Hallo zusammen,
ich habe jetzt endlich meine Bilder und Funde von 2023 mal aufgearbeitet.
Diese hat bei 1000x glatte Sporen von ca. 3x5 my, damit landet man im italienischen Schlüssel bei den unreichend bekannten Taxa C. microspora und C. hisingeri (...noch nie gehört).
Bei den Franzosen gibt es noch einen Verweis auf Ramariopsis luteo-ochracea mit unter dem Elektronenmikroskop warzigen Sporen. Die meine ich aber anders zu kennen, und meine auch dass man die Warzen bei 1000x erahnen kann. Klingt nach einem Fall für Sequenzierung.
Andere hatten sich mit dem Foto mehr Mühe gegeben als ich - ... EmilS ?? Da würde ich mich über Zusendung freuen.
Hier mein Foto von der Kollektion. Ob es besser ist, weiß ich aber nicht.
Gibt es da zufällig schon Ergebnisse der Sequenzierung? Da würde ich mich über ein Update freuen.
Danach wäre C. albofragrans oder C. anisata eine Möglichkeit - aber es scheint bei beiden Namen wohl Unklarheiten über das Taxon zu geben.
Laut Peter Specht sind die Taxa synonym, wobei „C. albofragrans“ gültig sein soll.
Hier noch einige Bilder von Arten, die noch nicht gezeigt wurden:
Hygrocybe chlorophana (Stumpfer Saftling), RL V (Vorwarnliste)
Hygrocybe ceracea (Gebrechlicher Saftling), RL 3 (gefährdet)
Entoloma prunoloides (Mehl-Rötling), RL 3
Entoloma caesiocinctum (Blaugerandeter Rötling), RL 3
Entoloma serrulatum (Gesägtblättriger Rötling), RL 3
Entoloma griseocyaneum (Flockenschuppiger Zärtling), RL 3
Entoloma chalybaeum (Schwarzblauer Rötling), RL 3
Pseudotricholoma metapodium (Schwärzender Wiesenritterling), RL 1 (vom Aussterben bedroht) – neben dem Rosenroten Saftling die zweite RL-1-Art an diesem Tag
Und jetzt noch ein paar, die ich bisher nicht benennen konnte, vielleicht hat da noch jemand Namen für mich?
1) Hygrocybe spec.
2) Weißes Keulchen (Clavaria fragilis?)
3) Entoloma spec. – recht hellhütiger Rötling, der vor Ort unbestimmt war. Wolfgang P. , kannst du dazu vielleicht noch was sagen?
Viele Grüße
Emil