Hallo Andreas,
makroskopisch kann das durchaus Irpex lacteus sein. Aber wie immer, ohne mikroskopische Merkmale ist das keine sichere Bestimmung.
LG
Frank
Hallo Andreas,
makroskopisch kann das durchaus Irpex lacteus sein. Aber wie immer, ohne mikroskopische Merkmale ist das keine sichere Bestimmung.
LG
Frank
Hi Oliver,
there are now over 20 species in the Postia caesia group. Your specimen with this tint of blue could be Postia alni.
Postia caesia is very blue on the cap, with a strong felt and mostly on Picea.
It's very difficult to separate these species of the P. caesia complex morphologically. In the meantime, they have already been split up again nomenclaturally. Postia caesia should now be called Cyanosporus caesius.
Greetings
Frank
Hallo Bernd und Pablo,
im Anhang eine Zeichnung von Frau Dr. H. Maser, die ich jetzt erst entdeckt habe. Auch sie hat die inkrustierten "Zystiden" schon gesehen und gezeichnet.
LG
Frank
Hallo Bernd,
dein Exsikkat ist heute gut angekommen. Folgendes Ergebnis: Makroskopisch und durch die violette KOH-Reaktion ist es eine typische Mycoacia uda! Der fimbriate und in Teilen noch zitronengelbe Rand sind gute Merkmale für M. uda. Die Länge der Zähnchen ist nicht bestimmungsrelevant, auch wenn sie in der Literaur meist kürzer angegeben werden.
Mikroskopisch untypisch sind die vielen zylindrischen Sporen, neben den elliptischen, wie sie für diese Art beschrieben werden. Die fusiformen Zystiden (aber nicht spitz wie bei M. fuscoatra) sind auch zu dieser Art gehörig. Im Inneren reifer Zähnchen findet man stark inkrustierte "Pseudozystiden" (siehe deine Fotos), die in der Gattung so nirgends erwähnt sind. Stark inkrustierte Hyphenenden in der Aculei sind für
M. fuscoatra und M. nothofagi beschrieben, die bei deinem Fund aber fehlen.
Trotz dieser Abweichungen ist das für mich Mycoacia uda, vielleicht mit dem Zusatz s.l., wenn die Art mal in mehrere Arten aufgespalten werden sollte, wie Beorn es in seinem Beitrag schon vermutet.
LG
Frank
Hallo Horst,
junge Fruchtkörper von Trametopsis cervina sind auch manchmal weiß und haben so ein Hymenophor. Die Angabe der Porengröße wäre hier auch hilfreich.
Irpex lacteus und Steccherinum oreophilum wären auch noch Möglichkeiten.
LG
Frank
Hallo Benrd,
unter folgenden Link kannst du dir eine pdf von meiner Homepage downloaden, die eine Arbeit von Karen Nakasone enthält, in der sie alle Mycoacia-Arten zu Phlebia stellt und dabei nochmal vorstellt. Die pdf ist für einen Email-Anhang zu groß.
LG
Frank
Hallo Bernd,
Mycoycia nothofagi hatte ich wegen der KOH Reaktion ausgeschlossen. Ich kenne die Art eigentlich gut. Sie riecht frisch auffällig süßlich
Bin gespannt, was bei der Untersuchung des Exsikkates herauskommt.
LG
Frank
Hallo Bernd,
da warte ich schon sehnsüchtig auf Band 2. Band 1 geht nur bis Gyrodontium.
LG
Frank
Hallo Bernd,
so sehr spitze Zystiden sehe ich bei deinen Bildern auch nicht. Aber wenn man ein Exsikkat nicht selbst in der Hand hält, bleiben Unsicherheiten!
Nach Eriksson & Ryvarden Vol. 4 richte ich mich auch noch. Du kannst mir das Exsikkat ja mal zusenden. Ich habe schon mehrere intermediäre Formen bei den Mycoacia-Arten festgestellt.
LG
Frank
Hallo zusammen,
die purpurfarbene KOH-Reaktion, die Sporenform, die stark inkrustierten, zystidenähnlichen Hyphenenden und die kleinen spitzen dünnwandigen Zystiden sprechen für Phlebia (Mycoacia) fuscoatra.
Phlebia (Mycoacia) uda hat mehr elliptische Sporen, keine stark inkrustierten Hyphenenden, intensiv zitronengelbe Fruchtkörper, die in KOH violett verfärben.
LG
Frank
Hallo Joshua,
auch ich kann auf deinen neuen Fotos nichts erkennen. Die beiden Porlinge, die ich als Vermutung zu deinen Makrofotos erwähnt hatte, beruhen auf den eher seltenen Wirt Douglasie und den angegebenen Sporenmaßen. Beide Arten kommen auf Douglasie vor. Genauer geht es mit den vorhandenen Angaben nicht.
LG
Frank
Hallo Joshua,
auf den Fotos deiner Camera obscura kann ich leider nichts deuten, keine Dickwandigkeit und keine dextrinoiden Sporen.
LG
Frank
Hallo,
prüfe bitte mal, ob die Sporen stark dextrinoid und etwas dickwandig sind. Dann könnte es vielleicht Parmastomyces mollissimus sein, bei dünnwandigen, nicht dextrinoiden elliptischen Sporen wäre Postia balsamea ein Kanditat.
LG
Frank
Hallo Klaus,
interessant wäre noch die Konsistens deines Porlings. Im Titel deines Postings steht (Schleim?)- Pilz!? Soll das bedeuten, dass der Fruchtkörper sehr weich war? Ganoderma-Arten (dimitisch) sind sehr hart, Abortiporus biennis (monomitisch), der auch gern rote Guttationstropfen hat und solche seltsamen Wuchsformen bilden kann, ist ziemlich weich, bildet aber keine glänzenden Hutfragmente aus. Beide Arten kommen gern an Eiche vor.
Beorn - Das Aggregat Ganoderma lucidum ist makroskopisch, abgesehen von der purpurroten Hutfarbe, sehr wandlungsfähig, wie du schon schreibst. In den Subtropen habe ich ihn auch oft ohne Stielteil gefunden. Ich bin allerdings nicht auf den neuesten Stand, in wieviele Arten dieses Aggregat inzwischen aufgespalten wurde.
LG
Frank
Hallo zusammen,
vielleicht ist meine Idee zu spontan, aber der Porling sieht mir sehr nach Ganoderma lucidum aus, wenn auch ein etwas ( ) untypischer Fruchtkörper. Solche Guttationstropfen kommen witterungsbedingt bei einigen Porlingen vor.
LG
Frank
Hallo Lydia,
da waren das im Januar wahrscheinlich auch schon Schmetterlingstrameten mit untypischem Hymenophor!?
LG
Frank
Hallo Martin,
melde dich bitte bei mir, wenn du wieder Mykis installieren willst. Du brauchst aber auf deinem neuen Rechner momentan immer noch eine
32 Bit-Access Version!
LG
Frank
Hallo Eike,
schnallenlose Tomentella -Arten sind relativ leicht zu bestimmen. In deinem Fall müsste es Tomentella fuscocinerea sein, da der Fruchtkörper krustenförmig scheint. Was du als Zystide deutest ist eine junge Basidie.
LG
Frank
Hallo Christian,
wenn deine Messungen der Sporen stimmen, spricht doch nichts gegen Tomentellopsis pulchella. Ist doch schö, wenn man auch mal schnell zu einem Ergebnis bei den tomentelloiden Pilzen kommt. Tomentellopsis pulchella scheint überall selten zu sein. In Deutschland habe ich sie auch erst dreimal gefunden.
LG
Frank
Hallo Pablo,
es ist naürlich immer einfacher, wenn man den Fund mal in der Hand gehabt hat. Die Oberfläche deiner Ceraceomyces serpens ist sehr strukturiert, so findet ich sie eher selten. Die "Rotfärbung" mit KOH des Fundes von Beli hatte mich etwas an Ceraceomyces zweifeln lassen. Eine gut entwickelte Mycoacia sollte aber schon deutlichere und längere Zähne haben. Nach Fotos bleiben halt immer wieder Zweifel an den vermuteten "Bestimmungen".
Liebe Grüße und einen schönen ersten Advent
Frank
Hallo Beli und Pablo,
der erste Pilz erscheint mir sehr zähnig, was eher zu Mycoacia (Phlebia) passen würde und wenn die Färbung mit KOH stimmt, könnte es auch Mycoacia (Phlebia) fuscoatra sein.
LG
Frank
Hallo Björn,
die Sporen würden noch zum Tomentella stuposa Komplex passen, aber mir fehlen hier die typischen braunen, dickwandigen Subikularhyphen, die auch T. atramentaria haben müsste.
LG
Frank
Hallo Björn,
es müsste bei Tomentella neobourdotii ein ablösender Fruchtkörper mit Rhizomorphen sein. Die dickwandigen und inkrustierten, braunen Subikularhyphen kann ich nicht so deutlich erkennen, wie das normalerweise bei dieser Art zu sehen ist. Die Sporen passen gut!
LG
Frank
Hallo Björn,
das ist Tomentella punicea. Es passt alles.
LG
Frank
Hallo Beli,
das könnte eine Ceriporia sein. Wieviel Poren/mm sind es denn? Genauer geht es dann nur mit Mikromerkmalen.
LG
Frank