Beiträge von EmilS

    Hallo,


    auf jeden Fall sind das zwei Arten.


    Die eine ist der Edel-Reizker (L. deliciosus).


    Die andere ist der Fichten-Reizker (L. deterrimus) oder sogar der Spangrüne Kiefern-Reizker (L. semisanguineus). Mit der Unterscheidung tue ich mich immer etwas schwer.
    Edit: Das müsste der Spangrüne Kiefern-Reizker (L. semisanguifluus) sein. Milch schnell und intensiv weinrot werdend und grüne Flecken. Zumal sie ja wahrscheinlich in der Nähe von den Edel-Reizkern standen. Beide Arten brauchen Kiefern.


    Hatte ich ganz vergessen: Herzlich willkommen im Forum! :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Wolfgang!


    Zitat von wolfgang61

    edit: was bedeutet denn bei den lat. Namen das "s.l."?


    sensu lato = im weiteren Sinne.


    "Agaricus urinascens s.l." meint, dass die Art Agaricus urinascens je nach Auffassung manchmal in mehrere Kleinarten aufgeteilt wird.
    Also in etwa: Etwas aus der nahen Verwandtschaft von Agaricus urinascens.


    [hr]


    Hallo Pablo!


    Zitat

    Nach meinen Erfahrungen der letzten Wochen weigere ich mich übrigens, die drei Arten makroskopisch anzusprechen. Da hat in letzter Zeit das Mirkoskop immer meinen makroskopischen "Arbeitstitel" korrigiert. :cursing:


    Interessant. Nach was guckt man da - den Sporen?


    Besonders Agaricus arvensis ist eine Art, die ich mir nicht zutraue, makroskopisch anzusprechen, obwohl ja oft große Champis auf der Wiese mit Zahnradring einfach als A. arvensis angesprochen werden.


    [hr]


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Mario.
    Sehr schönes Portrait, besonders gefällt mir, dass du zu dem Abschnitt "Verwechslung" ausführlich was geschrieben hast. :thumbup:
    Kannst du bitte den Namen in "Zitronenblättriger Täubling" ändern? Nur der Richtigkeit und Entwirrung halber.
    Viele Grüße,
    Emil


    Edit: Ich seh grad, das gibts ja schon ne Weile. Ich dachte grad, das wäre neu... Naja egal

    Hallo Michaela!


    Naja, sagen wir es mal so: Prinzipiell kann man alles mit allem verwechseln, kommt halt drauf an, wie achtsam man ist und auf die Merkmale achtet.
    Aber unter den Röhrlingen gibt es in Mitteleuropa nur etwa drei schwach giftige, seltene Arten.


    Sie sind groß und dickfleischig und haben im Alter rote Röhrenmündungen (Poren).


    Du solltest also mit Maronen auf der sicheren Seite sein, wenn du auf deine genannten Merkmale achtest.


    Viele Grüße,
    Emil


    Pilzie: Was noch nicht genannt wurde, ist die Krause Glucke. Ein unverwechselbarer und sehr guter Speisepilz.

    Hallo Sabrina!


    Dein Unbekannter ist auf jeden Fall ein Schleimpilz (Myxomycet), ich denke, es ist die weiße Form der Gelben Lohblüte (Fuligo septica). Ich bin aber kein Schleimpilzkenner.


    Er müsste schleimig gewesen sein, das heißt, du kannst ihn leicht durchschneiden und er hat eine sehr weiche, fast flüssige Konsistenz.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Heidi,


    Pablo hat das vor kurzem in einem >Nachbarforum< erklärt.


    Ich zitiere mal:


    Zitat von Beorn

    So kompliziert ist das mit dem Röhrenboden ja auch nicht. Einfach die Röhren vom Hut lösen (geht ja leicht bei Dickröhrlingen) und dann gucken, ob das gelb ist, oder eben rot. Bei Netzhexen kann der Röhrenboden tatsächlich orangerot bis weirot sein.
    Es gibt nur eine weitere Art, die manchmal einen roten Röhrenboden haben kann, das ist Boletus mendax (Abweichender Hexenröhrling).
    Bei allen anderen Dickröhrlingen ist der Röhrenboden gelb.


    Der Röhrenboden kann man im Längsschnitt zwischen Röhren und Hutfleisch sehen, das heißt dann Batallie-Linie.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Jan-Arne,
    danke für den Versuch, muss ich auch mal kosten! :thumbup:
    Ich freue mich schon auf deinen Bericht, wenn du ausgewachsene Stinkmorcheln probierst. Oder sollte ich das lieber machen? :evil::snail:
    Viele Grüße,
    Emil

    ... also ich habe eigentlich eher gehört, dass es ein sehr guter bis hervorragender Speisepilz sein soll, an anderen Stellen, dass der Kaiserling ähnlich wie der Perlpilz schmecken soll.
    Ich habe ihn aber bisher nur im Mischgericht probiert und kann es nicht sagen. :/
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Schöne Funde, besonders der Hase :).


    Der Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum) kann nur mikroskopisch sicher von ähnlichen (selteneren) Arten (z. B. Hydnum ellipsosporum) unterschieden werden. Essbar sind sie alle und werden auch nicht immer abgetrennt. ;)


    Dein Porling müsste ein junger Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) sein... die Guttationstropfen (treten aus dem Pilz aus) sind typisch.


    Stefan: Du hast wirklich noch keine Herbsttrompeten gefunden? Noch ein Pilz, den ich dir gerne hier zeigen kann. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Isa!


    Das ist Boletus calopus (Schönfußröhrling), ohne Restunsicherheit. ;)


    Mit grauem Hut, gelben Poren und rotem, schlanken Stiel mit Netz gibt es keine Alternativen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hans.
    Der Unterschied der Chlorophyllum-Arten zusammengefasst:


    C. olivieri (Dunkler Wald-Safranschirmling): Wächst im Wald; Hutschuppen farblich wie der Hut, sparrig.
    C. rachodes (Rundknolliger Garten-Safranschirmling): Wächst außerhalb des Waldes, in Parkanlagen o. Ä., an gedüngten Stellen; Hutschuppen braun und farblich vom weißen Hut abgesetzt.


    Dann gibts ja noch C. brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling) mit gedrungenerem Wuchs, meist einer zusammenhängenden Hutscholle in der Hutmitte und einer gerandeten, oft mit Erde panierten Knolle. Wächst auch außerhalb des Waldes.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo,
    deine Pilze auf den Fotos waren Karbol-Champignons.
    Außer der Verfärbung und dem Geruch ist die Art auch an der Hutform (unregelmäßig, nicht gleichmäßig halbkugelig) und der Hutfarbe (schwach längsstreifig, gräulich, besonders am Rand) erkennbar. Besonders gut sieht man das auf dem zweiten Bild.
    Beim Braten sollte sich der manchmal schwache Karbolgeruch deutlich verstärken.
    Mach es doch einfach so, dass du nur Pilze sammelst, die eindeutig nach Anis/Bittermandel riechen (auch in der Knolle nicht unangenehm) und in der Knolle eindeutig nicht gilben. Dann bist du auf der sichren Seite. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo,


    auf jeden Fall eine "bessere", weil seltene Art aus der Gattung Boletus (Röhrlinge).


    Ich würde sowas wie Boletus legaliae (Falscher Satansröhrling) oder Boletus rubrosanguineus (Weinroter Röhrling) vermuten, aber gut wäre noch zu wissen, wie die Farben vom Stielnetz und die Verfärbung im Schnitt ausgesehen hat. Bei welchen Bäumen er gewachsen ist, wäre auch gut zu wissen.


    Viele Grüße,
    Emil