Beiträge von Jagdhausnetti

    Hallo Ingo. Gleich zur 3 : die seh ich ganz oft, immer sehr auffallend, da schon von weitem grün leuchtend. Ich glaub nur mit Algen überzogen. Was wären die Erkennungszeichen auf der Oberfläche, falls nicht Schmetterlings Tramete? Zu den Buchen: was ist ungewöhnlich? Das die Buchen umfallen oder das ich keine Austern finde? ;) zu ersterem, bei uns hats Anfang Oktober so viel geschneit, dass extrem viele Bäume einfach umgeknickt sind. Das war richtig gruslig, alle Stunde hats im Wald gekracht... Besonders d. Buchen und Erlen. zum zweiteren: neee- da ist nix zu finden ausser Spaltblättlinge - evtl. ja dann nächstes Jahr oder wenns wieder kälter wird...? lg und Danke ♥

    Hallo Mario, danke für Deine Antwort. ja - natürlich Tannen Feuerschwamm - werde ich gleich berichtigen... (vor lauter Hadernsau....) Und die ersten tatsächlich Schmetterlinge? Die sind echt fantastisch, ganz samtig und fast schon schillernd... toll.
    Danke und dem Moritz richte ich es aus ;)

    Servus in die Pilzrunde. Mit Kater Moritz habe ich mal wieder einen kurzen Ausflug in "unseren" Wald gemacht - man kann ja nie wissen....
    Da liegen eine Menge umgestürzter Buchen - aber keine mit nennenswerten Objekten (ihr wisst schon was ich meine ;)
    Trotzdem wars schön und ein paar Funde habe ich gemacht. Allein, das Entdecken finde ich sehr spannend... Gestern habe ich was dazu gelernt: Geh nie! ohne Foto in den Wald und lass keinen, dir unbekannten Pilz links liegen, denn: ich bin mir sicher, dass ich eine Zungen-Kern-Keule entdeckt habe. Für mich wars ein verfaulter Pilz, der an der Stielbasis noch gelb war.... im Buch hinterher bin über ein Bild gestolpert8| Das war der Pilz.... leider habe ich ihn nicht mehr gefunden;( . so einen Hirschtrüffel hätt ich schon gerne ausgegraben...
    Aber nun ein paar Eindrücke und Fragen (wie immer)
    Danke füs oschaung
    Kater Moritz

    1. so wunderschön! Aber was ist es ?



    2. Tannen Feuerschwamm??


    3. unbekannt an Birke


    Wieder daheim

    lg Netti:sun:

    :P Hallo Helmut, dass hört sich wirklich lecker an! Da wir grosse Hackfleisch Fans sind, wird's spätestens nächste Woche nachgekocht. Hab sonst alles vorrätig, sogar Lorbeerblätter aus eigener Zucht ;) :plate: danke für das Rezept
    lg Netti

    Also bin ja immer wieder begeistert von den super schnellen und präzisen Antworten und überhaubt :thumbup: Wahnsinn.... werde jetzt mal nachlesen, (in meinem Pilzatlas finde ich den gar nicht) doch schon gefunden...!!!!... ganz lieben Dank und wieder um einen Pilz schlauer :D
    lg und servus Netti ♥

    Servus in die Pilz Runde! Inzwischen seh ich nur noch Pilze und einige Wanderer (und auch mein Mann ;) ) sind etwas verwirrt wenn ich so an Baumstümpfen niederknie und mit der 30fach Lupe "etwas" suche...
    Heute hab ich da was gefunden, (müsste ein alter Fichtenstumpf sein - auf unserem Grundstück - hab auf historischen;) Fotos nachgeschaut) obs ein Pilz ist weiss ich nicht:D aber ich fands hoch interessant. Ein Becher mit vielen kleinen Fruchtkörpern drin... Ich habe die Fotos gemacht so gut wie ich konnte, durch die 30fach lupe, habe ich diesem "Becherlein" mir eingebildet Stielchen an den Fruchtkörpern zu sehen. Aber vielleicht bin ich auch schon gaga....8| Beim Durchschneiden (das ding hat grad 5 mm) habe ich die allerdings zerstört... seht selbst und gibt ruhig "schelte" für die schlechten Fotos - aber besser gings nicht....





    Danke für s oschaung lg Netti

    Hallo in die Pilz Runde. Am letzten Tag dieses Jahres habe ich meinen ersten Seitlings Fund gemacht. Aber nach meiner Bestimmung ist es wohl der gelbstielige Muschelseitling ;(
    Was solls - hab mich trotzdem gefreut. Das Umgebungsbild ist leider futsch. Aber ich hoffe das die anderen Bilder eindeutig genug sind.



    Wünsche Euch ein interessantes Pilz Jahr 2014 lg Netti

    Hallo Alina - boahh.... toller Fund - für mich halt, da ich immer noch glücklich bin, das erste Mal wenigstens ein paar Samtfüsserl gefunden zu haben. Hast Du geerntet und schon gespeist? lg Netti

    Hallo Ingo, Danke für den Tipp. Ja, der war ziemlich im "Dickicht". Aufgefallen ist uns nur die einzige Kiefer da im Fichten/Birken Wäldchen....und da mussten wir mal gucken. Ich werde mal in meinen Büchern stöbern...
    Wg. Samtfussrübling - was meinst Du? Dank dem Ratschlag für zukünftige Sporenabdrücke hab ich grad nachgeschaut und auch schon gesehen: er wirft weisse! Sporen ab... also scheint dann wirklich Flammulina zu sein...
    lg die immer wieder dankbare Netti ♥

    Hallo in die Pilzrunde, wie angekündigt brauch im mal wieder Hilfe. Aber eigentlich bin ich mir fast sicher: ich habe meine ersten Samtfussrüblinge gefunden.
    Gefunden an einem Weidenstumpf. Da kein Ring, Ausschluss von Stockschwämmchen. Lamellen bei den jungen Exemplaren rein weiss, bei den älteren eher gelblich (?). Zwar nicht ganz so braun besamtet am Stiel Ansatz, aber doch erkennbar. Sporenabdruck liegt bereits (danke an Ingo für die Tipps, liegt jetzt kühl und unter Glas ;) Hier die Bilder - ich hoff ich habe recht:)





    und hier noch was nettes, kleines auf einem Kiefernzapfen gewachsen:

    Kurz zur Info - das mit dem Sporenabdruck hat nicht wirklich geklappt. Ich hab den Hut diesmal auf einer Glasplatte ausgelegt (hab ich mal wo gelesen, man ist dann mit dem Untergrund flexibel) Aber es ist nicht viel zu sehen, also zum fotografieren ganz ungeeignet. Schwach konnte ich ein bräunliches Sporenpulver erkennen, das wäre ja dann passend wenn ich mich erinnere..
    Ich leg diesen Stropharia mal auf "Eis" in meinem Herbarium. Nächstes Jahr treff ich ihn sicher mal wieder und dann wird nochmals genau bestimmt. Dafür hab ich heute schon das nächste entdeckt (hatte keinen Foto dabei - passiert mir auch nicht mehr) aber ich wandere morgen nochmals an die Stelle und mache ausreichend Fotos.... nur dass ihr schon mal bescheid wisst, das wieder Hilfe angesagt ist ;);) lg netti

    Hallo Björn, danke für die weiteren Tipps auf die ich als Laie noch aufpassen muss. Ich habe nun sämtliche Bücher durchforstet, bzw. Bilder im Internet angeschaut. Da sind die Pilze natürlich sehr! auffällig blaugrün. Aber ich schätze, dass mein Fund wohl ein Überbleibsel ist, also alt und bei den Beschreibungen steht das im alter die Farbe verblasst. Das mit dem klebrigen kann gut sein, ist mir dann im nachhinein auch aufgefallen, dass ja noch Nadeln dran sind. Ich habe jetzt einen Sporenabdruck ausgelegt (funktioniert das eigentlich überhaupt noch bei so alten Pilzen ??) mal sehen obs was wird. Das einzige woran ich zweifele ist der "grasartige" Geruch. Mhhh.... für mich riecht Gras eigentlich gut und anders....Aber evt. verändert sich der Geruch ja auch wieder mit dem alter des Pilzes....
    Auf jeden Fall ist mir wieder weiter geholfen worden, bzw. hab heute was dazugelernt.


    @Pablo Ich habe leider kein Bild von der Umgebung (aber ab jetzt immer, ich versprechs ;) ) Ja, er war mit dem Laub verwachsen und vorwiegend Buchblätter am Boden an die erinnere ich mich auf alle Fälle.
    lg Netti

    Hallo Freddy, ich habe bei diesem Pilz keinen Stamm gezeigt - wie ich geschrieben habe, dachte ich Anfangs! er wächst auf dem totem Ast, habe dann aber entdeckt das er aus der Erde kommt. Bei Schneiden meinst Du wohl die Lamellen? Also die sind nicht gesägt. Die Hutoberlfäche ist trocken. Für meine Nase riecht er unangenehm. Was mir besonders auffällt ist die grünliche Verfärbung am Rand.
    Probieren tu ich als Anfänger mit Sicherheit keinen! Pilz den ich nicht kenne. Da hoff ich auf Verständnis.
    Aber trotzdem Danke für Deine Mühe lg Netti[hr]
    Hallo Pablo, auch Dir Danke für die Hilfe. Ich sehe schon, das mit dem Fotografieren muss ich noch üben;-) Ich schau jetzt mal unter dem Blaugrünem Täuschling nach und mache einen Sporenabdruck.
    lg Netti