Hallo Christoph,
danke für den Bericht!
Pilz 1 müsste P. brumalis, Winter-Stielporling, sein.
Pilz 2 ist eher Exidia als Tremella (denke ich), vielleicht E. recisa, Kreisel-Drüsling? Wie groß wars denn?
Pilz 3: Großartige Bilder!
Pilz 4: Mehr als Mycena spec. kann ich da auch nicht sagen,
Pilz 5 stimmt natürlich. Auch schönes Bild!
Viele Grüße,
Emil
Beiträge von EmilS
-
-
Hallo Ingo, Pablo,
Zitat von Ingo WBeim 2. Zunderschwamm wäre ich mir trotzdem nicht sicher).
Zitat von MegalitikerEs ist doch eindeutig ein Zunderschwamm. Was sollte sonst in Frage kommen?
Spielst du auf Ganoderma (Lackporling) an oder auf Phellinus (Feuerschwamm), Ingo? Ich denke schon, dass das ein Zunderschwamm ist *schnellwegduck*. Aber stimmt schon, die Porenschicht ist untypisch.
Mit euren anderen Bestimmungen bin ich (auch) 100% einverstanden.
Hallo Andreas,
Zitat von MegalitikerWenn du mein Forum meinst, wen sollte ich da großartig mit Hallo begrüßen?
Du schreibst du kein Hallo, weil sowieso niemand da ist (der das liest)? Nach der Logik bräuchtest du doch die Beiträge gar nicht zu schreiben.
Zitat von MegalitikerDoch, das ist schon (wahrscheinlich) eine Marone. Aber schon sehr altersgeschädigt und in dem Zustand nicht mehr essbar.
Zitat von MegalitikerWeil, wie Pablo geschrieben hat, es sehr wahrscheinlich ist, dass das Bild den giftigen Karbol-Champignon zeigt. (Hast du dir die Links zu den Artportraits angesehen?) Im Übrigen sind unbekannte Pilze ja grundsätzlich nicht essbar.
Zitat von MegalitikerNicht giftig, aber auch kein Speisepilz. Zu minderwertig und außerdem leicht zu verwechseln.
Ich sehe gerade, Pablo hat Bild in Beitrag #5 vergessen (oder bewusst weggelassen):
Viel ist ja auf dem Bild nicht zu erkennen, aber es könnte einen Gallenröhrling (Tylopilus felleus) zeigen. Bitter und ungenießbar.Stell unbekannte Pilze ruhig weiterhin hier ein, damit lernt man viel dazu.
Viele Grüße,
Emil -
Zitat von Climbingfreak
Warum nun einige nun Egerlinge und andere Champignons heißen, kann ich auch nicht sagen.
Hallo Stefan,
Egerlinge ist der korrekte deutsche Gattungsname für Agaricus, so heißen eigentlich auch alle Arten der Gattung.
Champignon hat sich im Volksmund eingebürgert, das ist eigentlich das französische Wort für Pilz.
>Hier< steht das alles noch mal ausführlicher.
Viele Grüße,
EmilP.S.: Das OEPR löst du heute Abend auf, oder?
-
Hallo Evelyn,
ZitatDas fühlt sich dann insgesamt ziemlich frustrierend an. So nach "Das lern ich nie, da hab ich gar keine Chance." Aber noch will ich durchhalten. ich fang ja mal grad erst an.
Ja, das geht vielen am Anfang so. Aber dann lernt man durch Foren, Bücher und Funde immer mehr dazu und man kann viele Arten erkennen. Die Freude nimmt (finde ich) zu, ebenso die Anzahl der Pilze, die man nicht kennt.
Am meisten lernt man, wenn man mit Anderen zusammen in den Wald geht, die einem auch was beibringen können.ZitatAlleine wenn man Austernseitlinge googelt, tauchen die in allen Farbschattierungen auf. Gibt es was, woran man den wirklich festmachen kann?
Also wenn du im Winter seitlich gestielte Pilze an Holz findest, die eine blaugraue Hutoberfläche haben (bei brauner Oberfläche sind sie schon alt) und außerdem noch einen weißen Stiel (bei gelbem Stiel ist es der Gelbstielige Muschelseitling), ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es Austernseitlinge sind.
Dein Fund war eben schon sehr alt; wenn du den Pilz noch ein paarmal frisch findest, kannst du ihn sicher erkennen und du kennst außerdem einen leckeren Speisepilz im Winter mehr.Viele Grüße,
Emil -
Hallo Evelyn,
ich stimme Mario zu, außer:Pilz 2) Graublättriger Schwefelkopf, Hypholoma capnoides
Pilz 3) Duft-Trichterling, Clitocybe fragrans; hättest du dran gerochen, wäre dir der süßlich parfümierte Geruch aufgefallen
Im Parey sind übrigens zwei Dufttirchterlinge: Der Langstielige Dufttrichterling (C. fragrans) und der Dufttrichterling (C. deceptiva) - diese beiden Arten sind höchstwahrscheinlich synonym, also das Gleiche. Genaueres siehe >hier<.Ich finde auch, dass du mit neuen Funden ein neues Thema eröffnen solltest.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Gerd,
Zitat von Gerd- Eine Alternative (habe auch nur eine begrenzte Ahnung von Pilzen) kann ich dir leider nicht anbieten !!!
---> Den "Schwarzen Peter" schiebe ich deshalb dem Bestimmer dieses Pilzes zu, der mich gerne davon überzeugen kann, dass er Recht hat :
- Und wenn er seine Bestimmung mich überzeugend begründet, dann beschäftige ich mich intensiver mit dieser Art und vergleiche das gezeigte Bild mit den Aufnahmen dieser Art, die ich in den letzten Jahren geschossen habe.Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Weiße Polsterpilz selten so "stachelig" ist, aber durchaus mal so aussehen kann.
Einigen wir uns also darauf: Es handelt sich wahrscheinlich um den Weißen Polsterpilz, weil keiner von uns eine ähnliche weiße Pilzart mit diesem (stacheligem) Aussehen kennt, die zu dem Bild besser passt. Richtig?Zitat von GerdHallo Emil,
Zitat von EmilSwas soll das denn sonst sein? Fällt dir ein Pilz mit diesem Aussehen ein, der nicht auf Holz wächst?
- Nee, aber bin kein Hellseher und kann nicht erkennen, dass dein Fund an "Nadelholz" wächst !!!!
---> Oder habe ich diesen Hinweis von dir etwa überlesen???
- Ich glaube nicht und fordere dich in Zukunft auf, uns nicht nur Bilder zur Bestimmung vorzuwerfen und zusätzlich noch ein paar Zusatzangaben zu liefern.!!!Da du mich anzusprechen scheinst, will ich noch mal klarstellen: Nicht ich war es, der die Anfrage gestellt hat. Auch habe ich den Pilz nicht als Polsterpilz benannt (auch wenn ich ebenfalls diese Pilzart auf dem Bild sehe).
Mit meiner Aussage
"was soll das denn sonst sein? Fällt dir ein Pilz mit diesem Aussehen ein, der nicht auf Holz wächst?"
wollte ich deutlich machen, dass es eigentlich klar ist, dass der Pilz auf Holz wuchs, weil es keine solchen Pilze auf dem Boden gibt --> dass diese Angabe vom Finder (in diesem Fall) nicht unbedingt relevant zur Erkennung der Art ist.
Ebenfalls wollte ich ausdrücken, dass die Art in diesem Fall relativ sicher per Bild bestimmt werden kann, weil es keine Verwechslungspartner gibt.Zitat von Gerd- Tut mir übrigens schon leid, dass ich mich zu deinem noch nicht geklärten "cf. Sowerbyella"-Fund geäußert habe, obwohl ich verm. da richtig spekuliert habe.
Das habe ich ganz bestimmt nicht beabsichtigt, ich wollte dich nicht kränken.
Du hast ja geschrieben, dass du bezüglich des Sowerbyella-Fundes nur spekulierst, also besteht auch kein Grund dazu, dass dir die Äußerung dazu Leidtut.Viele Grüße,
Emil -
Zitat von Schleimrüpel
sicher bin ich mir da nur, weil ihn jemand anderes mit A. cepistipes angesprochen hat, dem ich die korrekte Ansprache zutraue.
Hallo Gerd,
ich bin nicht überzeugt. Diese Gelbtöne am Stiel und die Hutschuppung ist das, was ich typisch für junge A. gallica kenne. Und auch der Stiel ist oft so keulig. Vielleicht möchtest du selbst noch mal vergleichen oder den Bestimmer noch mal fragen, zumal du ja planst, das so zu veröffentlichen (?). Vielleicht sagt auch jemand hier im Forum noch was dazu.Zitat von Ingo WNaja, ich habe deshalb diesen rückenstärkenden Beitrag initiiert.
Damit mehr Antworten kommen, dachte ich, ich setze 2 leichte Bilder dazu, denn selbst die Antwort "Safranscheidenstreifling, Butterrübling und die Nr. 1 kenne ich nicht" hätt ja viel gebracht.Hallo Ingo,
also doch, um Forumsteilnehmer auf den Thread aufmerksam zu machen und zum Antworten zu bewegen. Psychologie im höchstem Maße! ;););) (Edit: Ingo ist besorgt, dass jemand das ernstnimmt. Ist ein Scherz ;))Viele Grüße,
Emil -
Zitat
- Richtig, ich habe mich hoffentlich für alle verständlich auf Nr. 2. bezogen.
---> Denn den "Holzritterling" (Tricholomopsis rutilans) halte ich eigentlich zweifelsfrei als belastbar bestimmt.... womit du nicht die Frage beantwortest, was du für die Bestimmung Weißer Polsterpilz als Alternativen siehst.
Denn für die Behauptung, die Bestimmung sei noch zweifelhaft, müsste man wohl andere in Frage kommende Arten parat haben.
Viele Grüße,
Emil -
@ Ingo:
@ Gerd: Ich liebe deine Webseite, tolle Bilder, Hintergrund und Vogelgezwischer.
Ich glaube, ich habe einen Fehler entdeckt: Bist du dir >hier< sicher mit Armillaria cepistipes? Ich denke, es ist A. gallica (A. lutea).Viele Grüße,
Emil -
Hallo Ingo,
nein, Gerd hat von Nr. 2 (Weißer Polsterpilz) geschrieben, er sei noch nicht geklärt.
Vielleicht meinte er aber auch den Holzritterling als unklare Art. --> Natürlich auch klar mit dem Wachstum auf Holz, den gelben Lamellen und den purpurroten Schüppchen.
Viele Grüße,
Emil -
Amanita crocea
Rhodocollybia butyraceaIngo, was soll das denn jetzt?
Kannst du die nicht selbst bestimmen (unmöglich!) / willst du, dass mehr Forumsteilnehmer auf den Thread aufmerksam werden / willst du unsere Fähigkeiten testen ;)?
Viele Grüße,
EmilEdit: Oh, parallel haben ja schon Tanja, ingo und Mario geantwortet, dann freue ich mich auf Ingos Grund.
-
Zitat von Gerd
- Für mich ist dieser Fund noch keineswegs geklärt:
[Nr. 2]
---> Ein Bild, auf dem man nicht einmal erkennen kann, ob der Pilz auf Holz wächst. Da halte ich jede Bestimmun für spekulativHallo Gerd,
was soll das denn sonst sein? Fällt dir ein Pilz mit diesem Aussehen ein, der nicht auf Holz wächst?
Viele Grüße,
Emil -
Würd ich auch sagen, Psathyrella. Vielleicht was in Richtung P. piluliformis?
Schaut mal >hier<, das sieht Gerds Bild schon ziemlich ähnlich.
Viele Grüße,
Emil -
-
Zitat
Nimm jetzt Annas 3. Bild:
Der Pilz will täuschen, denn der bräunlich überfaserte Stiel ist von der Marone geliehen (nur, um uns zu täuschen!).Schön, dass du ´s erwähnst, Ingo, Annas drittes Bild sieht wirklich stark nach Marone aus.
Ich glaub, ich hätte den Pilz nicht erkannt und einfach als Marone abgelegt, wenn ich den gefunden hätte!
Viele Grüße,
Emil -
Zitat von Habicht
da rinnt es zusammen, das Wasser im Mund,
bei mir steht es schon bis zu den Ohren:D:D:D
Da hast du aber schnell eine Gelegenheit gefunden!
@Isa: Schönes Rezept! Aber als Vegetarier würde ich den Speck weglassen. In Ordnung?
Viele Grüße,
Emil -
Echt furchtbar schwer, das Rätsel.
Irgendwie sehe ich die Farbe als blau, was mich zuerst an eine exotische blauende Trüffel denken ließ (ich kanns ja verraten, weils nicht stimmt). Stefan hat ja geschrieben, dass es nicht blau ist.
Hymenium zeigt das Bild (glaube ich) nicht, ein Pilz mit so einer Unterseite gibt es nicht.
Diese wellige Struktur könnte wichtig sein, ebenso die Pusteln und das anhaftende Erdreich. Ich denke, dass es kein Pilz mit Hut und Stiel ist. Denkt ihr, es lohnt sich, zu fragen, ob der Pilz Hut und Stiel hat?
Danke Stefan, für dieses tolle Rätsel!
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Fredy, Ingo,
war ja klar, dass jetzt Widerspruch kommen musste.Ich wollte eigentlich eher erklären, warum ich (immer noch) nur den Zunderschwamm in Betracht ziehe.
Ein wichtiges Merkmal, die Farbe (Lackporling nicht grau), habe ich gar nicht richtig erwähnt. Ebenfalls der Wuchsort allein in größerer Höhe kenne ich so beim Lackporling nicht (das ist jetzt Spekulation). Mit den Schichten muss ich zugeben, ihr habt Recht. Mit der Wulstigkeit... hmm, kann wohl auch variierenwobei der Pilz von Fredy trotzdem irgendwie flacher...:shy:
Das, was beim Pilz zu einer Bestimmung führt, ist ja das oft schwer erklärbare Gesamterscheinugsbild (anders gesagt: Es ist Pilz X, weil er einfach aussieht wie Pilz X). Ich habe versucht, die einzelnen Aspekte, die mich zum Zunderschwamm bringen, zu beschreiben (was mir offenbar nicht so richtig gelungen ist).Fragen wir mal andersherum:
Zitat von Fredy...denke ich aber eher an den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum): Form und Zusammensetzung sprechen mir sehr dafür. Einen derartig mehrschichtig-vertikalen Aufbau findet man bei (älteren) "flachen" Lackporlingen nicht selten.
Was an Form und Zusammensetzung findest du nicht beim Zunderschwamm, warum denkst du eher an Ganoderma (ohne dich jetzt festlegen zu wollen)?Oder anders gesagt:
Zitat von FredyOhne dass hier wenigstens die allergrundlegendsten Bestimmungsmerkmale geliefert werden, ...
Was sind denn die wichtigen Unterscheidungsmerkmale, an denen du dich dann festlegen kannst? Welche Informationen fehlen dir zu einer "sicheren" (natürlich nur so sicher wie es über Pixel geht) Bestimmung?
In >einem anderen Beitrag< erwähnte Ingo ja schon die Porengröße und -farbe als Merkmale. Farbe kann man sehen, braun. Fehlt also nur noch die Größe. Sprich, ein Bild von den Poren, und ihr wärt euch sicher gewesen. Richtig?Zitat von Ingo WEmil, deine Diagnose bitte!
Ich habe ja jetzt oben geschrieben, dass mir der Versuch, die Merkmale zu beschreiben, misslungen ist.
Auf das Gesamterscheinungsbild kommt es an.Beim ersten Link dachte ich spontan: Oben Zunderschwamm, unten Lackporlinge. Das hat sich ja auch im Text unterm Bild bestätigt.
Das Zweite ist eh klar.Eigentlich hätte man das Thema auf Ingos Sätzen
Zitat von Ingo WNatürlich gebe ich dir theoretisch recht.
Fredy wollte halt mal dran erinnern, dass man für eine Porlingsbestimmung per Bild durchaus noch etwas mehr machen könnte. Aber so sehr wird es Christian (stark seine Bilder im Link!) nun auch wieder nicht interessieren.
ruhen lassen können, wahrscheinlich die intelligentesten Sätze in diesem Thread.
Aber die Tastatur ist irgendwie wieder mit mir durchgegangen.Viele Grüße,
Emil -
Hallo,
50 Chips auf Zunderschwamm. Natürlich stimmt das mit euren Bedenken "Pilz nur von der Seite, keine Zusatzinformationen", doch kann man sich hier auf Zunderschwamm festlegen, weil es keine Alternativen gibt.
Rotrandiger Baumschwamm hat andere Farben und keinen Aufbau in "Schichten", der Flache Lackporling ist in ausgewachsenem Zustand niemals so wulstig (wenn, dann als junger Pilz), hat keine aufgeplatzte (eindrückbare) Kruste. Und der "mehrschichtig-vertikale Aufbau" sieht ebenfalls beim Lackporling anders aus (nur im Schnitt gut zu sehen) und ist sehr typisch für Zunderschwamm.
Und die Unebenheiten kommen nicht von Zitzengallenfliegen, die wären dann wohl größer abstehend.
Aber du sprichst ja selbst nicht von einer Alternative, Fredy.
Pilz-O-Naut: Wenn ich mir den Hintergrund ansehe, denke ich, es sind alles Buchen. Also könnte das Substrat auch Buche sein. Birke wird, denke ich, selten so dick.
Christian: Schönes Bild eigentlich, bloß etwas gelb(rot)stichig.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Jonas,
ja, zeig sie mal von oben!
Für mich wäre es, wenns von oben alles gleich aussieht, G. abietinum, ansonsten beides.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Ingo,
Zitat2 +5.: Trametes hirsuta (Schmetterlings-Tramete)
Ja WAS denn nun?
Trametes hirsuta (Striegelige Tramete) oder T. versicolor (Schmetterlings-T.)?
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Pablo und Ingo,
danke für die Erklärungen.
Im Link die Pilze sehen sich schon sehr ähnlich *schluck*, ich habe die Information mit den rötlichen Farben aus dem Tintling (Portrait von >C. jasonis, >C. amianthinum).
Dann werde ich ab jetzt untypische Exemplare mikroskopieren.
Viele Grüße,
Emil -
Nr. 1 ist schon "Amiant - Körnchenschirmling im weiteren Sinne".
Da gibt es aber noch ein paar eigenständige Arten in der Nähe, die sich optisch nicht wirklich unterscheiden. Solange da keine mikroskopische Untersuchung kommt, wird es wohl bei Cystoderma amiantium sensu lato bleiben.Hallo Pablo,
das finde ich interessant.
Mir fallen als ähnliche Arten spontan C. fallax und C. jasonis ein. Die sind doch schon makroskopisch meist zu unterscheiden, C. fallax an dem großen, häutigen Ring und C. jasonis an den roströtlichen Farben. Gibt es da jetzt noch mehr? Oder meintest du die?
Viele Grüße,
Emil -
Zitat
Die Schichtpilze habe ich jetzt auch gefunden, aber der "striegelige" ist nicht dabei.
Hallo Evelyn,
doch, der ist drin, der heißt da "Zottiger Schichtpilz".
Aber du hast Recht, für Pilze ohne Hut und Stiel ist der Parey nicht geeignet, da sind nur ganz wenige solche Arten drin. Solche Pilze findet man z.B. bei Laux, der aber dann wieder andere Nachteile hat...
Kein Pilzbuch ist perfekt, man braucht mehrere.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Sven,
das ist Phaeogalera oedipus (heißt heute wohl Meottomyces dissimulans).
Tolle Dokumentation!
Viele Grüße,
Emil