Das habe ich befürchtet, Stefan!
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo zusammen - um meine Sammlung an Pilzliteratur zu vervollständigen suche ich einen wenig benutzen Band 5 der GP Baden-württembergs und würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen, diesen Fund habe ich in den letzten Tagen auf einem Friedhof im Bergischen Land gemacht.
Mögliche Kandidaten wären der Dreifarbige Krempentrichterling (Leucopaxillus compactus) oder doch ein Ritterling zb Tricholoma acerbum der ebenfall dort vorkommt aber immer einen deutlich gerillten Hutrand hat.
Hat jemand Ideen ?
-
Vielen Dank Euch für die Infos!
Ich finde der Vorschlag passt sehr gut
-
Hallo zusammen - ich bin gerade auf folgenden Fruchtkörper an einer Platane in Köln aufmerksam gemacht worden.
Ist eine Namesvergabe aufgrund der schwachen Bilder möglich?
LG
Reinhard
-
Speisemorcheln lieben Kalk und mögen zu viel Nährstoffe im Boden überhaupt nicht (sind daher vermutlich auch in den stark durch die Landwirtschaft belasteten Auwaldfragmenten in meiner direkten Umgebung nicht zu finden).
Diese Kalk- und Nährstoffargumente für und wider Morchel hört man über all.
Aber:
Klassische Fundorte der Speisemorchel sind doch Auwölder und sie stehen demnach auf Schwemmlandböden die mit Kalk (Festgestein) nun mal nix zu tun haben (können daher auch kalziumcarbonatfrei sein) -
die Böden haben einen vergleichsweise hohen pH.
Liegt möglicherweise am Flusswasser.
Ist somit ein hoher pH Wert des Bodens oder Kalk wichtig oder ist das das gleiche?
Bei Nährstoffen genauso - haben nicht gerade Auenböden besonders hohe Nährstoffgehalte mit üppiger Vegetation?
Irgendwie liegt alles im Widerspruch.
Ich bin verwirrt.
-
-
-
Hallo Christoph,
ich würde mich sehr freuen wenn Du mir die Sache mit der Abrisskante des Velums noch einmal erklären könntest. Meinst Du am Hutrand? Es erschließt sich mir nicht was Du damit meinst.
LG
-
Servus beinand,
der Ring ist einfach - man sieht die Abrisskante des Velum universale gut, die reicht nicht bis zum Ringrand - damit sind wir hier klar im Macrolepiota mastoides-Formenkreis. Und dort landet man durch die sternartig aufreißende Oberhaut bei Macrolepiota konradii s.str. (non ss. Großpilze B-W). Der deutsche Name ist nicht ganz eindeutig, da damit auch Macrolepiota rhodosperma gemeint sein kann - das ist Macrolepiota konradii im Sinne von Gminder in GPBW. Die Art hat aber keine so brustwarzenartige Zitze, hätte einen deutlicher genatterten Stiel und rosa Sporenpulver.
Liebe Grüße,
Christoph
-
Hallo zusammen,
hier gehe ich vom Sternschuppigen Riesenschirmling aus.
Ich finde bei mir im Wald immer so extrem schwach genatterte Arten.
Fundort Bergisches Land. Heideterrasse.
Kann jemand weiterhelfen?
-
Liebes Forum,
ob dieser Fund einen Namen bekommt?
Gefunden auf einem Waldfriedhof im Bergischen Land.
Recht sicher ein Öhrling.
Hat jemand einen Bestimmungsvorschlag?
Evtl. der Hasenöhrling?
LG
-
Hallo zusammen,
hier ein Fund grauer Scheidenstreiflinge.
Gefunden in einem parkartigen Gelände bei Graupapel.
Ist hier eine weitere Bestimmung möglich?
LG
-
Hallo,
Ich finde den Beitrag von Tricholomopsis sehr gut und ausgewogen und kann mich dieser Meinung anschließen.
Persönlich finde ich auch dass das parteipolitische und der Hinweis auf das Wahljahr 2017 raus kann und der Verweis auf die Unterschriftenaktionen von Compact mit Ausrufezeichen sind mir persönlich etwas zu viel.
Im aktualisierten Beitrag ist das ja auch schon anders dargestellt bzw. abgemildert.
Natürlich gehört Grundwasser zur Gesamtproblematik dazu, aber vielleicht sollte die DGFM nicht zuweit ausholen und es beim Kompartiment Boden belassen.
Landwirte die vorbildlich handeln kenne ich auch und ebenso die schwarzen Schafe.
Mit Messungen von N im Boden bestimmt man nur das Defizit und nicht wohin der Rest gegangen ist. Verlagert ? In die Luft ? In die Pflanze?. Im Gewässer finden sich nur die oberflächlich abgespülten und die lateral durch Drainage eintragenen Anteile. Hierbei ist das Timing der Messung im Fluss wichtig für eine brauchbare Aussage. Als jemand der regelmäßig mit behördlich auferlegten Monitoring programmen für Pflanzenschutzmittel gequält wird kann ich beitragen dass es extrem schwierig ist die richtigen Stellen für Brunnen für Grundwasserproben zu finden bzw. zu bohren und Grundwasserfließwege extrem komplex sind. Lokalität und Timing sind sehr wichtig und in Gebieten mit Intensivlandwirtschaft schwer nachzuverfolgen woher welcher Eintrag kommt. Nur so ein paar Gedanken.
Lg, Reinhard -
Hallo zusammen,
was bislang noch nicht gesagt wurde ist dass wir ja in steigendem Maße für den Export Fleisch produzieren und das der inländische Fleischkonsum weniger geworden ist.
Zum Großteil werden die europäischen Nachbarn beliefert aber auch immermehr Asien zB China kann gar nicht genug Schweinefüße verschmausen.
Das einzige was zieht wäre die Steuerung über den Preis. Früher war das auch schon so dass man für Nahrung mehr Geld ausgegeben hat als für die Miete.
Da ich gerade im Ausland lebe fällt mir immer wieder auf wie schweinebillig Lebensmittel doch in deutschen Landen sind.
Viele Grüße
Reinhard -
WOW, was der Stephan da so alles so aus einer Molekülstruktur rauslesen kann finde ich phänomenal!
Hier nochmal zur Untermauerung der Hinweis auf den EFSA Scientific Report von Glyphosat falls Ihr Euch näher über den Lieblingssatan der Panikmafia informieren möchtet - denn auch zur Akkumulation und Metabolismus im Tier gibt es eine Fülle von Studien sowie zu den zu erwartenden Rückständen in den Kulturen zB Soja.
In den Fütterungsstudien fand sich nur noch weniger als 1% der verabreichten Menge nach 7 d im Tier wieder. Metaboliten gab es nur einen relevanten der ähnliche Eigenschaften wie der Wirkstoff aufweist.
Das nur als Nebenbemerkung und jetzt schnell wieder zu den Pilzen... -
Hallo,
etwas anderes als die Artengruppe um den Rehbraunen Dachpilz wird wohl nicht herauskommen.
Verleiche einmal Sporenpulverfarbe und Lamellenansatz mit den Gattungsmerkmalen von Pluteus...
Lg,
Reinhard -
Hallo,
No. 1 ist er Rötliche Gallerttrichter. Zumindest würde ich hiermit einmal vergleichen.
No 2 ist das Kuhlmaul.
Lg
Reinhard -
Hi,ich hab da Zweifel. Kannst du mal Bilder von der Oberseite einstellen? Ansonsten ist mir der Stiel etwas untypisch und die Lamellen stehen mir da etwas zu weit auseinander. Zudem ist das eine Art, die nur bei Kiefern auf sehr kargen sandigen Böden wächst und nicht so einfach beim Einkaufen am Straßenrand zu finden ist. Ich würde auch noch die Zitterpappel als Baumpartner akzeptieren; aber die Graupappel dann eher nicht. Ich weiß auch gerade nicht aus dem Hut, ob NRW für den Pilz überhaupt einen Fundort hatt(e).
Auf alle Fälle ein spannender Fund, den du da hast. Ich hab spontan keine Idee dazu. Mach mal bitte bessere Fotos, einen Sporenabdruck und auch bitte noch eine Geruchs- und ggf. Geschmacksprobe.
l.g.
StefanP.S. Du kannst deinen Fund ja mal mit meinem Portrait der Art abgleichen.
[hr]
Hallo Reinhard, das ist der natternstielige Schleimfuß, Cortinarius trivialis.Eine verdammt gute Idee. So ein Blitzlicht kann einen ganz schön narren.
Hallo zusammen,
hier noch ein Knipsen von heute morgen.
Noch im Dunkeln.
Zuhause werde ich mich eingehender mit dem Fund beschäftigen und die Informationen nachliefern.
Gefunden in einer parkähnlichen Landschaft bei Graupappel. Bei doppeltem Kronendurchmesser würde noch die Hainbuche hinzukommen.
Standort ist mager. Rasen wird regelmäßig gemäht und das Gras abgefahren. BegleitPilze Pappelrauhfuss und Eichenrotkappe.
Anbei Foto von oben auf den Hut geschaut.
Lg, Reinhard -
Hallo zusammen,
ich habe heute morgen beim Kaffeeholen eine Herde Halsbandritterlinge gefunden.
Interessanterweise neben Graupappel.
Kann jemand den Fund bestätigen?
LG Reinhard
PS Einen Fund bei Tageslicht versuche ich noch hinzubekommen... -
Schöne Grüße nach Bonn, ich habe früher in Oberkassel gewohnt und mittlerweile nach Bergisch Gladbach gezogen.
Ein existierende Gruppe im Bundesdorf ist mir nicht bekannt. Wenn Du etwas Fahrstrecke auf Dich nehmen willst ist der MAB in Remscheid ein sehr gute Adresse. Wir treffen uns heute abend. Stoß doch einfach dazu !
Weiteres gerne über PN.
Lg, Reinhard -
Klasse Spiegeleier
Mit dem Stovkschwämmchen liegst Du richtig ! -
Hallo,
ich würde da einen Hallimasch reininterpretieren.
Gruß
Reinhard -
Hallo liebe Heidi!!
Einen schönen Fund hast Du gemacht
Ergänzen könnte man noch dass der blaugrüne Träuschling eher am Wegesrand, ruderal steht und der Grünspanträuschling tendenziell eher mitten im Wald.
Viele Grüße und vielleicht schaffen wir es ja nächste Frühjahr zusammen in die Morcheln zu gehen...
Reinhard -
Hallöle,
Dein Unbekannter Nr. 2 erinnert mich an das Weißstielige Stockschwämmchen.
Lg, Reinhard