Beiträge von Habicht (†)

    Liabe Fories,


    in #1616 schrieb Ralph


    Zitat

    ... selbst der Mainstream hatte in den 70ern noch Qualität (ich musste neulich gezwungenermaßen aktuelles Popradio hören||)


    Meine Antwort dazu in #1617


    Zitat

    Na ja,

    kann man leiser stellen oder ganz abdrehen, Ralph, wenn's nicht gefällt, ==Gnolm7


    Ich weiß bis jetzt nicht, was an meinem Ratschlag falsch ist. Wenn ich mitm Auto unterwegs bin läuft das Radio. Gefällt mir ein ein Lied nicht wechsle ich den Sender, mach' ich auch bei Werbeblöcken so.


    Das war keine Kritik an Ralph, auch nicht an irgendeiner Stilrichtung (Popradio ist keine) und schon gar nicht an einem bestimmten Popsong, liaba Nobi ;) Wie den auch, da war ja nix zu hören, in #1616, :gklimper:


    Missverständnisse können jederzeit entstehen, hoffentlich konnte ich dieses auflösen, :Kuschel:


    Von mir Fendrich für Euch,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    lgpeter

    Witzig,


    ich schrieb lediglich über leise drehen oder ganz abdrehen. Na servas, ihr macht's a Theater draus.


    Wisst's wos, am Besten ist's wohl, wenn ich mich hier nicht mehr einbringe.


    Total am Zeitgeist vorbei grüße ich Euch trotzdem,


    LG

    Peter


    Zu "==Gnolm11???" habe ich gerade Ralph geantwortet, ich wusste nix von seinem Aufenthalt im Krankenhaus.


    Guter Geschmack macht nicht unbedingt einsam, Nobi. Vielleicht ist es damit schwieriger, einen passenden Partner zu finden, Martina ist es gelungen, ==Gnolm3



    Mich, net den lieben Walter, ==Gnolm7


    Bieni & Martina haben ihre musikalischen Favoriten, Walter sehr wahrscheinlich andere. Darüber haben wir uns gar nicht erst unterhalten.


    Weil' so wos von Wuascht is, wos sich ana in seine Lauscher reinzieht!


    In diesem, übrigens von Dir ins Leben gerufenen, Thread sollte jeder die Musik einstellen können, die ihm gefällt. Leiser drehen wird kaum einer, wenn's nicht gefällt klickt man sich einfach raus. A bissale mehr Toleranz Deinerseits tät ma guat g'fallen, Nobi!


    So wie Du verzichte ich auf eine altmodische Anrede plus Abschiedsfloskel, wieder was dazugelernt ==Gnolm10


    Das klingt nach einem Krankenhausaufenthalt, sorry, dass wusste ich nicht ==21

    Gute Besserung, Ralph :gklimper:

    Na ja,


    kann man leiser stellen oder ganz abdrehen, Ralph, wenn's nicht gefällt, ==Gnolm7


    Es vergeht kein Tag, wo Queen in Ö nicht zu hören ist, bei euch in D vermutlich nicht anders. Zu Recht,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter

    :gklimper:


    cooler Vorspann, WetzlarSisters, :gbravo:


    "Einer flog übers Kuckucksnest", aber noch nie a Gnolmi über einen Habichtshorst. Hexen schon, eine davon habe ich abgefangen,==10


    Bitte weiter daran arbeiten,==Pilz22


    LG

    Peter

    Wennst schon do bist und schreibst kennt ma mia zwa an zwischern, an geistreichen, :gklimper:


    Und uns darüber unterhalten, was es mit dem Stecker in der Hand für eine Bewandtnis hat,


    LG

    Peter

    Hi,


    mit Eos-Utility klappt es, wenn man über den Bildschirm scharf stellt. Damit bekommt man gestochen scharfe Aufnahmen.


    Meine Kamera's habe ich auf RAW eingestellt, JPG kann ich nicht bearbeiten. Bin z' blöd dafür, :gklimper:


    LG

    Peter

    'n Abend,


    @ Servas Ralph,


    in Kärnten konnte bis dato nur S. austriaca sicher bestimmt und kartiert werden. Die in der neuen Mykologische Datenbank eingetragenen Funde wurden aus der Datenbank der Pilze Österreichs. Database of Fungi in Austria. übernommen, alle sind mit ss.lato versehen. Leider wird die mykodata seit 2017 nicht weitergeführt, deshalb hat die Uni Wien die neue Datenbank gestartet.


    @Servus Andreas,


    der gezähnelte Rand (sind das haarige Gebilde?) ist mir aufgefallen, den führst du hier an Makronesischer Prachtbecherling - Rund um Pilze - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V., nicht aber in diesem Forum Sarcoscypha javanensis - identification - Forum ASCOFrance

    Außer dir und Christoph kennen sich hier mit der Sequenzierung kaum Fories aus, aber ohne Beschreibung und Typusbeleg ist auch da das Ende der Fahnenstange erreicht, oder?


    Ticke ich richtig, dass du diese Funde raufundrunter makro/mirkoskopisch untersucht hast? Wenn ja würde vermutlich nicht nur ich mich auf das Ergebnis freuen.


    LG

    Peter

    Servus Karl,


    die Aufnahme der Haare mit mit einer 1,2 megapixel Einsteckkamera in 640 x 480 Pixel ist dir perfekt gelungen, ==Pilz24


    Für die Bestimmung auf S. austriaca nehme ich mittlerweile eine Abkürzung, über die Paraphysen. Klappt auch bei unreifen Fruchtkörper,



    K



    Diese Verdickungen sind ein Alleinstellungsmerkmal, nachzulesen in der Pidlich-Aigner-Studie,


    :gklimper:


    LG

    Peter

    Servus Öhrling,


    ich arbeite mit der Pidlich-Aigner Studie, JoanBot_01_0005-0026.pdf Nicht selten nimmt man unreife Fruchtkörper mit, die man mit der darin beschriebenen Methode zur Keimung bringen kann.


    Und damit gelangt man zu einer belastbaren Bestimmung, zB typisches Keimungsverhalten von S. austriaca plus Konidiensporen,




    Mit noch in Asci (!) befindlichen Sporen und wenigen Härchen bestätigt Andreas auf Artniveau. Hab' ich so nicht drauf, ich muss noch züchten & mikroskopieren. Mach' ich gerne, da bisher nur S. austriaca in Kärnten nachgewiesen wurde.


    LG

    Peter

    Servas Ralph,


    die Reihe SWR Handwerkskunst sehe ich mir gerne an, egal was die Meister ihres Faches produzieren.


    Allerdings haben wir mit Nobi einen Brauexperten in unserem Forum, deshalb sollten bierige Beiträge im Stammtisch eingestellt werden.


    pflonck & hicks,


    LG

    Peter

    Liebe Sandra,


    meine Suche nach einem geeigneten Mikroskop hat über ein halbes Jahr gedauert. Für meine Wahl, Labomed LX 400 triokolar habe ich sogar die Amerikaner kontaktiert.

    Freundlich wie's sind, haben sie mich auf einen europäischen Großhändler verwiesen, in Deutschland. Daraufhin habe ich einen mir bekannten Kleinhändler optischer Geräte angesprochen, gemeinsam sind wir auf die Suche gegangen, auf seinem Firmen-PC. Toll, da konnte ich die Einkaufspreise für Händler mitverfolgen ...

    Das Mikro plus T-Ring und die optischer Verlängerung habe ich um ca. € 1.100,00 bekommen. Inkl. MikroKleinbedarf.


    Die ersten Ergebnisse mit einer Canon D650 drauf waren grottenschlecht, unscharf. Chip.de hat mir auf die Sprünge geholfen, die Kamera auf 'Blitzlicht aus' stellen und die Videofunktion 'an',




    Leider vergriffen, das Mikro, Amazon.de


    Für uns Pilzler reicht ein Mikro, wie es Andreas aktuell anbietet, allemal. Schlauköpfe werden sich zuvor ein Bild machen wollen, da geht's lang ----> Lichtmikroskopie.pdf,


    LG

    Peter