Beiträge von Jagdhausnetti

    Erstmal Frohe Weihnachten an alle! Habe dies heute gefunden und so gar keine Ahnung wo ich mit der Bestimmung anfangen kann.
    Gefunden an Laubholz. Erst dachte ich, der Pilz wächst auf dem Ast am Boden, er kam aber doch aus der Erde.
    Mir fällt auf: ein etwas schuppiger Stiel, eine leicht grünliche Verfärbung am Rand des Hutes und ein eher unangenehmer Geruch. Tja keine Ahnung als Anfänger unter welcher Gattung ich im Buch mal nachschlagen könnte. Für einen Tip wäre ich deswegen wie immer sehr dankbar


    lg Netti

    Haha, ihr habst ja Ideen.... aber warum nicht. 2. Projekt für die Feiertage - aber dann auch bitte mitmachen... denn die leiter da mit schleppen ist auch nicht so lustig ;) Flammulina - Samtfussrüblilng?? wär auch nicht schlecht als Erstfund.....aber die Lamellen sind nicht sehr weiss..... lg Netti

    Hallo Björn, ja habe ich mir gedacht - schlechtes Foto. Aber ich schau mal nach, unter den genannten Arten.... Zunderschwamm ist super - doch wie krieg ich die wohl ab.... ;)
    Ach und Björn - hab mir heute Dein Buch auf den Kindle geladen - Toll geschrieben, richtig gut verständlich. So was hat gefehlt für Anfänger. Gratuliere.
    Danke und lg Netti

    Hallo aus dem Wald in die gesamte Pilzrunde! War mal wieder kurz unterwegs und hab diesmal das hier gefunden. Leider ist das Foto nicht gut, da die Pilze in extremer Höhe an einer Buche gewachsen sind (hab sogar die leiter mitgeschleppt, aber näher bin ich nicht rangekommen) Evtl. kann mir jemand einen Tipp geben.
    Auf dem 2. Bild - ist das ein Zunderschwamm? die Unterseite war ganz dunkel. Der ganze abgestorbene Baum (schätze eine Buche) war voll davon. Zunderschwamm wäre klasse, den brauche ich fürs nächste Ausbildungsmodul...
    Danke schon mal
    1. Was könnte das sein?

    2. Zunderschwamm?


    lg ♥Netti

    Servus Nobi. Super Bild. Hat er da alles "aufgemacht" ? so viel Flaum hab ich beim heutigen Fund an der Unterseite nicht entdeckt.... und ich weiss - ich bin anfällig für die Abhängigkeit ;) ich geh schon jetzt!! lieber allein wandern.... lg Netti♥
    Danke für den Link, wird alles auf Karteikarten verwaltet.....(ich sags ja die Sucht...)

    Boah, das ist ja super! Ich würde auch soooo gerne mal Austernseitlinge finden. Buchen gibt's bei uns hier ja genug. Auf dem Foto habe ich erkannt, dass die Buche wohl schon mal verletzt war und sich deshalb der Seitling hier einnisten konnte? Ich werde aber weiterhin jede Buche mal angucken ;)
    Übrigens: Herbsttrompeten gibt's bei uns hier in Oberbayern massenhaft!!! Ich hab getrocknet, gekocht, Salz gemacht, Pulver hergestellt und Pilzbutter angerührt (eingefroren) und ich hätt noch mehr sammeln können....
    So unterschiedlich also die Standorte lg Netti ♥

    Holla aus dem Wald. Ich war kurz im Hauswald unterwegs und habe auf einer Buche welche erst im Februar dieses Jahres geschlagen wurde massenweise diese Pilze entdeckt. Ich tippe als Anfängerin auf den Spaltblättling. Mit der Lupe konnte ich die Besonderheit (einrollen um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden) glaub ich gut sehen. Vorsichtshalber habe ich noch einen Sporendruck ausgelegt (sollte weiss werden).
    Aber ich freu mich natürlich auf Euren Tipp und sag schon mal Danke!



    Desweiteren habe ich wieder haufen weise Haareis entdeckt - das scheint bei uns ja total häufig zu erscheinen! Toll

    Auch Dir Emil, vielen, vielen Dank. Hab mir die Links gespeichert - heut schaff ich das vom Aufnehmen nicht mehr ;) so viel schon gelernt und aufgeschrieben....bei der rötenden Tramete sollten sich ja die Lamellen röten, so hab ichs wohl gelesen....ich werde nachschauen...


    hoffe das sich das Wetter wieder bessert bei uns und das ich zur Wintersonnenwende wieder eine kleine tour machen kann um gelerntes zu überprüfen und neues zu entdecken....♥ Netti

    Ach, das hast Du ja schon geschrieben mit der Schmetterlingstramete -sorry, ich sitz wirklich schon zu lange am PC. Beim Porling kann ich jetzt nix mehr erkennen, der ist eingetrocknet. aber immerhin weiss ich die Richtung und die Merkmale beim nächsten Mal.
    Ich dachte so ein Eichenwirrling ist unverwechselbar... :( Aber echt klasse, Deine/Eure Hilfe! Danke
    ♥ Netti

    Ja - das wird mir dann doch zu ;) viel.. Mhh.... der hatte eher feine Poren....
    wieder was gelernt.
    Und interessant, das mit dem Hallimasch....


    ach - weiss jemand was Bild C ist?
    Dankeschöööön ♥ Netti

    Hallo Pablo, der Orangenseitling wächst tatsächlich vor meiner Haustüre!!!
    Danke für Bestimmung von a)
    b) schaut so toll aus - woher weisst Du das es vom Hallimasch stammt???
    c guck ich nochmals
    d Ja , Sommertrüffel
    h, ja kannst Du -ich setz mich gleich nochmal hin...
    und G) Der Winterpo -rling - korrekt -oder?


    zu6 - ach Du meine Güte - Porlinge mit Lamellen gibts auch noch.....ich werde mein bestes versuchen....lg




    ♥ Netti[hr]
    für Pablo
    Eichenwirrling von oben

    :D Netti

    emil: was bedeutet cf. ?
    zum Haareis: da hat wohl grad alles gepasst, soweit ich gelesen habe, braucht es genau die richtigen Wetter und Umweltbedingungen...
    Schleimpilze! ist ja wieder ne Welt für sich....die "fressen" doch auch andere Pilze oder8|
    Was wenn Nr. 6 Poren hat und was wäre möglich wenn Lamellen?


    und jetzt geht's weiter:
    a, keine Ahnung, eine Art Pustelpilz??

    b) ein Mycel, bzw. Rhizomorphen? (genial)

    c) keine Ahnung? weder die weissen Bollerchen(die ich eigentlich erst auf dem Foto entdeckt habe) noch die unteren...

    d) ein Trüffel!!! Allerdings habe nicht ich den gefunden, sondern der Hundi von unserem Ausbilder in unserem ersten Pilzcoach Seminar - das war der Hammer (er hat noch 3 entdeckt....)

    e)Orangenseitling von unten (leider unscharf)
    f) von oben

    g)Winterporling (blöd fotografiert, bin mir aber sicher, habe auch Sporenabdruck gemacht= weiss)

    h)eichenwirrling


    So - jetzt ist für heute Schluss, mir brennen schon die Augen! 8|
    Ich freu mich auf Eure Hilfe und Korrekturen
    ♥ Netti

    Hi Pablo, doch ich habe Bilder vom Orangenseitling, ein bisserl unscharf aber ich lade sie noch hoch. Danke für die interessante Info mit dem Längsschnitt: so was lieb ich ja, so "wissenschaftlich" arbeiten....oh mei, ich merk schon - das wird mit mir jetzt immer anstrengender spazieren zu gehen, erst die Wildkräuter, dann Bäume und Sträucher und jetzt auch noch sämtliche Schwammerln... ich geh da in Zukunft wohl besser allein... ;) ♥ Netti

    Lieber Emil, ♥Dank für Deine schnelle Antwort. Mit "Regeln" meinte ich: z. B. Ober- und Unterseite, Umgebung, Baumart ect, ect. und so....
    zu1: o.k. dann nenn ich sie Holzkeule spec. (so haben wir das bei den Wildkräutern immer gemacht ;) )
    zu2, da bräuchte man wohl noch das Unterseitenbild?
    zu4) Haareis - da hab ich mich total gefreut! Ich habe das erst in einem Buch angeguckt und war ganz beeindruckt - und schwups hatte ich es selbst vor der linse
    zu5) Ja der war total matschig und ekelig - wie so am verfaulen....
    zu6) evtl. geh ich die Tage noch mal zum Fundort und fotografiere die Unterseite
    und über den richtig bestimmten ZinnoberSchwamm/Tramete (und die anderen Funde) freu ich mich auch riesig
    Jetzt schau ich mal in der Hilfe nach, ob das ganze schneller geht und dann gibt's die nächste Ladung!!! ;) ♥ Netti

    Mensch, eine Arbeit die ganzen Bilder zu verkleinern...<X
    Gleich vorweg: die Bilder habe ich aufgenommen bevor ich mich hier angemeldet habe, deswegen entsprechen sie nicht den Regeln.
    Ich bitte daher um Nachsicht und gelobe Besserung:shy:
    Ich hoffe soweit richtig bestimmt zu haben und freue mich auf Korrektur bzw. Auskunft über die für mich unbekannten Pilze.
    1. Ahornholzkeule

    2. Schmetterlingstrameten ?

    3. Geweiförmige Holkeule

    4. Haareis

    5. Keine Ahnung

    6. Buckeltramete? Striegelige Tramete?

    7. warziger Drüsling ?

    8. Sporenabdruck Orangenseitling

    So das wars jetzt erst mal, die anderen mach ich später - lg Netti



    [hr]
    Ach einen hab ich noch :
    Zinnoberschwamm??