Hallo Uwe und Werner,
die Aufspaltung des Skeletocutis nivea -Komplexes hat im Ergebnis nur cryptische Arten ergeben. Selbst der Autor Otto Miettinen kann morphologisch die Arten nicht trennen.
Man versucht zwar in Europa die beiden Arten S. nemoralis und S. semipileata nach dem Substrat zu trennen, das ergibt aber keine sicheren Bestimmungen. S. nemoralis kommt hauptsächlich an Fraxinus vor (aber vereinzelt auch an Corylus) , S. semipileata hauptsächlich an Corylus (aber nicht an Fraxinus). Am besten lässt sich noch Skeletocutis cummata bestimmen, die nur an Nadelholz wächst.
Letztendlich bleibt nur die Sequenzierung zur ganz sicheren Bestimmung oder man legt alles unter Skeletocutis nivea-Aggregat ab.
Ähnlich hat sich ja Christoph Hahn im oben verlinkten Beitrag schon geäußert. Es gibt also nichts neues.
LG
Frank