Pablo, ich habe 2 Kinder. Das eine wohnt praktisch im Wald. Das andere lässt sich nur unter extremen Anstrengungen zu einer kurzen Radtour durch den Wald bewegen.
Das kommt dabei heraus wenn ich mit No.2 während des Fahrens einen Pilz sehe.
Es musste einfach schnell gehn.
Aber. Für den nächsten nehme ich mir Zeit. Versprochen!!!
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Wollte eigentlich Flöckenchen statt Schüppchen schreiben..
-
HI,
Könnte das nicht in Richtung Waldfreundrübling gehen ?
LG
Reinhard -
Hallo zusammen
ich trau mich kaum diese hier in der Qualität zu bringen, aber könnte das nicht der Buchenwald-Wasserfuß sein...
LG
Reinhard -
Hi, ich würde eher den Voreilenden Ackerling aufgrund des Habitus - langer dünner Stiel ausschließen.
Ja. Pablo ich sehe da ein Velum Partiale wenn auch nicht mehr wirklich intakt; zudem bilde ich mir auf dem Hut vereinzelnd Schüppchen ein. Das würde schon für einen Träuschling sprechen. Allerdings war der Stiel soweit ich mich entsinnen kann glatt.
Weiter hab ich keine Informationen. Musste einfach schnell gehn heute morgen und noch die S-Bahn bekommen. Am Pilz vorbeifahren ging allerdings auch nicht. Schöne s Dilemma.
Lieben Dank Euch 2 Bestimmern... -
Hallo
evtl. Könnte man bei Numero 11 in Richtung Kegeliger Risspilz einmal überlegen...
VG
Reinhard -
Hi Frank
Danke für den Hinweis.
Ja, ein großes Fragezeichen bleibt.
Was wir haben ist ein Bestimmungsvorschlag der rein optisch sehr gut passen könnte.
Leider habe ich keine Möglichkeiten dem Pilz genauer auf die Schliche zu kommen aufgrund der Entfernung zum Fundort, mangels Mikroskop etz.
Für mich als Pilzneuling ist das erstmal so OK da ich durch das Abklappern des Umfeldes von P. Melanopus viel gelernt habe...
Beste Grüße
Reinhard -
Hallo zusammen
könnt Ihr mir helfen diesen Pilz einzugrenzen?
Heute morgen gefunden im feuchten Buchenmischwald am Wegesrand.
Hutdurchmesser 2cm, Stiel hohl, mit weissem Mycelfilz, geruchsarm
Danke & Gruß
Reinhard -
Vielen Dank Euch zwei.
Wieder ne Menge gelernt!!
Einen direkten Abgleich kann ich bei Pilz 2 nicht mehr vornehmen da dieser bei Rada im Wald wohnt und ich vermutlich nicht in den nächsten Tagen ins Kollenbachtal komme.
Lege beide Pilze so wie von Pablo bestimmt ab.
Beste Grüße und bis zum nächsten Mal
Reinhard -
Pablo, der wuchs auf dem Erdboden.
Vielen Dank für Euren Einsatz!! -
Hallo zusammen,
anbei 2 Polyphorus - Arten.
Der ersten Art gebe ich den Arbeitstitel Winterstielporling; alt mit schon verfärbten gelblichen Poren.
Hmm. und die 2. Art könnte P. Badius sein.
Was meint Ihr??
VG
Reinhard -
Hallo zusammen,
anbei 2 Schnappschüsse von heute mit meinem Mobiltelefon; ich hoffe die Bilder sind soweit aussagekräftig und Ihr könnt mir den Blutmilchpilz und die Gelbe Lohblüte bestätigen. Fundort im Bergischen Land nebeneinander auf 2 Laubholzstubben.
Viele Grüße
Reinhard -
Liebe Tuppie,
ja, Rettichgeruch ist schon irgendwie vorhanden - potenziert sich sogar mit zunehmender Sicherheit dass es wirklich der Rettichhelmling ist. Ich tu mich immer sehr schwer mit den Gerüchen; so wirklich eindeutig ist das für mich nie....
Viele Grüße
Reinhard -
Super ! Vielen lieben Dank !!
-
Liebes Forum
ist das der Rosa Rettichhelmling ?
VG
Reinhard
PS: Durch den Artverdacht bin ich bereits geruchsmäßig befangen... -
Hallo,
Das geht u.a. über den Internetauftritt der Landesvermessungsämter.
Hier werden die Messtischblattnummern = Topographische Karte 1; 25.000 angegeben. Bestellen kann mam da gleich auch sowie über andere Quellen, auch Amazon etz.
LG
Reinhard -
Hi. Ich denke du hast Echtes Lungenkraut-Pulmonaria officinales abgelichtet und nicht die typisch mit weissen Flecken versehenen Grundblätter mit auf dem Foto.
Schöne Tour. Muss auch mal wieder los....
VG Reinhard -
Hallo,
im Parey wird beim Rehbraunen Dachpilz die Sporenfarbe rot-braun angegeben, was mich ja schon verwundert da ich bisher dachte das Dachpilze streng rosa Sporenpulver haben.
Der Farbbegriff scheint schon etwas weiter gefasst zu sein....Beitragen kann ich sonst wenig ausser dass ich lustigerweise im Nachbarforum die gleichen Pilze vorgestellt habe die so bestimmt wurden wie Oerling sie benannt hat.
Viele Grüße
Reinhard -
Vielen lieben Dank für Euren Einsatz.
Das ist wirklich sehr hilf- und lehrreich.
Den Frühen Faserling hatte ich ja schon im Fokus und sehe ihn nun zu 95% bestätigt. Das ist doch was. Werde den Pilz dann mal so ablegen.
Etwas Stirnrunzeln bleibt jedoch durch die fehlende Hutrandriefung.
Einen netten Gruß
Reinhard -
Hallo,
ich bin wirklich kein Experte, aber ein Tintling wirds schon sein.
Mein Tip wäre der Glimmertintling. Glimmern tut Deiner jedoch nicht mehr, vermutl. Vom Regen abgespühlt.
Viele Grüße
Reinhard -
In Ergänzung zu Ralfs Beitrag, hier noch ein paar weiterer Findling der unbestimmt geblieben ist.
Liebes Forum, bitte helft mir, ich gebe ihm mal den sehr unsicheren Arbeitstitel Früher Mürbling / Schmalblätteriger Faserling.
Was meint Ihr ?Vorkommen im Mischwald auf nährstoffreichem Substrat, in der Nähe eines Baches. Gerochen hat er nach nichts, wobei mir Gerüche immer sehr schwer fallen. Mit weissem Wurzelfilz. Ein Dunkelsporer auf jeden Fall, Psathyrella ist auch recht sicher denke ich.
-
Hallo Ralf,
vielen Dank für die schöne Tour und den klasse Bericht !
Die Artenliste kommt, ich muss nur noch ein paar Ergänzungen vornehmen.
Die schwarzweisse Becherlorchel würde ich noch nicht ganz abhaken; der Parey sagt, dass dieser Pilz unter Nadelbäumen allg. im Frühjahr vorkommt, was wiederum sehr gut passen würde. Allerdings wird auch von einem sehr kurzem Stiel berichtet (was wiederum nicht so ganz hinkommt ...).
Beste Grüße
Reinhard -
Hallo Hans
vergeiche doch mal mit meinem Pilz aus einem Nachbarforum.
Ist das der gleiche?
Dein Pilz b. Mein Pilz 1.http://123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=1655
viele Grüße
Reinhard -
Zur Info
die GPBW Bd. 3+4 gibt es bei Amazon für jeweils 19.90 Euro.
Viele liebe Grüße
Reinhard -
Super, das mach ich doch glatt und nehme dann die Telnr. die auf Deiner Homepage hinterlegt ist.
Viel Spaß und Erfolg heute auf der Pilzpirsch.
Beste Grüße
Reinhard