Hallo zusammen,
nachdem es endlich etwas Regen gab, machten wir und am Ostersamstag ohne übertrieben Erwartungen auf den Weg. Auf dem Weg zu einem bekannten Pilzstandort überraschten uns blühnde Exemplare vom
Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula)
Den ganzen Tag über gab es immer wieder die Echte Sclüsselblume (Primula veris)
An bekannter Stelle vollentwickelte Exemplare des Kleiigen Haselbecherlings (Encoelia furfuracea)
Hier sieht man die zeitliche Entwicklung Kleiiger Haselbecherling (Encoelia furfuracea)
Die ersten Spitzmorcheln (Morchella deliciosa)
Vollentwickelte Exemplare im schönsten Zustand Spitzmorchel (Morchella deliciosa)
Nicht weit entfernt einige Morchelbecherlinge (Disciotis venosa)
Morchelbecherling (Disciotis venosa)
In unmittelbare Nähe der Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)
Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)
Weiter ging es auf einer Wacholderheide mit dem Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)
Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)
Im Schatten noch in der Entwicklung Echte Sclüsselblume (Primula veris)
Weit verbreitet fanden sich immer wieder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) die meist schon verblüht waren
Im Schatten nach länger Suche dann noch zwei Prachtexemplare Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
In der Hoffnung schon einige blühende Exemplare zu finden ein kurzer Abstecher auf eine schon lange bekannten Wiese und wir wurden nicht enttäuscht
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio, Syn.: Orchis morio)
Wie schon angesagt über den ganzen Tag verteilt immer wieder Schlüsselblumen (Primula veris)
An einem potentiellen Morchelstandort gingen wir noch leer aus aber wurden durch schöne Exemplare der Violetten Schuppenwurz (Laethaea squamaria) entschädigt
Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)
Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)
Noch immer keine Speisemorcheln? Es war ja noch nicht mal 15:00 und der Tag noch lang.
Begleitet vom Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos) eine erste Speisemorchel (Morchella esculenta)
Zahlreiche junge Exemplare mit kaum 5 cm Höhe in nächster Nähe durften noch weiter wachsen
Speisemorchel (Morchella esculenta)
Reiner hatte sein Pulver noch längst nicht verschossen und steuerte eine Stelle mit einigen noch überlebenden Eschen an.
Aronstab, Bärlauch, Bingelkraut, Lungenkraut, Gelbes Windröschen als typische Zeigerpflanzen und eine bisher selten genannte weitere Art
Morchel (Morchella cf. vulgaris) mit Efeu
Dazu gesellten sich weitere Prachtexemplar in beachtlicher Größe
Morchel (Morchella cf. vulgaris)
Zum Abschluss noch eine einsame Käppchen- oder auch Halbfreie Morchel (Morchella semilibera)
Ein wunderschöner Tag ging zu Ende
LG Karl