Beiträge von EmilS

    Hallo und willkommen im Forum! :)


    Für zukünftige Anfragen wäre es gut, wenn du ein paar mehr Infos zu den Funden mitliefern würdest.


    Ich versuche es mal mit der Benennung:


    Der Erste ist ein Schleierling (Cortinarius). Vertreter dieser artenreichen und schwierigen Gattung sind oft schwer (mit Mikroskop und Chemikalien) zu bestimmen. Außerdem gibt es kaum Speisepilze in der Gattung.


    Der zweite ist ein Milchling (Lactarius) aus der Verwandtschaft vom Wolligen Milchling (Lactarius vellereus). Zur genauen Bestimmung siehe >hier<.


    Das Dritte sind Nebelkappen (Clitocybe nebularis). Sehr häufige Herbstpilze, die sich außer an der grauen Hutfarbe auch durch leicht vom Hutfleisch lösbare/verschiebbare Lamellen und den würzig parfümierten Geruch auszeichnen.


    Alle Angaben ohne Gewähr, keine Essfreigabe.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Tom und willkommen in Forum! :)


    Erstmal ein Lob für die sehr gute Beschreibung der Pilze und den guten Fotos. Das ist nicht nur für mich sehr erfreulich und erleichtert auch die Benennung des Pilzes enorm. :thumbup:


    Bei deinen Pilzen handelt es sich um Goldgelbe Lärchen-Röhrlinge (Suillus grevillei).


    Die orangegelben Farben, der schleimige Hut und die Ringzone am Stiel sind typisch und machen die Art unverwechselbar. Und Lärchen, die der Pilz braucht, waren ja auch in der Nähe.


    Essfreigaben gibt es über ´s Internet nicht, aber irgendwie denke ich, dass du das selbst gut weißt und nicht einfach ahnungslos unbekannte Pilze isst. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Daniel!


    Deine Erstfunde kann ich dir beide bestätigen (keine Essfreigabe!), allerdings bin ich bei dem Trompeten-Pfifferling nicht der Meinung, dass man da eine gelbstielige Varietät unterscheiden muss.


    Guck mal bei Wikipedia, da steht:


    Zitat

    In der Vergangenheit führte das Epitheton lutescens zu Verwirrungen. Zum einen wurde es für eine Varietät des Trompetenpfifferlings mit gänzlich gelben Fruchtkörpern –“ teils auf Artrang –“ gebraucht und zum anderen bezeichnete es den Starkriechenden Trompetenpfifferling mit freudig orange-gelben Stielen, faltigem Hymenophor ohne Leisten und deutlich ausgeprägtem Aprikosengeruch (syn. Cantharellus aurora, C. xanthopus). Mittlerweile wurde der Name für die letztgenannte Art konserviert und kann deshalb nicht mehr für die Varietät des Trompetenpfifferlings verwendet werden.


    Die taxonomische Separation diverser Varietäten des Trompetenpfifferlings von der Typusvarietät erscheint heute obsolet. So hat sich bei den Kraterellen beispielsweise gezeigt, dass gelbe und rosa Totentrompeten nur aberrante Formen der eigentlichen Totentrompete darstellen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!
    Schöne Funde, macht gleich Lust, in den Wald zu gehen. :)


    Zitat von Fenrir

    Tipp zu Nr.1- schau mal bei den Häublingen (Galerina) nach


    Denke ich auch.


    Zitat von Fenrir

    Nr.7 müsste bei Verletzung röten


    Da hätte ich jetzt zuerst an den Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) gedacht, aber ich kenne mich da auch nicht so aus.


    Zitat von kaetzchen

    #10 Violette Lacktrichterlinge und Schmetterlingstramete?


    Ja, stimmt.


    Zitat von kaetzchen

    #11 ist das auch ein violetter Lacktrichterling?


    Ja (kein Rettich-Helmling).


    Zitat von kaetzchen

    #16 [...]und daneben weiter hinten, könnte es sich da um lilafarbene Rötelritterlinge (Lepista sordida var. lilacea) handeln? Sie sind deutlich zarter gewachsen und die Farbe ist blasser.


    Das sind jetzt Rosa Rettich-Helmlinge (Mycena rosea). Vielleicht hat sich Pilzheimer mit der Nummer vertan?


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Dany!


    Dass die Art süßlich riechen soll, hat mich grad überrascht, aber stimmt: Jung soll er lt. Literatur süßlich riechen.
    Bei Wikipedia steht "wie der Starkriechende Körnchenschirmling (Cystoderma carcharias)". Den Geruch dieser Art empfinde ich aber auch nicht als süßlich, schon gar nicht fliederartig.


    Ich kenne T. lascivum nur so, dass er widerlich säuerlich stechend ("gasartig") riecht. Das würde eher passen und ist auch an vielen Stellen beschrieben.


    Viele Grüße,
    Emil


    Ingo: Bei mir werden die Bilder direkt im Beitrag angezeigt. Probiers doch mal mit rechter Maustaste und dann "Grafik anzeigen".

    Hallo!


    Viele Steinpilz-Arten nehmen es ja mit dem Mykorrhyzapartner nicht ganz so genau.
    Zumindest der Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) sollte auch bei Hainbuchen vorkommen (?).


    An deiner Stelle würde ich aber eher im Nadelwald suchen, da ist die Chance auf jeden Fall größer. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ilovia!


    Schöner Fund! :)
    Also ein Wulstling (Amanita) ist das auf jeden Fall, ich denke aber eher, dass es ein junger Scheidenstreifling (Untergattung Amanitopsis) ist... >hier ein Bild< von einer Scheidenstreiflings-Art.


    Erfolgreiche Stunden im Wald zurück. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Das sind auch Edel- (Kiefern-) Reizker (Lactarius deliciosus).
    Die wichtigsten Merkmale sind tatsächlich grubiger Stiel, Milch orange bleibend und Standort bei Kiefern.
    Und das Grünen ist kein Ausschlusskriterium, auch L. deliciosus verfärbt grün.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Max und willkommen im Forum! :thumbup:


    Dein Pilz sieht mir erst mal nach Fälbling (Hebeloma) aus. Dann wird es leider schon sehr schnell schwierig, denn bei dieser Gattung geht es selten ohne das Mikroskop.


    Ein Lob noch zu den Beschreibungen und guten Bildern (mit Schnittbildern)! Das ist selten so bei Anfragen und fängt schon gut an. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Birki!
    Schöne Funde und gut dokumentiert! :thumbup:


    Beim Wulstling tippe ich auf A. strobiliformis. Toll, hatte ich noch nie.


    Dein unbekannter grauer Ritterling sollte der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum s. l.) sein. Hast du dran gerochen?


    Den Rötelritterling vergleiche mal mit Lepista sordida var. lilacea, Schmutziger Rötelritterling. Auch da der Geruch: Typisch parfümiert oder eher unauffällig?


    Die anderen Bestimmungen sehen mir ziemlich richtig aus. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Mausmann?


    Zitat von Mausmann

    Allerdings kann man den auch verwechseln mit zwei anderen Arten wovon einer fatale Folgen haben könnte. Das gleich zur Warnung mit auf den Weg, falls Essgelüste bestehen.


    Das interessiert mich: Was hat denn S. caerulea für giftige Verwechslungspartner?


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan!
    Der Wiesen-Champignon ist nur eine der 250 Arten der Gattung Champignon (Agaricus). Deine Pilze zeigen keinen Wisen-C., sondern eine andere Art der Gattung, die größer ist, nach Marzipan riecht und sich gelb verfärbt. Davon gibt es aber mehrere, sodass die genaue Art nicht so einfach zu sagen ist (siehe Pablos Beitrag).
    Viele Grüße,
    Emil



    Zitat von Beorn

    Also Agaricus arvensis s.l. oder Agaricus urinascens s.l. oder Agaricus macrocarpus oder Agaricus osecanus.


    @Pablo: Ist A. macrocarpus nicht synonym zu A. urinascens?

    Hallo!


    4) Geastrum fimbriatum passt schon. Typisch ist die Form der Sporenöffnung (wenig ausgeprägt, gewimpert faserig), die marzipanweiße Exoperidie ("Lappen") und die etwas eingerollte, nicht ausgebreitete Form.


    Zu den Anderen wurde ja schon was gesagt. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Administratoren (Moderatoren)!


    Als ich mich damals mit dem Nicknamen "Emil" registrieren wollte, kam eine Fehlermeldung, dass meine Registrierung unter Spamverdacht steht, bzw. bekanntem Spam ähnelt.


    Mit dem Namen "EmilS" ging es dann problemlos. Das gleiche Problem trat übrigens auch beim Schwammer-Forum auf, das offenbar die gleiche/ähnliche Software hat.


    Mich würde einfach mal interessieren, woran die Software eine Spamwarnung festmacht. Danke! :)


    Viele Grüße,
    Emil