Beiträge von Karl W

    Hallo Björn,

    wenn ich bei Hodophilus nur die Lamellen zähle, die vom Rand bis zum Stiel komplett durchgehen und die gegabelten nur als eine zähle, komme ich in den Bereich von H. pallidus. Ohne Maaße zu kenne, scheint auch die HDS gut zu passen.

    LG Karl

    Hallo Björn,

    H. quieta ohne Wanzengeruch und ohne lachsfarbenen Reflex in den Lamellen ist schon ungewöhnlich. Die Sporen liegen auch schon im oberen Bereich. Wenn ich davon ausgehe, dass die Tramhyphen der Lamellen eher kurz septiert waren, sehe ich aber auch keine andere Möglichkeit.. Die Sporen wären ja auch noch im unteren Bereich von H. acutoconica, aber dann müssten die Hyphen der Lamellentram lang septiert sein.

    LG Karl

    Selbst finde ich die Art leider nur vereinzelt alle paar Jahre und dann ohne Hüte. Im schlimmsten Fall sehe ich sie erst daheim am Bildschirm und ärgere mich dann – erst diesen Monat passiert. :|

    Hallo Andreas,

    den ersten Fund dieser Art habe ich auch erst auf dem Display eines Pilzfreundes gesehen der Clavulina rugosa fotografiert hatte. Allerdings geschah das zum Glück noch am Standort

    LG Karl

    An welchen makroskopischen Merkmalen erkennst du H. miniata?

    Hallo Rainer,

    wichtigstes Merkmal ist die trockene, feinschuppige Hutoberfläche.
    Verwechselungsarten:
    H. cantharellus hat herablaufende Lamellen
    H. helobia mit stärker konstratierenden Schüppchen und anderem Farbverlauf
    H. substrangulata wäre noch denkbar
    !00%ige Sicherheit gibt letztlich ur das Mikroskop

    LG Karl

    Hallo Rainer,

    wie hat die NR. 3 denn gerochen? Mit der eher wässerigem Milch denke ich an L. helvus

    Nr. 6 da bin ich ganz bei Oehrling


    11. Die Saftlinge sind identisch und typische H. miniata

    12. Cortinarius alboviolaceus agg. könnte passen


    LG Karl

    Hallo Björn,

    die Zystiden von E. porphyrophaeum hast Du super hingekriegt. Die Sporengröße interessiert mich noch, auch wenn die Bestimmung sicher ist.

    Nr. 21 würde ich bedenkenlos H. fornicata nennen. Ich hatte neulich fast weiße Exemplare, die später deutlich nachgedunkelt sind, wie auf Deinem Bild

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    auf dem Weg zu einer Wiese bei den Wiesenpilztage in Thüringen kamen wir an dieser dieser Außerordentlichen Versammlung vorbei. Die Herren tagten wohl schon länger und einer (unten rechts) hatte bereits seinen Kopf verloren.

    Gyromitra infula (Bischofsmütze)


    Mein letzter Fund liegt mehr als 15 Jahre zurück und da gab es nur ein Einzelexemplar. Grund genug für eine ausführliche Fotosession









    LG Karl

    Hallo Björn,

    Deine Nr. 2 ist wohl eher H. chlorophana. Der Habitus passt ebenso wie der Lamellenansatz und die fein bereifte Stielspitze.

    Bei Nr. 3 liegt die Sporengröße noch im Bereich von H. calciphila, aber der Sporenquotient ist ungewöhnlich. Ein genauer Vergleich mit H. substrangulata könnte sich lohnen.

    LG Karl

    5. Camarophyllopsis schulzeri. Den hatte ich auf dem Friedhof an anderer Stelle auch schon letztes Jahr und er scheint immer dann zu wachsen, wenn Karl gerade nicht vor Ort ist :D

    Hallo Björn,

    wenn ich weiterhin Hinweise bekomme, darfst Du gerne "wildern" Die Exemplare Deiner Gruppe waren bis zur Unkenntlichkeit ausgeblasst, aber es gab reichlich Nachschub. Ist übrigens erst der zweite gesicherte Nachweis in NRW.


    Armillaria mellea war auch als Wiesenpilz zu finden


    Es dürfte sich noch wesentlich mehr tun wenn es keinen Frost gibt. H. miniata, H. ceracea erste Papageien und eine aprikosenfarbene Keule konnte ich noch entdecekn.

    LG Karl


    Hallo zusammen,

    aus den geplanten Wiesenpilztagen in Lehesten, Thüringen wurde ein Fest. Als Domizil diente das von der letzten DGfM-Tagung bekannte Seminar- und Tagungszentrum Schieferpark. Anreise am Mittwoch, drei volle Exkursions- und Bestimmungstage und Abreise am Sonntag, boten viel Zeit zur Suche und wertvollen Erfahrungsaustausch mit sehr sachkundigen Teilnehmern.


    Schon ein Zwischenstopp bei Claudia Wutzi auf der Anfahrt war ein Erlebnis. Ein sehr kurzrasiger Streifen in einem Vorgarten war unglaublich. Neben zwei bereits bekannten Erdzungen fand sich mit Glutinoglossum glutinosum gleich eine dritte Art, aber das Beste kam ja noch.


    Eine hellgraue Keule die an Clavaria greletii erinnert wird sequenziert


    Eine Clavaria mit sehr schwachen Gelbtönen die sich von C. flavipes durch elliptische Sporen unterscheidet wird sequenziert


    Zahlreiche winzige Ramariopsis, die man in höherem Gras wohl kaum entdeckt hätte, entziehen sich noch einer Bestimmung



    Weiter ging es zur Wiese, über die Claudia schon oft berichtet hat. Die Rötlinge hatten ihre beste Zeit hinter sich, aber ich war dennoch sehr zufrieden. Der Glänzende Orange-Saftling war mir bisher nur von junges Exemplaren bekannt und ich konnte mir ein vollständiges Bild von seiner Entwicklung machen.


    Hygrocybe aurantiosplendens (Glänzende Orange-Saftling)




    Eine interessante Form der Geweihförmigen Wiesenkeule mit einzelnen nur am Ende verzweigten Fruchtkörpern weckte unser Interesse und ist ein weiterer Fall für die Sequenzierung

    Clavulinopsis cf. corniculata


    Dann kam noch ein Knaller. Mehr oder weniger rote Saftlinge mit sehr schleimigen Hüten erinnerten zunächst an den Ziegelbraunen Saftling, aber die vollständig trockenen Stiele passen absolut nicht dazu. Auch die später hinzugezogenen Wiesenpilzkenner konnten der Art keinen Namen geben. Wolfgang P. glaubt an eine noch unbeschriebene Art


    Arbeitsname Hygrocybe wutzii ==Gnolm7







    Schweren Herzens rissen wir uns los, da wir ja noch unser Quartier beziehen mussten.


    Die folgenden Tage verliefen in großer Harmonie und toller Zusammenarbeit. In kleineren Gruppen wurden jeweils unterschiedliche Gebiete besucht und anschließend die interessantesten Funde vorgestellt. Bestens verpackte Exemplare konnten so von allen Teilnehmern bewundert werden und es bestand die Möglichkeit, Arten die man nicht selber gesehen hatte, noch nachträglich zu fotografieren oder bei Interesse auch mikroskopisch zu untersuchen. Hier einige Beispiele:


    Clavaria stellifera (Rosafarbenes Keulchen) war mir erst aus der Vorwoche bekannt Keulchen machen süchtig


    Contumyces rubellus (Rosa Zystidennabeling) hatte ich bisher nur einmal gesehen


    Porpoloma metapodium (Schwärzender Wiesenritterling) war mir bisher nur als älteres Exemplar begegnet



    Ich konnte mich mit Gyromitra infula (Bischofsmütze) hier am Quartier aufgebaut revanchieren


    Weitere Funde folgen

    LG Karl