Griaß eich,
blöderweis' habe ich jetzt alle drei Beiträge gelöscht. Geschuldet dem Hinweis, 'kann nicht geladen werden' oder so ähnlich.
Stefan, kannst bitte den Beitrag mitm "c.f." drinnen wiederherstellen?
LG
Peter
Griaß eich,
blöderweis' habe ich jetzt alle drei Beiträge gelöscht. Geschuldet dem Hinweis, 'kann nicht geladen werden' oder so ähnlich.
Stefan, kannst bitte den Beitrag mitm "c.f." drinnen wiederherstellen?
LG
Peter
Servus Lukas,
mit der guten Beschreibung und den aussagekräftigen Fotos ist Psathyrella spadiceogrisea der Hauptverdächtige.
Mein Faserlingsfund war deutlich älter als die Exemplare in deiner Gruppe, für einen Vergleich reicht er allemal,
Wegen der frühen Erscheinungszeit kannst den Sack zumachen. Ohne Nachweis der Mikromale eventuell mit einem c.f. versehen,
LG
Peter
Liebe Claudia,
schön dass Du mich mitgenommen hast,
LG
Peter
Liabe Tuppie,
gratuliere Dir zur "hübschesten Morchel ever",
Das scannen sollte Dir gelingen, auch wenn das Gras höher wird; die Pilze werden ja nicht kleiner ...
lgpeter
,
ich schmeichel dir nicht, liabe Tuppie. Deine Werke sind einzigartig, da steckt Hexenblut und eine Priese Magie drinnen. Plus Phantasie und handwerkliches Können,
Bin grad in der Mauser, kahläuptig. Deshalb kurzgehalten, meine Antwort. Hindert mich aber nicht daran nachzufragen, ob Du bereits Gnolmen mit ähnlichen Merkmalen begegnet bist,
LG
Peter
Servus Andreas,
in der Pidlich-Aigner-Studie wird nicht ausgesagt, dass man Sporen nicht in Asci beurteilen kann. HO Baral schreibt das auch nicht, The European and N-American species of Sarcoscypha
Beide gehen aber auf das unterschiedliche Keimungsverhalten von Sarcoscypha Sporen ein. Wenn diese bereits im Ascus eindeutig bestimmbar sind, wozu dann dieser zusätzliche Aufwand?
Anhand dieses Fotos war mir eine Unterscheidung auf Artebene nicht möglich,
Pidlich-Aigner beschreibt die Vorgehensweise, wie man Sporen zur Keimbildung bringen kann,
Erst mit diesen beiden Aufnahmen war S. austriaca angenagelt.
Übrigens,
ich habe dich nicht "herausgefordert", aus meiner Sicht ist es eine spannende, fachliche Diskussion,
Noch was,
Wissenschaftler wird man nicht über ein Studium, was zählt ist forschen & publizieren.
lgpeter
Liebe Sandra,
das wenige, was im Original kursiert hat bereits Kultstatus. Noch nicht am Markt und schon begehrt wie ein 'Banksy',
LG
Peter
Servus Andreas,
mal 'ne Klarstellung, du bist der Wissenschaftler, ich einer der unzähligen Schwammerlklauber. Citizen Science, bestenfalls.
Vermutlich sitz ich einem Irrglauben auf, Sporen ins Ascis eignen sich nicht für eine Bestimmung, eine exakte Vermessung.
Na ja, jeder arbeitet mit der ihm zur Verfügung stehenden Literatur,
[offtopic][/offtopic]
3.5. Keimung der Ascosporen
Das Keimverhalten der Ascosporen ist für die Unterscheidung der beiden Arten von
besonderer Bedeutung, da es im Gegensatz zu den anderen, eher variablen morphologischen Merkmalen auch unter Nährstoffarmut völlig konstant ist. Der Modus der
Ascosporenkeimung erbrachte somit in der Regel die Bestätigung für die anderen bereits
vorher überprüften Bestimmungskriterien. Auch hier muss wieder auf die Wichtigkeit
der Untersuchung von Frischmaterial hingewiesen werden. Selbst vollreife Sporen verlieren bei Trockenmaterial bereits nach kurzer Zeit die Keimfähigkeit.
Bitte stell' du den Gegenbeweis ein,
lgpeter
Hallo Habicht,
du kannst Sporen bereits in Asci bestimmen? Cool,
diese Spitze hast Du schon mal angebracht. Gegenfrage: Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen, ausgereifte Sporen im Ascus zu beurteilen? Die Pidlich-Aigner Studie. Für manche Dinge, wie z.B. Septierung ist es ja sogar wichtig, die reifen Sporen IM Ascus zu beurteilen, und nicht etwa die freien, da diese bei oder vor beginnender Keimung bisweilen eine Sekundärsepte einziehen, was taxonomisch ohne Relevanz wäre. Trifft deiner Meinung nach auch auf Sporen von Sacrosypha zu? Nein ---> Baral.
Servus Andreas,
sind Baral & Pidlich-Aigner bzgl. Sarcoscypha nicht mehr aktuell? Hast du Neues in petto?
Wenn ja bitte einstellen,
LG
Peter
Servus Andreas,
du kannst Sporen bereits in Asci bestimmen? Cool,
Grenzgenial ist dein Hinweis auf einen alten Schlappen, eine zu weit geschlossene Aperturblende,
lgpeter
Konidiensporen,
liebe Claudia,
lgpeter
Liebe Claudia,
die Jungs haben ihre Meinungen dazu geschrieben, wenn dir damit sehr geholfen ist passt's.
Was zeigt deine 2te Aufhnahme?
Gekräuselte Haare sehe ich in keiner Aufnahme, auch nicht bestimmbare Sporen ausserhalb der Ascis. Wenn du den Fruchtkörper noch hast, knöpf' dir die weisen Stellen vor,
lgpeter
Servas Nobi,
Zitat
Nun lieber Peter, für Österreich wäre das sicher ein Gewinn, denn soviele Pilzler, die sich mit Dungpilzen befassen, scheint es da nicht zu geben.
Mit dir, lieber Freund, hat sich die Anzahl immerhin um 100 % in kurzer Zeit verdoppelt, jetzt seid's schon zwei. Pilzen sind willkürlich gezogene Staatsgrenzen fremd, darum scheren die sich einen Dreck.
Ohne Einschulung würde ich mich an Dungpilze nicht heranwagen. Hast Lust, einen Vortrag/Kurs in Österreich zu halten?
lgpeter
Moin, na das ist doch wieder ein prima Beispiel von Arbeitsteilung zwischen Leuten mit Schafen und Leuten mit Mikroskopen
LG, Bernd
Net ganz richtig, Bernd,
Florian hat mehr aufm Kasten, inkl. Studium, mikroskopieren plus professioneller Pilzzucht,
@ Liaba Nobi,
du wirst mich noch in die Scheiße reiten, früher oder später. thx für deine faszinierenden Aufnahmen und Beschreibungen dazu,
lgpeter
,
total meine Denke,
Betthupferl gefällig?
Nachdenklich werden könnte man/frau nach dem Genuss der beiden Beiträge, ist aber nicht Bedingung. Schnee von gestern, The Doors.
Nicht aber die andauernden Kriege, das Leid & Elend, wogegen sie angesungen haben.
Gegen den Fremdenhass haben's einen Song geschrieben,
Was hat's gebracht? Leider nix. Das morden geht weiter, die Zerstörung unserer Lebensräume auch,
lgpeter
Wau,
thx für'n Link zu Nazareth,
Auf 'youtube ansehen' klicken und auf geht's, in die gute alte Zeit,
lgpeter
Liebe Gela,
du bringst Licht & Hoffnung,
Schau ma amol, ob es sich in meinen Fundgebieten auch so abspielen wird,
LG
Peter
Vivaldi hat die Natur genau beobachtet, wie viele andere bereits vor ihm. Er aber hat als einziger seine Eindrücke der Vier Jahreszeiten in Musik verzaubern können,
LG
Peter
Hey nordische Maus,
an mich wirst dich vermutlich nicht mehr erinnern können,
Ich bin der dritte in der untersten Sitzreihe,
lgpeter
Servas Jörg,
welches Merkmal lässt dich an deiner Bestimmung auf G. gigas zweifeln?
Für eine Zipfellorchel G. fastigiata halte ich sie nicht,
Ironie der Geschichte, die obige Lorchel- Aufnahme hast du mir einst auf G. fastigiata bestätigt, yepp. Wurde anschließend auch sequenziert.
Hehe,
denn ich weiß nicht, wo sie wohnen (Murph) kommt uns beiden doch sehr bekannt vor, oder?
"Jetzt weiß ich, wo sie wohnen" kennen wir beide schon etwas länger,
Liebe Grüße, stell' weiter den Pilzen nach und berichte hier darüber,
LG
Peter
Servus André,
klein war dein Pilzabenteuer nicht, vielmehr spannend es mitverfolgen zu können. Deine kreative Erntetechnik hat mich tatsächlich zum Schmunzeln gebracht, ;.)
Chaga-Stout klingt verlockend, Hassi. Stout – Murauer Bier bevorzugt meine Frau, Chaga ist vorrätig. Wäre einen Versuch wert.
Chagatee hatte bei mir vor ein paar Jahren nicht den von Euch beschriebenen Effekt, der hat mich vitaler gemacht. Die kleine Mütze Schlaf zur Mittagszeit brauchte ich nach einer zweiwöchigen Anwendung nicht mehr.
LG
Peter
Bingo!
lgpeter
Servus Michael,
Bernd hat bereits richtig bestimmt, Schnittbild braucht es keines; die Oberseite hättest noch einstellen können, das hätte dein Fund ausgehalten, ;.)
In den Auen sind mir zu viele Morcheljäger unterwegs, deshalb habe ich mich auf Mischwälder 'spezialisiert'. Wo Esche, Fichte und Hasel relativ eng beieinander stehen. Suchen brauch' ich M. esculenta seit dem nicht mehr, ich gehe sie ernten.
Viel Erfolg bei deiner Suche,
LG
Peter
Hehe,
wer Queen net mag sollte reinklicken,
lgpeter
Yepp,
dass ich in diesem Musikforum weiterschreibe ist Nobi zu verdanken. Seiner PN an mich.
Liaba Nobi,
lgpeter