Hallo Andy,
ich finde, das sieht passend aus. Ich halte P. validus für die wahrscheinlichste Option. Die Art scheint deutlich häufiger zu sein, als allgemein angenommen wird.
Viele Grüße
Emil
Hallo Andy,
ich finde, das sieht passend aus. Ich halte P. validus für die wahrscheinlichste Option. Die Art scheint deutlich häufiger zu sein, als allgemein angenommen wird.
Viele Grüße
Emil
Hallo Maria,
rund um Helvella macropus
stimmt. Es gibt noch 1–2 ähnliche Arten, die sich mikroskopisch unterscheiden.
Viele Grüße
Emil
Hallo,
dieses Paper ist zwar schon ein paar Jährchen alt, aber genetisch gestützt und mit Schlüssel. Vielleicht kannst du da mal schauen.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
es gibt schon Paper, auch mit Schlüssel
→ Schlüssel (2016)
Es gibt auch noch weitere neuere Paper wie das hier zum corium-Aggregat.
Aber besonders gut ist der Schlüssel nicht und kompliziert ist es trotzdem, wahrscheinlich auch schon wieder veraltet (und/oder ich kenne die neueren Paper nicht).
Viele Grüße
Emil
Hallo Nobi,
ich will noch ergänzen, dass hier kein weißes Fleisch, sondern ein Farbunterschied von blass gelblichem Hut- und blass rötlichem Stielfleisch erkennbar ist, was typisch für die Ziegenlippe ist. Mit etwas Erfahrung mit den beiden Arten sind diese eigentlich recht gut makroskopisch trennbar.
Viele Grüße
Emil
Hallo,
kein Maiporling, sondern eine Picipes-Art, vermutlich der von dir bereits vermutete Picipes badius.
Viele Grüße
Emil
Hallo,
Leucocoprinus birnbaumii s. l. (Gelber Faltenschirmling).
Viele Grüße, Emil
Hallo Stefan,
könntest du das näher erläutern? P. pygmaea unterscheidet sich doch von C. disseminatus hauptsächlich durch eine andere Hutoberfläche... So stark gesät würde ich den deutlich selteneren Faserling aber eher nicht erwarten. Für mich wäre das also eher C. disseminatus.
Viele Grüße
Emil
Hallo Jasmin,
meines Erachtens kommen hier nur Macrolepiota procera (Parasol) und M. rhodosperma (Sternschuppiger Riesenschirmling) in Betracht. Letzterer müsste rosa getöntes Sporenpulver haben.
Viele Grüße
Emil
Hallo Jann,
das ist der Nadelholz-Braunporling (Phaeolus spadiceus). Vermute ich zumindest, ganz typisch ist er nicht.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen, ein Unterscheidungsmerkmal ist auch im Schnitt zu sehen: Die Krause Glucke wächst im Gegensatz zur Breitblättrigen aus einem dicken Strunk.
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
die von Jörg verlinkten Verantwortungsarten sind die Arten, bei denen ein hoher Anteil der Population in Deutschland vorkommt, für deren Erhalt also Deutschland verantwortlich ist. Das können auch häufige Arten sein wie Lactarius subdulcis, der draufsteht, weil er mit Buchen assoziiert ist, die ebenfalls hauptsächlich in Deutschland vorkommen. Craterellus cinereus ist keine Verantwortungsart.
Den Rote-Liste-Status von Arten in Deutschland kann man online über die Artensuchmaschine einsehen.
→ Detailseite Craterellus cinereus
Viele Grüße
Emil
Hallo Chris,
das sollte ein Lackporling (Ganoderma spec.) sein.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
Russula olivacea sehe ich auch so. Den Zweiten bitte auch mit Megacollybia marginata vergleichen. Das ist ein Breitblattrübling mit dunklen Lamellenschneiden und bräunlicherem Hut.
Viele Grüße
Emil
Hallo,
den Röhrling hätte ich auch als X. cisalpinus angesprochen.
Viele Grüße, Emil
Hallo Max,
bei Filzröhrlingen bitte immer ein vollständiges Schnittbild (längs durch den Fruchtkörper inklusive Stielbasis) zeigen. Die äußerlichen Merkmale sind oft variabler als die Fleischfarben und -verfärbungen.
Viele Grüße, Emil
laut Ryvarden&Melo: Poroid fungi of Europe, 2017
und
Dörfelt&Ruske: Die Pilaten Porlinge Mitteleuropas, 2018
kommt G. carnosum selten auch an Laubholz vor, z.B. Birke, Hainbuche, Buche, Eiche;
und G. lucidum selten auch an Nadelholz z.B. Fichte.
Hallo Simon,
steht da zufällig auch, wie man die beiden Arten unterscheidet? Gibt es abweichende Mikromerkmale?
Viele Grüße, Emil
Hallo,
ich wäre auch am ehesten bei Rhodocollybia prolixa. Schade, dass die Sporenpulverfarbe nicht bekannt ist.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
eine weitere möglicherweise ähnliche Art ist wohl noch Pluteus variabilicolor. Hat den schon mal jemand von euch gefunden?
Allgemein ist man bei der Gattung sicher gut beraten, das Mikroskop zur Hilfe zu nehmen (und die cervinus-Gruppe völlig zu ignorieren ).
Viele Grüße
Emil
Hallo Claudia,
hier gibt es den König nicht, ich habe ihn noch nie gesehen. Hübscher Pilz!
Der „Gemeine Rotfuß“ ist tatsächlich nicht gemein, sondern bereift. Das ist Xercomellus pruinatus.
Viele Grüße
Emil
Hallo Harald,
Danke für die Bilder. Tatsächlich weisen die ja so gut wie gar keine Gelbtöne auf. (Dass die Dateinamen deiner Bilder mit „p-pallescens“ gekennzeichnet sind, dem sollte ich nicht zu viel Bedeutung beimessen, oder? Vielleicht war das noch der Arbeitsname.)
Viele Grüße
Emil
Hallo Harald,
dann sind die meisten Bilder, die man im Internet zu der Art findet, fehlbestimmt? Die sehen überwiegend schon sehr lebhaft gefärbt aus. Ich kann da keinen Unterschied zum Löwengelben erkennen. Und wenn ja, hast du mal ein Bild von korrekt bestimmten Exemplaren von P. chrysophaeus? Oder kannst mir sagen, wo ich ein solches finde?
Viele Grüße
Emil
Hallo Elisabeth,
toller Fund, Glückwunsch! Hast du den mikroskopiert oder ist die Art auch makroskopisch von beispielsweise Ischnoderma-Arten unterscheidbar? Ich bin bei Porlingen nicht so bewandert.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
das ist (abgesehen vom Bildbestimmungs-Unsicherheitsfaktor) mit absoluter Sicherheit C. squamosus (Schuppiger Porling). Ich würde alle meine 126 Chips darauf verwetten und bin, ehrlich gesagt, etwas verwundert, dass hier solche Uneinigkeit besteht. Ich habe allerdings beide Arten auch schon sehr oft gefunden, das ist sicherlich hilfreich.
Der Sklerotien-Porling wird nie auch nur ansatzweise so groß. Allein das schließt den hier aus. Dazu kommen der kräftige Habitus und die typische, grobe Hutschuppung. Die Stielbasis wäre dunkel, die sieht man auf den Fotos allerdings nicht. Muss man auch nicht – ein eindeutiger Fall hier.
Viele Grüße
Emil
Edit: Ups, ich wollte jetzt aber nicht deine Wette versauen. Vielleicht wettet ja noch jemand 10 Chips gegen dich. Dass wir zwei einer Meinung sind, wundert mich jetzt auch nicht.
Hallo Kücki,
das ist Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf).
Viele Grüße
Emil