Beiträge von Karl W

    Hallo zusammen,

    nachdem es endlich etwas Regen gab, machten wir und am Ostersamstag ohne übertrieben Erwartungen auf den Weg. Auf dem Weg zu einem bekannten Pilzstandort überraschten uns blühnde Exemplare vom

    Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula)




    Den ganzen Tag über gab es immer wieder die Echte Sclüsselblume (Primula veris)


    An bekannter Stelle vollentwickelte Exemplare des Kleiigen Haselbecherlings (Encoelia furfuracea)


    Hier sieht man die zeitliche Entwicklung Kleiiger Haselbecherling (Encoelia furfuracea)


    Die ersten Spitzmorcheln (Morchella deliciosa)


    Vollentwickelte Exemplare im schönsten Zustand Spitzmorchel (Morchella deliciosa)


    Nicht weit entfernt einige Morchelbecherlinge (Disciotis venosa)


    Morchelbecherling (Disciotis venosa)


    In unmittelbare Nähe der Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)


    Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)


    Weiter ging es auf einer Wacholderheide mit dem Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)


    Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)


    Im Schatten noch in der Entwicklung Echte Sclüsselblume (Primula veris)


    Weit verbreitet fanden sich immer wieder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) die meist schon verblüht waren


    Im Schatten nach länger Suche dann noch zwei Prachtexemplare Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)


    In der Hoffnung schon einige blühende Exemplare zu finden ein kurzer Abstecher auf eine schon lange bekannten Wiese und wir wurden nicht enttäuscht
    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio, Syn.: Orchis morio)







    Wie schon angesagt über den ganzen Tag verteilt immer wieder Schlüsselblumen (Primula veris)


    An einem potentiellen Morchelstandort gingen wir noch leer aus aber wurden durch schöne Exemplare der Violetten Schuppenwurz (Laethaea squamaria) entschädigt


    Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)


    Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)


    Noch immer keine Speisemorcheln? Es war ja noch nicht mal 15:00 und der Tag noch lang.

    Begleitet vom Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos) eine erste Speisemorchel (Morchella esculenta)

    Zahlreiche junge Exemplare mit kaum 5 cm Höhe in nächster Nähe durften noch weiter wachsen
    Speisemorchel (Morchella esculenta)


    Reiner hatte sein Pulver noch längst nicht verschossen und steuerte eine Stelle mit einigen noch überlebenden Eschen an.
    Aronstab, Bärlauch, Bingelkraut, Lungenkraut, Gelbes Windröschen als typische Zeigerpflanzen und eine bisher selten genannte weitere Art

    Morchel (Morchella cf. vulgaris) mit Efeu


    Dazu gesellten sich weitere Prachtexemplar in beachtlicher Größe

    Morchel (Morchella cf. vulgaris)


    Zum Abschluss noch eine einsame Käppchen- oder auch Halbfreie Morchel (Morchella semilibera)


    Ein wunderschöner Tag ging zu Ende

    LG Karl

    Hallo,

    bei mir ist es noch unklar. Mal abwarten wie ich mich fühle wenn ich mein Garagendach abgedichtet und mit Anstrich versehen habe.

    LG Karl

    wie kann man solche verborgenen Märzellerlinge entdecken – schaut ihr nach Erhöhungen in der Laubauflage, wühlt ihr mit einem Handbesen aus Reisig in den Blättern, Laubbläser? ;)

    Hallo Andreas,

    ich schrieb ja von drei kleineren Gruppen und bei einer war die Laubauflage so gering, dass man sie sah. Dann haben wir uns vielleicht 2 m² Fläche vorsichtig genauer angesehen. Man darf ich dann nur zentimeterweise weiterbewegen um keine jungen Exemplare zu zerlatschen.
    siehe auch hier:
    Wiesenpilzsuche unter erschwerten Bedingungen

    LG Karl

    H. m. ist in der Tat eine sehr schöne Gruppe. Und vor allem ohne Schneckenfraß.


    Hier bei mir hat es jede Nacht Minusgrade, tagsüber taut der Boden im Schatten nicht auf. Ich bin gespannt, wann dieses Jahr H. m. auftaucht.

    Hallo Steffen,

    an der Wuchsstelle war die Nachttemperatur auch noch bis - 3°C, aber diese Gruppe war fast vollständig von Laub bedeckt.
    Es gab auch noch drei kleinere Gruppen, die angefressen, angetrocknet oder von schlammiger Erde bedeckt waren.

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    erste kleine Spitzmorcheln ließen sich noch nicht blicken, aber gelohnt hat es sich trotzdem.

    Ein ganzer Stamm voll mit dem Kleiigen Haselbecherling (Encoelia furfuracea), die nur mir dem Handy erreichbar waren


    Der Österreichische Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) breitet sich zwar immer mehr aus, ist in der Vulkaneifel aber noch eine Rarität



    Pünktlich zeigte sich der Märzschneckling (Hygropgorus marzuolus) mit der tollsten je gesehenen Gruppe




    Auf dem Rückweg steuerte Rainer noch ein Waldstück an, welches mir bisher nicht bekannt war.
    Es zeigten sich Frühlings-Knotenblumen auch Märzenbecher genannt in schöstem Zustand








    LG Karl


    Hallo Asker,

    das Präparat ist in der Tat erheblich zu dick. Vom Rand könntest Du von freiliegenden Haaren nochmal ein Bild mit stärkerer Vergrößerung machen um sicher zu sein.

    Haare der Außenseite in Kongorot


    Um Asci und Sporen zu sehen solltest Du nur ein winziges Stück aus dem inneren des Fruchkörper ansehen.
    Hymenium iin Wasser


    LG Karl

    Hallo zusammen,


    naja, so ganz synchronisiert ist die Seite mit den Funddaten aus dem alten Pilze-Deutschland nicht.

    Beispiel Olpidium luxurians, wo ein Fund für NRW verzeichnet sein sollte, stattdessen gibt es einen Eintrag von 1925, der nicht einsehbar ist.

    Hallo Thorben

    Im Pilzportal sind im ersten Anlauf die NRW-Funde bis 01.12.24 hochgeladen worden, wobei die Arten mit phytoparasitscher Lebensweise außen vor geblieben sind. Für diese wird es nach Verifizierung ein eigenes Portal geben in dem dann auch Olpidium luxurians zu sehen sein wird.
    Heute habe ich alle weiteren NRW-Funde mit Stand 18.02.25 hochgeladen.

    LG Karl

    Hallo zusammen,


    die Information zu Altfunden habe ich bis jetzt auch noch nicht entdecken können. Gut finde ich aber, daß meine ganzen alten Funde offenbar schon automatisch meinem neuen Account zugeordnet wurden.

    Hallo Björn,

    gilt das für alle von Dir erfassten Funde oder auch für die zahlreichen Funde für die Du der Bestimmer warst?

    LG Karl

    Hallo zusammen,


    der eine oder andere von Euch hat vielleicht schon mitbekommen, daß seit einiger Zeit an einem Nachfolger von Pilze-Deutschland.de gearbeitet wurde. Heute ist es endlich so weit und das neue Portal "Pilze Deutschlands", das beim Rote-Liste-Zentrum gehostet wird, ist online. Alle Daten von pilze-deutschland.de sind entsprechend ab sofort auch auf dem neuen Portal zu finden. Man kann dann in Zukunft seine Funde direkt dort eingeben und erspart sich die Arbeit mit Mykis. Mehr Details dazu findet ihr hier.


    Björn

    Hallo Björn,

    für versierte Mykis-Anwender ist die Eingabe in das neue Portal keine ernsthafte Alternative. Die Daten aus Mykis kann ich dann in beliebigen Zeitabständen auf das Portal hochladen. Das gilt natürlich auch für die Daten aus Deiner Tabelle, wobei ich die Daten von Januar und Februar noch hochladen muss.

    LG Karl

    Hallo Ingo,

    ich hatte neulich das Gleiche Problem bei zwei anderen Arten. Es dauert unvorstellbar lange, bis man mal reife, freie Sporen erhält.
    An Ceratodon purpureus soll allerdings auch noch Octospora hetieri mit kleineren Sporen vorkommen, aber ich glaube dann müsste man spitz zulaufende Randhaare finden.

    LG Karl