Hallo,
das ist die Schmetterlings-Tramete. Das ist die einzige so dunkel gezonte Tramete.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
das ist die Schmetterlings-Tramete. Das ist die einzige so dunkel gezonte Tramete.
Viele Grüße, Emil
Hallo Marcel,
das sieht für mich erstmal plausibel aus.
Nach meinem Stand ist „M. floridula“ rosahütig und wurde früher als eigene Art abgetrennt, dann aber auf Grundlage phylogenetischer Untersuchungen mit A. flavoalba synonymisiert. Siehe z.B. hier oder hier. Das deckt sich auch mit eigenen Funden, bei denen Übergangsformen von gelblichen zu rosa Exemplaren vorkamen.
Viele Grüße
Emi
Danke schön, Wolfgang!
Schade, dass sie nicht bestimmt werden kann, aber spannend. Ich werde auf jeden Fall ein Exsikkat behalten.
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
ich habe hier eine sehr hübsche, weiße Wiesenkoralle, die noch einen Namen sucht. Ich gehe mal von Ramariopsis/Clavulinopsis spec. aus.
Ich habe mir bisher nur die Sporen angeschaut. Diese sind irgendwie ornamentiert/stachelig, jedenfalls nicht glatt (bei der geringen Größe schwer erkennbar) und messen 4–4,5 x 3,5 µm.
Ich habe schon gehört, dass die Bestimmung schwierig sein soll. Trotzdem hier mal die Anfrage, vielleicht kennt sich ja jemand mit der Gruppe aus und kann mir auch so ein paar Tipps geben. Die Pilze sind zwar ein bisschen eingetrocknet, liegen aber noch zur weiteren Untersuchung hier (z.B. zum Schnallensuchen an den Basidien, falls ich das hinbekomme. Das stelle ich mir ziemlich schwierig vor, muss man dazu einfach ein Aststückchen abschaben und quetschen?). Leider besitze ich aber auch nicht wirklich Literatur dazu.
Viele Grüße
Emil
Danke Andy. Ich habe inzwischen die Sporen gemessen und mit 4,5–5 x 3–3,5 µm wären sie ohnehin zu klein für P. cotonea.
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
ich habe auch noch so einen rumliegen, ebenfalls mit Stockschwämmchen vergesellschaftet. Auffällig war bei meinem Fund auch die rötende Stielbasis.
Ich habe mich noch nicht wirklich mit Alternativen und deren Unterscheidung beschäftigt.
P. cotonea soll ja recht ähnlich sein. Kann mir jemand helfen, wie man den getrennt bekommt? Es müsste ja reichen, die Sporen zu messen, oder? Und kommt noch mehr infrage?
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
weiß jemand, was mit dem Bayerischen Pilzforum (forum.pilze-bayern.de) passiert ist? Das ist schon seit längerer Zeit nicht erreichbar. Leider kommt man so nicht an Christophs Beiträge, unter anderem die Schlüssel, ran...
Viele Grüße
Emil
Hallo Andreas,
ich finde Albatrellus citrinus für den Fund auch plausibel. Wie selten die Art ist, das kann ich nicht beurteilen, aber es stimmt, dass sie bis 2003 nicht von A. ovinus unterschieden wurde.
Die Amyloidität der Sporen müsste auch ohne Mikroskop feststellbar sein. Dazu einfach Melzers auf den Sporenpulverabwurf tropfen. Bei amyloiden Sporen ist dann eine Dunkelblaufärbung erkennbar.
Viele Grüße
Emil
Hallo Jörg,
ich würde die Auswahl an Möglichkeiten ebenfalls auf A. excelsa und A. rubescens eingrenzen. Der Geruch hätte das klären können. Leider gibst du den Geruch nicht an.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
das Lyophyllum-decastes-Aggregat sollte auf jeden Fall passen.
Ob und, wenn ja, wie man die drei Taxa L. decastes s. str., L. loricatum und L. fumosum (& ggf. weitere) unterscheidet, das weiß ich leider nicht.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
ja, Rhodocollybia asema (das ist mittlerweile eine eigene Art) passt.
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
ich hätte auch wieder Interesse, an dem Treffen teilzunehmen; wo Wiesbaden doch in erreichbarer Nähe liegt.
Ins Gasthaus werde ich nicht mitkommen, es braucht also nichts für mich bestellt zu werden.
Wolfgang P. und Aretah , kann man wieder mit euch rechnen?
Viele Grüße
Emil
H. acutoconica hat schlanke Sporen, von denen ein kleiner Anteil sogar schwach eingeschnürt sein kann
H. konradii oder auch H. acutoconica var. konradii hat (breit) ellptische Sporen
H. subglobispora oder auch H. acutoconica var. konradii fa. konraddii hat fast runde Sporen.
und klar, geht natürlich mikroskopisch
Hallo Karl,
was ist mit dem Taxon H. persistens? Synonym zu acutoconica?
Und der Artstatus der Taxa konradii und subglobispora sind nicht geklärt? Weißt du, ob die phylogenetisch abgrenzbar sind? Vielleicht wurde die Gruppe auch noch nicht gut bearbeitet, bei dem conica/nigrescens-Aggregat soll ja meines Wissens nach ebenfalls noch nicht das letzte Wort gesprochen worden sein.
Danke und viele Grüße, Emil
Hallo Jan,
G. brassicolens sieht gut aus, gemäß hier wäre es var. pallidus.
L. controversus und P. dryinus passen.
Zum Erdstern kann ich spontan nichts sagen, den müsste ich auch schlüsseln.
Viele Grüße, Emil
Hallo Paulis,
hier handelt es sich um Chlorophyllum olivieri (Dunkler Wald- oder Olivbrauner Safranschirmling). Typisch sind das Vorkommen im Wald, die strubbeligen Hutschuppen mit wenig farblichem Kontrast zum Untergrund, der kräftige und doppelte Ring sowie die orange Verfärbung des Tramas (bei C. rhacodes und C. brunneum oft mehr rötlich).
Typisch ausgeprägte Safranschirmlings-Kollektionen kann man mit etwas Erfahrung recht gut unterscheiden. Leichter fällt es natürlich, wenn man alle drei Arten einige Male gesehen hat.
Näheres zur Unterscheidung der Safran- und Riesenschirmlinge findet man in diesem Artikel.
Viele Grüße
Emil
Hallo Ingo,
„Chlorophyllum venenatum“ ist ein zweifelhaftes Taxon, was wohl gar nicht existiert. Siehe dazu den Artikel von Gernot Friebes im Tintling.
Das ist eine sehr typische Kollektion des Gerandetknolligen Garten-Safranschirmlings (Chlorophyllum brunneum).
Viele Grüße
Emil
Hallo Stefan,
das ist ein junger Riesenporling. Wenn du öfter da vorbeikommst, kannst du ihn beim riesig-werden beobachten.
Viele Grüße, Emil
Edit: In diesem Zustand wäre auch der Klapperschwamm noch möglich, glaube ich aber eher nicht.
Hallo zusammen,
ich würde Matthias da widersprechen wollen. X. ferrugineus hat weißes Fleisch, während hier das mehrfarbige Fleisch zwar recht blass, aber sichtbar ist (deutliche Unterschiede zwischen gelbem Hut- und rosa Stielfleisch). Ein Bild von außen gibt es nicht?
„Amanita vaginata“ ist wohl ein Nomen Dubium. Aber auf jeden Fall hat das, was Amanita vaginata genannt wird, einen ungenatterten Stiel, deshalb ist das Taxon hier ausgeschlossen. Die grauen und bräunlichen Scheidenstreiflinge sind sehr schwierig, selbst mikroskopisch.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade die Zeitschrift für Mykologie (85/2, S. 215ff.) angeschaut, da ist ein Schlüssel der nahen Verwandten von A. arvensis drin.
Demnach lande ich bei Agaricus fissuratus. Der passt tatsächlich nach der Beschreibung ziemlich gut.
Für Korrekturen oder Drittmeinungen bin ich dankbar.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
warum seid ihr euch hier alle so sicher mit O. illudens? Beziehungsweise was schließt denn O. olearius aus?
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
Ach ja, falls es hier zu einer Wette kommen sollte, würde ich mal 8 Chips auf Amanita gemmata setzten. Falls es jemanden gibt, der dagegen wettet.
Ich setze dagegen (und auf pantherina). Für mich deutet alles auf helle Pantherpilze hin.
Viele Grüße
Emil
Hallo Sebastian,
schöne Versammlung!
Den Hexenröhrling kannst du mit Neoboletus xanthopus abgleichen (erst recht, wenn bei Eichen gewachsen). Der Scheidenstreifling sieht mir sehr nach Amanita lividopallescens aus (wenn die Farben nicht täuschen).
Viele Grüße
Emil
Hallo,
Hallo
Also ich hätte deinem Fund mal folgenden Namen gegeben -> Nadelwald Anhängselröhrling, Gelber Steinpilz, Butyriboletus subappendiculatus
BG Andy
ja, Zustimmung, das ist B. subappendiculatus.
Aber mich interessiert jetzt noch: Meinst du mit „Blasshütiger Röhrling“ Hemileccinum depilatum (kein Stielnetz) oder Rubroboletus rhodoxanthus (rote Poren)?
Viele Grüße
Emil
Hallo Tonio,
das hier finde ich auch hilfreich, vor allem enthält es sehr schöne mikroskopische Aufnahmen: https://www.dgfm-ev.de/publika…2-grosspilze-im-mikroskop
Viele Grüße
Emil