Falls Du noch eine Bestätigung brauchst: von mir gibts auch eine.
Grüße
Harald
Falls Du noch eine Bestätigung brauchst: von mir gibts auch eine.
Grüße
Harald
Hallo Lothar,
für P. semibulbosus halte ich den nicht. Da dürfte der Hut nicht so flach sein und die deutliche Verdickung an der Stielbasis fehlt auch.
Ohne Mikros kommt man da nicht weiter.
Trockne ihn doch bitte und bringe ihn zum nächsten Stammtisch mit.
Beste Grüße
Harald
Vernünftig ist aber wohl eher 10:00-11:00.
Bin für recht frühen Start,
Ob das vernünftig ist, weiß ich nicht.
Allerdings wäre mir vormittags eigentlich auch lieber als nachmittags.
Wir sollten schon mal abklären, um wieviel Uhr es losgehen soll. Bis wann können denn die Auswärtigen hier sein? Vielleicht geben die mal Bescheid.
Mit dem Grillen wird das bei mir tendenziell eher nix.
Grüße
Harald
Wenn sich nichts anderes ergibt, werde ich mal mit Piwo was aushecken. Aus unserer Gegend ist ja jetzt glaubich nur noch der Lothar (Graubart), ob er nach Marburg oder nach Gießen/Wetzlar kommt ist ihm wahrscheinlich auch egal.
Piwo hat natürlich mehr Zeit als ich (da Rentner) und kann vorher schon mal Stellen abklären, wo was Gescheites wächst. Ich denke wir werden dann erst wenige Tage vor dem Termin bekannt geben, wo es hingeht.
Grüße
Harald
Was soll das Schäffern bringen? Karbolegerlinge lassen sich doch wirklich gut erkennen wenn man die Stielbasis anschneidet/ankratzt und zudem seine Nase bemüht. Anis- und Karbolgeruch sollte schon deutlich zu unterscheiden sein und was anderes kommt hier nicht infrage.
Grüße
Harald
September/Oktober ist bei mir ganz schlecht (bei Piwo sicherlich auch). Da sind die Wochenenden mit Pilzführungen und Seminaren weitgehend ausgebucht.
Grüße Harald
Da die Marburger Fraktion wegzubröckeln scheint (ich glaube Emil ist auch nicht da), könnte man dann doch statt des Burgwaldes als Exkursionsgebiet die Gießener/Wetzlarer Ecke nehmen. Sage ich da mal ganz eigennützig - spart ja auch Benzin.
Grüße
Harald
Vielleicht ein Lepista flaccida?
Also den Kahlen Krempling für Nr.1 muss ich wegen sich nicht verfärbender Lamellen, Druck- und Schnittstellen ausschließen.
Das Gelb auf dem Foto ist auch korrekt fotographiert, also bleibts wohl beim falschen Pfiffi.
Nee, richtige Bezeichnung wäre dann wohl: Braunroter Afterleistling
Also gelb ist das auf meinem Monitor nicht, was ich auf Bild 5 sehe...
Falsche Pfifferlinge können sehr variabel daherkommen, es gibt auch dunkle Formen H. aurantiaca var. rufa (auch als eigenständige Art Hygrophoropsis rufa). Das kommt hier m.E. sehr gut hin.
Beste Grüße
Harald
Allein der Blick von oben ließ mich auf Wiesen-Champignon tippen.
Hier im Gießener Phil 1 stehen mittlerweile auch wieder welche.
Beste Grüße
Harald
Du kannst aber mal welche in die Pfanne packen und heiß machen. Der Krankenhaus - Geruch beim karbolegerling soll sich dann noch mal deutlich verstärken.
Das hält manche Leute nicht davon ab, den trotzdem zu essen.
Grüße
Harald
1) eventuell Lepiota cristata (Stinkschirmling), unangenehm tintenartig-chemischer Geruch
Bei dem "eventuell" wäre ich dabei, obwohl 8 cm schon recht stattlich für einen Stink-Schirmling sind. Ich würde da lieber mikroskopieren wollen.
Grüße
Harald
Da ist wohl irgendwie im Hintergrund schon was gelaufen bzgl. des Treffens, mir sagt ja keiner was - schaunmermal...
Habe zwischendurch mit Wolfgang telefoniert. Offensichtlich ist eine Exkursion im Burgwald angedacht, etwas nördlich von Marburg.
Das sieht eigentlich aus wie ein Feuerschwamm (Phellinus). Wüsste allerdings spontan nicht, welcher auf Linde wächst.
Grüße
Harald
Jep, gerne!
Der Wolfgang war früher mal bei pilzepilze.de als Piwo unterwegs. Mittlerweile ist er aber nur noch lesend in den Foren vertreten.
Ich werde Tuppie mal anfunken, ob die schon irgendwas angeleiert hat.
Wen die plumbeobrunnea-Geschichte interessiert: [url=http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Pilzexperte-Schoessler-gelang-weltweiter-Erstnachweis-eines-bisher-unbekannten-Taeublings-_arid,172190_regid,1_puid,1_pageid,113.html]-> hier bitte[/url]
Grüße
Harald
Ich würde gerne den Besuch bei Tuppie mit einer vorangehenden Exkursion zu diesem [url=https://www.google.de/maps/place/50%C2%B037%2739.3%22N+8%C2%B028%2700.3%22E/@50.6275865,8.466752,15z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x0:0x0]Steinbruch[/url] vermutlich Kalk, verbinden, vielleicht gibt uns Tuppie auch noch einen Tipp, gerne per PN.
Der "Steinbruch", den Du markiert hast ist die Mülldeponie!
Etwas östlich davon ist der eigentliche Steinbruch, der ist aber in Betrieb und nicht zugänglich. Da wird außer Schotter auch nichts zu holen sein.
In der Ecke um das Wetzlarer Kreuz gibt es ein paaar schöne Stellen.
Beste Grüße
Harald
Hallo zusammen,
habe den Thread erst jetzt erst mitgekriegt, ich wäre am 17. August auch dabei (Wolfgang Schößler aus Gießen wohl auch). Wenn es um die Wetzlarer/Gießener Gegend geht, würden wir da ein paar nette Exkursionsgebiete kennen.
Beste Grüße
Harald
Farblich würde der bei mir auch als Weichritterling durchgehen.
Ein Weichritterling mit freien Lamellen muss aber noch geboren werden.
Für mich ist das ohne Zweifel ein Dachpilz aus dem cervinus-Komplex.
Grüße
Harald
Hallo Peter,
dein Tintling ist sicher etwas für Harald (zuehli). Wenn Du ihm dein Ekksiskat zusenden kannst wird er bestimmt etwas dazu sagen können. Er ist Experte in Tintlingsfragen.
Viele Grüße
Nee, bin ich ganz und gar nicht, wie kommst Du darauf? Pilzmel wäre sicherlich ein besserer Ansprechpartner.
Mir darf man gerne Schirmlinge s.l. (KEINE Riesenschirmlinge!) und Dachpilze zuschicken.
Beste Grüße
Harald
Psathyrella candolleana Sammelart, kapier ich nicht.
Im IF und meinen Büchern ist sie als eigene Art geführt oder hat sich da schon wieder was geändert.
Guckst Du hier:
http://www.vielepilze.de/selte…leana/sumcandolleana.html
Bzgl. des Clitocybe fragans melde ich Zweifel an. Hutgröße 8 cm und Stiel mit Schüppchen lassen mich an Melanoleuca verrucipes denken. Das Bild gibt das allerdings nicht so her.
Beste Grüße
Harald