Beiträge von EmilS

    Hallo alle,
    wichtige Merkmale für mich sind: Die schon genannte Farbe, das Substrat (an Weidenästchen ist die Wahrscheinlichkeit für E. recisa groß, an massivem Holz eher klein) und dann noch, dass E. truncata Warzen hat und E. recisa nicht. Ich finde eher die Abgrenzung E. truncata / plana schwierig, besonders, da ich bisher nur junge Pilze von E. truncata gefunden habe.


    Ich hänge mal Bilder von Exidia an, auch einfach nur zum Anschauen :):


    Exidia thuretiana, Weißlicher Drüsling:

    Exidia recisa, Kreisel-Drüsling:

    Exidia plana / nigrans, Warziger Drüsling:

    Exidia truncata, Stoppeliger Drüsling:

    Hier z.B. so ein Problemfall. Ich denke, es ist E. truncata, weil E. nigrans in dem Alter mehr zusammengeflossen wäre (siehe Bild von der Art). Was denkt ihr?:


    Viele Grüße,
    Emil


    Christoph: Tolle Bilder! :thumbup:

    Zitat von Habicht

    für die Bestimmung zum Flachen Lackporling fehlt die weißliche Myzeladerung...


    Hallo Habicht,
    damit meinst du wohl das hier (Punkt 6)?
    Dann nehme ich meine Aussage zurück und tendiere auch zu G. adspersum. (es kann natürlich auch sein, dass der Fruchtkörper erst ein Jahr alt ist, aber nach nochmaligem Vergleich sieht mir G. adspersum auch wahrscheinlicher aus als G. applanatum.) Ich habe die Antwort wohl etwas zu voreilig abgeschickt. :shy:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Habicht,
    schöner Beitrag! Solche Biberzeichen sind immer schön, noch schöner ist, die Tiere selbst zu sehen (habe ich auch noch nicht). :)
    Zu den Pilzen kann ich nicht viel sagen, außer zu dem Porling: Das ist der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum). Der Wulstige wäre noch viel wulstiger, etwa so wie >diese hier< (auch wenn es im Link G. resinaceum und nicht G. adspersum ist).
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Anja,
    wunderbare Bilder! :thumbup:


    3) Flacher Lackporling
    10) Trompeten-Schnitzling
    12) Austernseitling stimmt, die sind jung blaugrau, beim Altern werden sie braun
    14) das muss jemand Anderes benennen. Ich denke, es könnte die Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) sein (ich glaube nicht, dass die roten Pünktchen darauf zu einem anderen Pilz gehören)
    Die angehängten Bilder zeigen auch Phellinus igniarius


    Du hast noch weitere Bilder von "uninteressanteren" Arten? Immer her damit! Bei solchen Bildern ist unsere Geduld groß. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo,
    tolles Portrait eines Erdsterns, der zu den schönsten von allen gehört, wie ich finde. :thumbup:
    Ich frage mich bei jedem Portrait von dir, wo du die Zeit dafür hernimmst. Du musst ja täglich mehrere Stunden mit dem Forum zubringen. 8|
    Eine Frage: Warum schreibst du bei jedem Erdstern "Möglicherweise giftig"? Wegen der Verwandtschaft zum Kartoffelbovist, oder einfach nur, weil es noch niemand probiert hat? Wäre eigentlich auch mal ein Projekt, die Verkostung - die Lappen sehen ja schon recht appetitlich aus. ;)
    Viele Grüße,
    Emil


    Hallo Habicht,
    YMMD ;)
    ACK, lohnt sich, mal über so einen Kurs nachzudenken. ;)
    Ich kenn mich mit Abkürzungen auch nicht so gut aus, aber ich kenne Wikipedia. :)
    BB,
    Emil


    Zitat von EmilS

    Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen


    Da hätte ich ja auch SCNR schreiben können, wäre viel einfacher und zeitsparender gewesen.:evil:

    Hallo Stefan,
    tolles Portrait, sogar mit Anmerkungen zu den schädlich wirkenden Inhaltsstoffen. :thumbup:


    Zitat

    Dies soll durch Cycloprop-2-ensäure ausgelöst werden, die in einer japanischen Täublingsart zuerst entdeckt wurde und auch in den Grünlingen enthalten ist.


    Du meinst wohl Russula subnigricans?
    Auch ein interessantes Thema und noch weitgehend unerforscht.


    Aber da gibt es ja noch mehr mit nicht richtig erforschten Inhaltsstoffen und Wirkungen: Ohrförmiger Weißseitling, Frühjahrslorchel, usw.usw.
    Finde ich auch sehr interessant, das Thema. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ingo,


    Zitat

    Kann mir jemand "Rofl" übersetzen?


    Also ich sag nur:
    GIDF ;)


    Guck mal >hier<. Das müsste dir mit deinem Abkürzungsproblem helfen (und du kannst auch gleich gucken,was GIDF bedeutet). :P


    Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :D


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ingnolm,
    ihr habt wahrscheinlich doch Recht mit Winter-Helmling. Das mit der Büscheligkeit hat mich überzeugt. Und ich werde mich hüten, gegen dich zu wetten, erst recht nach der Sache mit Judasohr/Drüsling. ;)
    Im Internet finden sich auch weitere Bilder mit so hellen Winter-Helmlingen, siehe z.B. >hier<.


    Hallo Gerd,
    jeder Forumsteilnehmer hat bei Eintreten ins Forum 100 virtuelle "Pilzchips" erhalten, wer will, kann sie sich in seine Signatur schreiben und beliebig damit wetten.
    Um festzulegen, wer richtig lag, wird meist versucht, den Pilz irgendwie doch noch zu bestimmen, z.B. indem der Finder noch mal auf die Suche geschickt wurde um weitere Merkmale zu fotografieren oder der Pilz wird irgendjemandem zur Untersuchung zugeschickt. Gerade Ingo schreckt manchmal nicht vor dem Aufwand zurück, zugeschickte Pilze genau mikroskopisch zu untersuchen um ein Ergebnis zu bekommen, z.B. hier kürzlich mit der Wette Laubholz-Knäueling / Gelbstieliger Muschelseitling. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Sarah,
    also, ohne den Stiel richtig zu sehen ;), aber ich würde bei Nr. 8 auch als erstes an X. polymorpha und nicht an X. longipes denken. Robuste Form und auf Buche ... na ja, sowieso nicht mehr zu klären.
    Dagegen bin ich bei Nr. 4 skeptisch mit Baeospora myosura. Kann natürlich sein, sieht aber für mich irgendwie eher nach Helmling oder sowas aus.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Gerd, Pablo,


    wie immer wunderbare Bilder, Gerd! :thumbup:


    Zitat von Beorn

    Bei den Helmlingen auf dem ersten Bild würde ich sicher einige Chips darauf setzen, daß das auch Winterhelmlinge sind. Etwas blass, aber das macht nichts. Farblich so ähnlich habe ich die auch schon gesehen.


    Ich würde auf Mycena galericulata tippen. Die nach oben heller werdenden Stiele, die doch relativ großen Fruchtkörper und die Farbe kenne ich genau so von der Art. Bei Wikipedia steht, dass beide Arten sich sehr ähnlich sind. M. galericulata kann ja auch im Winter wachsen.


    Viele Grüße,
    Emil


    Hallo Helmut,
    ich an keinen bestimmten, ich wollte vor allem sichergehen, dass es kein Sprödblättler ist.
    Wenn es einer gewesen wäre, hätte ich neu gesucht und überlegt.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Abeja,
    ich kenne mich mit Rindenpilzen überhaupt nicht aus, kann also nur zu wenigen Fotos was sagen:


    5) Zur Nectria:
    Die Nebenfruchtform weist auf N. cinnabarina hin, ich weiß aber jetzt nicht, ob es noch andere Nectria-Arten mit solch orangefarbener Nebenfruchtform gibt (Ingo? ;)).


    7-9) Stimmt natürlich :)


    10) Phlebia radiata passt. Junge Pilze sind immer so orange und dann besonders hübsch. Siehe nachfolgendes Bild:


    11) würde ich Polyporus brumalis zuordnen. P. brumalis und P. arcularius stehen sich sehr nahe und manchmal gibt es Übergangsformen. Oft sind die beiden Arten kaum zu unterscheiden. Weil aber P. brumalis häufiger ist und P. arcularius es eher wärmer mag, halte ich P. brumalis für wahrscheinlicher.
    Lt. Krieglsteiner (GroPiBaWü) sind beide Arten synonym und stellen eine Wärme- und eine Kälteform dar.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Enrico,
    ich habe die letztes Jahr zwei mal gefunden, einmal im kalten Dezember, einmal im Frühjahr, als es auch noch relativ kalt war.
    Es scheint sich (wie auch z.B. bei Plicaturopsis crispa) um eine Art zu handeln, die häufiger ist, als oft angenommen wird.
    Aber der Fund ist ja deshalb nicht weniger schön und beonders. :thumbup:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Abeja,
    danke für die Hinweise! Poren und Fleisch gleichfarbig, unterscheidet das B. fumosa auch von Arten aus anderen Gattungen wie Trameten? Ich habe bei meinen Exemplaren gar nicht viel überprüft. Eigentlich nur Saftigkeit, Hut- und Porenfarbe.
    Ich finde mich einfach damit ab, dass die Art nicht mehr bestimmbar ist. Vielleicht finde ich den Pilz an der Stelle ja mal wieder.


    Bei nachfolgendem Bild müsste ich aber mit B. adusta richtig liegen, oder?


    Viele Grüße,
    Emil


    P.S.: Portraits von dir würde ich auch gut finden. :)

    Hallo Mario,
    tolles Portrait! :thumbup:
    Beim Speisewert gäbe es vielleicht noch mehr zu schreiben als kein Speisepilz. P. aurea ist ein kritischer Speisepilz, der zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
    Genaueres steht im Pilzepilze-Forum, im Tintling Nr. 79 auf S. 42-44 und im Tintling Nr. 80 auf Seite 63-68. Ich fasse einmal kurz zusammen:


    Berichten zufolge ist P. aurea ein hervorragender Speisepilz mit angenehmem Geschmack und Konsistenz. Allerdings enthält er Blausäure, sollte also niemals ohne ausreichend lange Garzeit genossen werden. Doch auch bei Einhalten der Garzeit hat es schon leichte bis mittelschwere Vergiftungen gegeben. Der Pilz verursacht lt. dem Toxikologen Sigmar Berndt ein "gastrointestinales Syndrom mit Brechdurchfällen und Leibschmerzen". Auch kann der Pilz eine Schwermetallvergiftung (Cadmium) verursachen.
    Roh soll der Pilz angeblich lebensgefährlich sein, ebenso das Einatmen der Dämpfe aus der Pfanne.


    Das nur als kleine Ergänzung, weil ich das Thema ziemlich interessant finde.
    Viele Grüße,
    Emil

    Ah, ok, danke Pablo. Es scheint ja keine allgemeinen Merkmale für B. fumosa zu geben. Dann also das Gesamterscheinungsbild. Dazu gehören:
    Fleischig, ockerbrauner Hut mit gleichfarbigen (oder etwas helleren) Poren, Fleisch mit dunkler Linie, nicht grauend / schwärzend.
    Ich lege dann meinen Fund als cf. Bjerkandera fumosa ab.
    Ich dachte beim Finden selbst zuerst an B. fumosa, dann wurde mir vom "Doppelpilzforum" gesagt, es könnte B. fumosa sein, mangels mir bekannter Alternativen habe ich ihn dann als solchen abgelegt.
    Hat sich ja gelohnt, den noch mal hier reinzustellen. :)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Emil, an was machst du denn bei deinem Pilz die Bestimmung fest?
    Ein Schnittbild wäre schon interessant. ;)


    Damals wurde mir für diesen Fund im Pilzepilze-Forum B. fumosa genannt, bzw. bestätigt. Ich hatte die Verwechslungsarten nicht so im Kopf, ich kenne mich mit "Baumpilzen" (Porlingen) nicht so aus.
    Aber wenn ich so vergleiche, scheint mir Antrodia deutlich weitporiger als mein Fund. Und die Ockerliche Tramete (meinst du damit Trametes ochracea?) ... Hmm, kann natürlich sein.


    Zitat von Beorn

    Außer dem Wuchs (B. fumosa irgendwie fetter, dicker, größer) und der Porenfarbe hätte man da noch zwei weitere, konstante Merkmale: Huttrama und Röhren gleichfarben + dunkle Linie zwischen Hutfleisch und Röhren.


    Sind das jetzt Merkmale zur Unterscheidung von B. fumosa zu adusta? Oder als Merkmale allgemein, auch zur Unterscheidung von Trametes und Antrodia?


    Zitat von Beorn

    zwischen Röhren- und Hutfleisch befindet sich eine feine, dunkelbraune Linie. Die dürfte hier gut zu erkennen sein. Sowas gibt's dann bei Trametes und Antrodia nicht.


    Mich verwirrt gerade die dunkle Linie als Merkmal für B. fumosa. Das ist doch ein Merkmal von Trametes versicolor und T. multicolor (=ochracea?), oder nicht?


    Hallo Ingo,


    Zitat von Ingo W

    Glaub ich nicht.
    Waren bestimmt junge Fruchtkörper von Bj. adusta


    Das machst du jetzt an der graubraunen statt ockerbraunen Farbe fest? Ich finde irgendwie die Porenfarbe (keine Spur von Grau, eher von ocker, sorry, dass man das auf dem Bild kaum erkennen kann) und Dicke passender für B. fumosa. Aber ich habe die Art sonst noch nie gefunden, weiß also nicht, wie sie typisch ist.


    Viele Grüße,
    Emil