpium vulgare s.l.
    –žWeißer–œ Ohrlöffelstacheling
    5
    Baeospora myosura
    Mäuseschwanz-Rübling
    6
    Baeospora myriadophylla
    Tausendblatt
    7
    Clitocybe fragrans
    Duft-Trichterling
    8
    Coriolopsis gallica
    Dunkle Borstentramete
    9
    Crepidotus cesatii oder variabilis
    Kugelsporiges oder Gemeines Stummelfüßchen
    10
    Crinipellis stipitaria
    Zitzen-Haarschwindling
    11
    Crucibulum laeve
    Gemeiner Tiegelteuerling
    12
    Dacrymyces stillatus
    Zerfließende Gallertträne
    13
    Daedalea querdina forma trametae
    Porige Form des Eichenwirrlings
    14
    Datronia mollis
    Großsporige Datronie
    15
    Entoloma nidorosum
    Alkalischer Rötling
    16
    Entoloma cf. testaceum
    Gelbfleischiger Rötling
    17
    Entoloma sericeum
    Seidiger Rötling
    18
    Exidia truncata
    Abgestutzter Drüsling
    19
    Flammunlina velutipes
    Samtfußrübling
    20
    Galerina laevis
    Rasen-Häubling
    21
    Gamundia striatula
    Winterrußnabeling
    22
    Geastrum coronatum f. pseudolimbatum
    Großer Erdstern
    23
    Geastrum limbatum
    Dunkler Erdstern
    24
    Geastrum minimum
    Kleinster Erdstern
    25
    Geastrum triplex
    Halskrausen-Erdstern
    26
    Gymnopilus penetrans
    Geflecktblättriger Flämmling
    27
    Helvella crispa
    Herbst-Lorchel
    28
    Hygrophorus hypothejus
    Frostschneckling
    29
    Lepista nuda
    Violetter Rötelritterling
    30
    Lycoperdon lividum
    Kastanienbrauner Stäubling
    31
    Meruliopsis corium
    Häutiger Lederfältling
    32
    Mollisia spec.
    Filzbecherchen
    33
    Mucilago crustacea
    - Myxomycet -
    34
    Mycena renati
    Nitrat Helmling
    35
    Mycena zephirus
    Rostfleckiger Helmling
    36
    Nectria cinnabarina
    Zinnoberroter Pustelpilz
    37
    Omphalina pyxidata
    Rotbrauner Nabeling
    38
    Polyporus brumalis
    Winterporling
    39
    Rickenella fibula
    Orangeroter Heftelnabeling
    40
    Stereum hirsutum
    Striegeliger Schichtpilz
    41
    Tremella foliacea
    Blattartiger Zitterling
    42
    Tremella mesenterica
    Goldgelber Zitterling
    43
    Trichia decipiens var. olivacea
    - Myxomycet -
    44
    Tricholoma populinum
    Pappel-Ritterling
    45
    Tricholoma terreum
    Erdritterling
    46
    Tubaria hiemalis
    Winter-Trompetenschnitzling
    47
    Tulostoma brumale
    Zitzen-Stielbovist
    48
    Tulostoma fimbriatum
    Gewimperter Stielbovist
    49
    Tulostoma kotlabae
    Dünen-Stielbovist
    50
    Tulostoma melanocyclum
    Schwarzbehöfter Stielbovist
    51
    Xylaria hypoxylon
    Geweihförmige Holzkeule

    Hallo in die Runde,
    das hört sich gut an, am 3. 1. könnten Bernd und ich auch dabei sein,
    vielleicht können wir ja mit Pfalzpilz eine Fahrgemeinschaft bilden?
    Apropos 10cm Schnee: Bernd sucht schon lange nach nivicolen Myxos :)
    LG Petra

    Oh wie ist das schön,
    ich sitze gemütlich auf der Zuschauertribüne,
    Gnolme haben keinen Zutritt :D ,
    ich habe ein Glas Glühwein in der Hand, die andere greift
    ab und zu in die Schale mit den Weihnachtsplätzchen,
    und schaue entspannt und amüsiert dem munteren Treiben zu.
    Ihr scheint ja sogar Spaß an der Quälrerei zu haben!


    Adventliche Grüße,
    Petra

    Hallo Heidi,
    ein schönes Bild zeigst du uns hier.
    Ich sehe aber noch einen zweiten Pilz auf deinem Foto,
    hast du vielleicht noch ein Bild, wo man den
    genauer sieht?
    LG Petra

    Sind wir nicht alle ziemlcih leidensfähig, sonst hätten wir uns ein anderes Hobby ausgesucht?
    Vielleicht sollten wir Briefmarken sammeln?


    An Mikromerkmalen habe ich leider keine Sporen gefunden.
    Das Hyphensystem ist trimitisch, an den generativen Hyphen habe
    ich noch keine Schnallen gefunden, ich suche weiter.
    Alle Hyphen sind hyalin, das spricht schon für Lenzites betulina.


    Danke Klaus für den Link, eine wirklich schöne Seite.


    Pablo, viel Erfolg mit der Antrodia, ich bin gespannt.


    LG Petra

    Hmmm, und ich dachte, Lenzites betulina kenn ich ganz genau,
    und jetzt weiß ich mal wieder, dass ich nichts weiß.
    Die labyrinthischen Poren haben mich in die Irre geführt, auf der
    waagerechten Fläche wusste der Pilz wohl noch ncht so genau, in welche Richtung
    er wachsen soll.
    Es stimmt, der Pilz ist noch total jung, hat noch seinen Baby-Flaum.
    Beim genaueren Hinsehen findet man an anderen Stellen schon die "Lamellen",
    die da auch schon ein bisschen schmaler sind.


    Also Problem gelöst, vielen Dank für die Hilfe.


    LG, Petra

    Herzlichen Dank für die liebe Begrüßung Marco, Jan-Arne, Anna und Melanie. Ich habe schon viele Beiträge von euch
    mit Gewinn gelesen und mich über die tollen Bilder gefreut.
    Und eine Narrentasche als Begrüßungsgeschenk nehme ich gerne an, Nobi (Gruß an deine bessere Hälfte!)
    Der Irpicodon pendulus hat mich auch sehr gefreut, Pablo, du bist bei mir natürlich als det. eingetragen.
    LG Petra



    Hallo zusammen,
    in einem Wald bei Speyer habe ich auf einem Birkenholzstumpf diesen Pilz gefunden:
    Die Hutoberseite ist haarig bis samtig, konzentrisch gezont in beige, orange braun,
    das Hymenophor ist labyrinthisch ähnlich Daedalea nur kleiner, zum Rand hin gibt es auch langgezogene Poren, hellbeige., zäh, korkig.
    Leider hat der Pilz nicht ausgesport, so kann ich weder zur Sporenpulverfarbe noch zu Sporengröße
    und –“form etwas sagen.
    Die Farben auf dem Bild sind ziemlich realistisch.
    Meine Bestimmungsversuche führen mich zu Cerrena unicolor. Aber da soll das Hymenophor grau
    sein, die Hüte sollen auch am Rand grau sein und das ist hier nicht der Fall.


    Kennt jemand vielleicht diesen Pilz?

    Hallo zusammen,
    ich bin die Petra aus der Pfalz.
    Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich mich hier angemeldet, um etwas über
    tropische Pilze zu erfahren und habe damals sehr freundliche Antworten bekommen.
    Seit einiger Zeit beschäftige ich mich wieder intensiv mit Pilzen, lese hier
    regelmäßig mit und möchte nun auch mal Anfragen über meine Funde starten,
    nachdem ich einige von euch schon persönlich kennenlernen durfte.
    Während ich mich mit "richtigen" Pilzen befasse hat sich mein Göga (bibobb) den Schleimis
    zugewendet.
    Meine Pilzvereine sind der MAK Mannheim und die Pilzfreunde Saar-Pfalz.


    LG Petra

    Hi Daniel,
    das 3 Bild, Cotylidia aurantiaca, ist eine Seite vorher.
    Danke für den Link auf deine wunderbare Seite, ganz viele Pilze, die ich fotografiert habe, konnte ich dort wiederfinden.
    Meine Reise zum Rio Napo war hauptsächlich botanisch ausgerichtet, deshalb hatte ich mich mit den Pilzen gar nicht so intensiv beschäftigt. Auch sind viele Bilder leider unscharf. Aber jetzt werde ich sie mit deinen vergleichen und benennen. Was dann noch übrig bleibt, schicke ich dir oder stelle es hier ein.
    Vielen Dank,
    Gruß Tahrina

    Danke für die Antworten. Ich habe die Bilder hier eingestellt, weil ich dachte Daniel würde die kennen und er schaut hier nach.
    Dass es nach Bildern sehr schwierig bis unmöglich ist, Pilze zu bestimmen, weiß ich schon. Die Becherchen vielleicht nur mit Mikroskop, aber ich hatte natürlich keins dabei und Belege konnte ich auch nicht mitnehmen.

    Hallo Markus, danke für die Info.
    Ich bin auch gar nicht ängstlich, was Krankheiten anbelangt. Nur in politisch unsichere Gebiete möchte ich nicht reisen. Ich war schon in Chile und Ekuador, dort auch im Regenwald am Rio Nabo. Einige schöne Pilze haben wir auch gefunden, die leider unbestimmt bleiben mussten.
    @ Daniel, vielleicht kannst du ja was dazu sagen, wenn ich die Bilder hier einstelle? Muss aber erst noch rauskriegen, wie man das macht. [hr]

    Hallo Daniel,
    deine Reisen interessieren uns sehr, vor allem die Tibetreise.
    Ich verstehe, dass man so lange im Voraus schlecht planen kann. Ab wann weißt du Genaueres, vor allem über die Preise? Die differieren im Moment um ca. 1000€, das ist schon beträchtlich. Bis wann muss man sich denn anmelden?
    Und wie ist es um die Sicherheit in Kolumbien bestellt? Kann man da zur Zeit gefahrlos hinreisen?
    Viele Grüße, Taphrina