Beiträge von Tomentella

    Hallo Mario,


    zur Tomentella-Bestimmung solltest du meinen Online-Schlüssel (oder als pdf) auf http://www.Tomentella.de benutzen! Der Schlüssel aus Z. MYKOL. 72/2, 2006 ist nicht mehr aktuell.

    Tomentella lapida hat ganz regelmäßige runde Sporen mit langen Stacheln und sieht dunkelbraun aus, nicht grau, wie dein Fund. Hast du die inkrustierten Hyphen in KOH mikroskopiert? In Wasser sind Hyphen bei den Tomentellen oft mal inkrustiert.

    Dein Fund ist meiner Meinung nach eine Art, die ich momentan noch unter Tomentella spec. FD- 8167 führe. Am ähnlichsten ist da Tomentella schmoranzeri, die ist aber noch nicht in meinem Schlüssel integriert.


    LG

    Frank

    Hallo Bernd,


    die Kombination der Merkmale deines Fundes bringen mich auch zu keinem vernünftigen Ergebnis. Das starke Schrumpfen führt zwar in Richtung Spongiporus/Spongipellis oder auch Aurantioporus, aber keine Art will so richtig dazu passen. Vielleicht schnürst du mal wieder ein Päckchen für mich und dann versuch ich mal durch die mikroskopischen Merkmale eine Lösung zu finden.


    LG

    Frank

    Hallo Matthias und Nobi,


    Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 sensu Maas Geest ist = Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906.

    Somit habt ihr auch richtig getippt. :)

    Der seltene Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 em. Otto ist = Hydnellum auratile (Britzelm.) Maas Geest. 1959.

    Wegen der eventuellen Verwechslung der Namen habe ich in Mykis H. auratile als gültigen Namen, was allerdings der jüngere Name ist und nicht ganz den Regeln des IMC entspricht. ;)


    LG

    Frank

    Hallo Martin,


    vielen Dank für deine Antwort.

    Auf der Burg gibt es nur eine 500-jährige Eibe. Leicht zu finden, da ausgeschildert, aber nur mit Eintritt von 7 €. :) Mit Parkmöglichkeiten sieht es nicht so gut aus, aber es gibt einen Waldparkplatz da oben, der wochentags wahrscheinlich nicht zu voll ist.

    Von deinen drei erwähnten Opegrapha-Arten passt O. vulgata bestens. Ich habe noch nie Flechten gesammelt bzw. mikroskopiert, deshalb keinerlei Erfahrung.


    LG

    Frank

    Hallo Börn,

    Es gibt ja durchaus Arten, die so lirellenförmige Apothecien bilden wie z.B. Opegrapha, Graphia und Arthonia

    Bilder von Arten dieser Gattungen im Netz sehen sehr ähnlich und da handelt es sich wohl doch um eine Flechte, in der dieser Pyrenomycet deutlich dominiert.


    LG

    Frank

    Hallo Björn,


    das ist natürlich möglich, aber mein Wissen in diesen Pilzgruppen ist eher gering. Die Fruchtkörper sind auf jeden Fall komplett wie ein "eigenständiger" Pyreno entwickelt, voller Asci.


    LG

    Frank

    Liebe Pyrenomyceten-Freude,


    heute mal eine ganz andere Anfrage von mir. Vorgestern fand ich auf der Burg Hornberg bei Neckarzimmern (bekannt durch Götz von Berlichingen) eine Spaltlippe auf der Rinde der 500 Jahre alten Eibe auf dieser Burg. Das war für mich so interessant, dass ich mal versucht habe, diesen Pyrenomyceten zu bestimmen. Leider erfolglos und deshalb die Bitte um Bestimmungshilfe.

    Die Fruchtkörper sind ca. 0,5 is 0,7 mm lang und sitzen anscheinend auf einer Flechte!?

    Die Asci sind 4 sporig und die Sporen schmal fusiform, tlw. etwas gebogen und mehrfach septiert, 25-35 x 2,5-3 µm.

    Meine Fototechnik lässt leider keine besseren Bilder zu. :(


    Asci


    Spore



    LG

    Frank

    Hallo "Beflockter Kaiserling",


    tomentelloide Pilze sind resupinate Pilze der Ordnung Thelephorales, die ein filziges, glattes bis stacheliges Hymenophor haben, welches mit einem Tropfen KOH schwarz wird. Farblich in allen Variationen von hell- bis dunkelbraun, rostbraun, graubraun bis hin zu roten, blauen und grünlichen Tönen. Die Sporen sind bei den allermeisten Arten stachelig, selten nur warzig. Es gibt Arten mit und ohne Schnallen an den Hyphen. Die Unterscheidung der einzelnen Gattungen kannst du in meinem Gattungsschlüssel auf http://www.Tomentella.de nachvollziehen.


    LG

    Frank

    Hallo Thorben,


    das ist auf jeden Fall eine Hyphoderma s.l. Wenn mehrere Formen von Zystiden vorhanden sind (so wie es aussieht), ist es Peniophorella (Hyphoderma) praetermissa. Versuch mal in Holznähe Stephanocystiden zu finden. In Phloxin sieht man sie am besten. Manchmal ist die Suche etwas langwierig. :)

    Aber wenn subulate, kopfige und zylindrische Zystiden vorhanden sind, passt die Bestimmung auch ohne Stephanozystiden.


    LG

    Frank

    Für mich sieht er auch eher wie Polyporus arularius aus, deshalb mein Nachhaken.

    Wobei "Pilz von oben ist wie Käfer von unten" :), also immer auch das Hymenophor zeigen, wenn möglich.


    LG

    Frank