Ob Beutel oder Flasche, auf jeden Fall ist das Foto toll!
Grüße
Harald
Ob Beutel oder Flasche, auf jeden Fall ist das Foto toll!
Grüße
Harald
das ist meiner Meinung nach der Grobschuppige Salzwiesen-Champignon (Agaricus bernardii).
Da bist Du nicht allein mit deiner Meinung...
Wenn man Pilzbücher sammelt, kann man die sich für kleines Geld zulegen. Im Myko-Shop gibts die vier deutschen Bände wohl gerade für 20.- € (?)
Ansonsten würde ich mir das Geld für was ordentliches (Pilzkompendium!) aufsparen.
Grüße
Harald
Bei Dachpilzen ist es meist unabdingbar die Huthaut zu mikroskopieren. Der Graue hat glaubich spitzere Endzellen als der Rehbraune.
Von der Optik hätte ich nach dem ersten Bild Rehbraun, nach dem letzten Bild Grau gesagt. Nützt halt nichts, wenn man die Teile nicht in der Hand hat.
Grüße
Harald
Alles anzeigen
Das Bild würde ich mit Clitocybe phyllophila (Laubfreund-Trichterling, Streuliebender Trichterling, Rosasporiger Trichterling) unterschreiben, und würde mich gut dabei fühlen, obwohl es da womöglich gleich andere Ansichten gibt.
Also von mir nicht. Ich gehe mit deiner Benennung mit.
FG
Oehrling
Ich auch. Mehlräslinge sind schon mal nicht so hochbeinig.
Grüße
Harald
Vielleicht ist das auch ein Frühlings-Weichritterling - Melanoleuca cognata oder eben ein anderer Weichritterling, wachsen gerne auf Mulch und sehr selten auch im Oktober.
Ein Weichritterling mit freien Lamellen muss aber auch erst noch erfunden werden.
Das was hier gezeigt wird, ist mit ganz großer Sicherheit der Rehbraune Dachpilz. Wenn man die Nase drangehalten hätte, wäre der Rettichgeruch aufgefallen.
Grüße
Harald
ZitatAprilrötling oder Voreilender Rötling
Allein die Namen, die Du nennst, schließen ein Vorkommen im Herbst aus...
So richtig ritterlich will der mir nicht erscheinen. Da fehlt mir der "Burggraben"
Grüße
Harald
der erste dürfte ein Körnchenschirmling aus der Gruppe um den Amiant-Körnchenschirmling, Cystoderma amianthinum sein.
Nach dem weiteren Bild scheint das plausibler zu sein als Cystolepiota. Tja, wenn mann keinen Blick von unten hat, wird man auch schon mal auf die falsche Fährte gelockt.
Grüße
Harald
Wenn auch nicht mit letzter Sicherheit, aber die Wahrscheinlichkeit auf Wiesen-Champignon ist groß.
Grüße
Harald
A. gallica = lutea halte ich für am Wahrscheinlichsten.
Grüße
Harald
der obere ist ein Hallimasch/Armillaria (vermutlich mellea)
Eher nicht, der sollte spitze Füße haben. Das sieht mir nach A. gallica (lutea) aus.
Zu dem vermeintlichen Sandröhrling, meine ich, dass es auch keiner ist. Unter Birke würde schon mal nicht passen.
Grüße
Harald
Ich habe keine Sporenprobe gemacht, sondern der geteilten Pilz einfach im Korb lieben lassen und heute morgen wiedergefunden. Und da hatte ich den Eindruck, dass die Schneiden der Lamellen dunkler waren als gestern noch. aber ich kann mich auch täuschen.
So kann man die Sporenpulverfarbe nicht feststellen. Man legt den Hut auf ein Stück Papier und lässt ihn aussporen.
Hallimasch ist natürlich klar. Welcher genau, kann man so wahrscheinlich nicht festmachen.
Grüße
Harald
mir würde im ersten Eindruck Behangener Faserling PSATHYRELLA CANDOLLEANA einfallen.
(erstes Bild)
Sicher nicht! Das sollte Cystolepiota seminuda sein. Der zweite ist irgendeine Hemimycena, ohne Mikro wohl kaum näher zu bestimmen.
Grüße
Harald
Auch ohne Stielbasis, usw. ist das eindeutig Grünblättriger Schwefelkopf. Die wachsen auf Holz, auch auf unterirdischem und sind giftig. Dem Sprössling würde ich beibringen, dass das nichts zum Essen ist.
Beste Grüße
Harald
Ich denke das ist recht eindeutig Pholiota gummosa.
Nach dem Bild denke ich das auch.
Champignon ja, aber Wiesen-Ch. tendenziell eher nicht. Der sollte nicht so dicke Füße haben. So ist dein Pilz nicht zu bestimmen.
Grüße
Harald
Ich fühle mich an Pholiota lubrica erinnert...
Schleimige Hebelomen würden mir spontan nicht einfallen.
Gruß Harald
Nr. 2 & 3 sieht interessant aus. Könnte ein Champignon aus der Hühner-Sektion (Perlhuhn-, Rebhuhn-) sein. Vielleicht wird aber auch nur ein Riesen-Champignon draus werden.
Nr.7 & 9 ebenso interessant. Ein Schirmling, evtl. was um Lepiota subgracilis.
Grüße
Harald
Es gibt noch eine Art in der Farbe: Hydnum ellipsosporum. Ist eigentlich nur mikroskopisch abzutrennen.
Grüße
Harald
Auch wenn man die Bilder nicht sieht, aufgrund der Beschreibung käme evtl. Hydnum rufescens in Betracht.
Grüße
Harald
Die Nr. 5 von Malone dürfte Hymenoscyphus fructigenus sein.
Nr. 10 von Tuppie irgendeine Mollisia.
Den kleinen Roten von Mausmann halte ich für Tubaria furfuracea.
Jetzt sind wir bei 92 Arten!
Weder noch, wenn Du mit Wald-Champignon Agaricus silvaticus meinst, der sollte nämlich röten statt gilben. Gilbende Champignons, die nicht nach Anis riechen, gehören zur Gruppe um den Karbol-Champignon, was ich hier auch aufgrund des ersten Bildes vermute.
Grüße
Harald
du könntest vielleicht mal mit dem Würzigen Tellerling vergleichen.
Und was anderes wird dabei auch nicht herauskommen...
Grüße
Harald
Lepiota cristata sieht schon so ähnlich aus; allerdings ist das Hauptbestimmungsmerkmal immer noch der typische, arteigene Geruch; neben der Mikroskopie verseht sich.
Die sehen nicht nur ähnlich, sondern genau so aus. Bei einem Schirmling mit so einem Ring sehe ich keine Alternative.
Grüße
Harald