Beiträge von zuehli

    Hallo Claudia,


    da sind doch etliche Arten dabei, die aus den 2000ern sind. In der Parra-Monografie incl. Ergänzungsbänden wird auf ca. 2600 Seiten die Gattung abgehandelt. Da ist vieles sequenziert.


    Wir können uns aber auch auf weiße mit und ohne Karbolgeruch und braune Champignons verständigen, das macht's doch einfacher... 8o


    Beste Grüße

    Harald

    Frank war gerade bei mir, ich hatte das Teil in den Fingern. Was ich ausschließen kann, ist sowohl Igelwulstling als auch Perlpilz. Von den spitzen Schuppen mal abgesehen, macht der auf mich relativ eindeutig den Eindruck eines Grauen Wulstlings.

    Mal schauen, ob das Mikro was hergibt.


    Beste Grüße

    Harald

    Aus aktuellem Anlass, weil immer noch allgemein kolportiert wird, dass wir so 50-70 Arten an Champignons haben. Was Otto-Normal-Pilzsammler immer heftig irritiert, weil er ja "den Champignon" kennt.

    Hier mal die aktuelle Zusammenstellung der Champignons, die bei Pilze-Deutschland als gute Arten gelistet sind. Bevor man anfängt zu zählen, es sind 115 Stück!


    Agaricus alboargillascens (A. Pearson) Bon 1985
    Agaricus altipes (F.H. Møller) F.H. Møller 1951
    Agaricus altipes var. veneris (R. Heim & G. Becker) L.A. Parra 2005
    Agaricus amanitaeformis Wasser 1974
    Agaricus ammophilus (Menier) Sacc. 1895
    Agaricus annae Pilát 1951
    Agaricus annulospecialis Bohus, Vasas & Locsmándi 1999
    Agaricus aridicola Geml, Geiser & Royse ex Mateos, J. Morales, J.A. Muñoz, Rey & C. Tovar 2009
    Agaricus aristocratus Gulden 1996
    Agaricus arrillagarum L.A. Parra, S. Serrano & Geml 2013
    Agaricus arvensis Schaeff. 1774
    Agaricus augustus Fr. 1838
    Agaricus babosi G. Bohus 1990
    Agaricus benesii (Pilát) Singer 1951
    Agaricus bernardii (Quél.) Sacc. 1887
    Agaricus bernardiiformis Bohus 1975
    Agaricus biannulatus A. Mua, L.A. Parra, Cappelli & Callac 2012
    Agaricus bisporus (J.E. Lange) Imbach 1951
    Agaricus bisporus var. albidus J.E. Lange ex Singer 1961
    Agaricus bitorquis (Quél.) Sacc. 1887
    Agaricus bitorquis var. validus (F.H. Møller) Bon & Capelli 1983
    Agaricus blazei Murrill 1945
    Agaricus bohusianus L.A. Parra 2005
    Agaricus bohusii Bon 1983
    Agaricus braendlei L.A. Parra & M.M. Gómez 2019
    Agaricus bresadolanus Bohus 1969
    Agaricus callacii L.A. Parra, R. Iglesias, Fern.-Vic. & Oyarzabal 2013
    Agaricus campestris L. 1772
    Agaricus campestris var. squamulosus (Rea) Pilát 1951
    Agaricus cappellii Bohus & L. Albert 1985
    Agaricus carassaii Faraoni, L.A. Parra & Suriano 2021
    Agaricus chionodermus Pilát 1951
    Agaricus comtulus Fr. 1838
    Agaricus crocodilinus Murrill 1912
    Agaricus cupreobrunneus (Jul. Schäff. & Steer) Pilát 1951
    Agaricus depauperatus (F.H. Møller) Pilát 1951
    Agaricus devoniensis P.D. Orton 1960
    Agaricus edmondoi L.A. Parra, Cappelli & Callac 2013
    Agaricus endoxanthus Berk. & Broome 1871
    Agaricus essettei Bon 1983
    Agaricus fissuratus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus freirei Blanco-Dios 2001
    Agaricus friesianus L.A. Parra, Olariaga & Callac 2013
    Agaricus fuscofibrillosus (F.H. Møller) Pilát 1951
    Agaricus gemellatus Kerrigan, L.A. Parra, Cappelli & Weholt 2016
    Agaricus gemlii L.A. Parra, P. Arrill., M.Á. Ribes & Callac 2013
    Agaricus gennadii (Chatin & Boud.) P.D. Orton 1960
    Agaricus heinemannianus Esteve-Rav. 1999
    Agaricus huijsmanii Courtec. 2008
    Agaricus iesu-et-marthae L.A. Parra 2013
    Agaricus impudicus (Rea) Pilát 1951
    Agaricus indistinctus L.A. Parra & Kerrigan 2013
    Agaricus iodosmus Heinem. 1965
    Agaricus jacobi L.A. Parra, A. Caball. & Callac 2013
    Agaricus kerriganii L.A. Parra, B. Rodr., A. Caball., M. Martín-Calvo & Callac 2013
    Agaricus koelerionensis Bon 1980
    Agaricus langei (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus lanipes (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Hlavá?ek 1949
    Agaricus laskibarii L.A. Parra & Arrillaga 2002
    Agaricus litoralis (Wakef. & A. Pearson) Pilát 1952
    Agaricus lividonitidus (F.H. Møller) Pilát 1952
    Agaricus luteomaculatus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus macrocarpus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus macrolepis (Pilát & Pouzar) Boisselet & Courtec. 2008
    Agaricus macrosporoides Bohus 1974
    Agaricus maleolens F.H. Møller 1952
    Agaricus marisae L.A. Parra & Callac 2013
    Agaricus matrum L.A. Parra, A. Caball, S. Serrano, E. Fern. & Callac 2013
    Agaricus mediofuscus (F.H. Møller) Pilát 1951
    Agaricus menieri Bon 1981
    Agaricus minimus (Ricken) Pilát 1951 unklares Taxon
    Agaricus moelleri Wasser 1976
    Agaricus moellerianus Bon 1985
    Agaricus moelleroides Guinb. & L.A. Parra 2013
    Agaricus nivescens F.H. Møller 1952
    Agaricus osecanus Pilát 1951
    Agaricus pallens (J.E. Lange) L.A. Parra 2013
    Agaricus pampeanus Speg. 1880
    Agaricus parvitigrinus Guinb. & Callac 2005
    Agaricus pequinii (Boud.) Konrad & Maubl. 1962
    Agaricus perturbans E. Ludw. & W. Pohl 2007
    Agaricus phaeolepidotus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus pilatianus Bohus 1974
    Agaricus porphyrizon P.D. Orton 1960
    Agaricus porphyrocephalus F.H. Møller 1952
    Agaricus pseudocomtulus (Cout.) E.K. Cash 1972
    Agaricus pseudolutosus (G. Moreno, Esteve-Rav., Illana & Heykoop) G. Moreno, L.A. Parra, Esteve-Rav. & Heykoop 1999
    Agaricus pseudopratensis (Bohus) Wasser 1976
    Agaricus pseudoumbrella Bohus 1995
    Agaricus purpurellus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus robynsianus Heinem. 1957
    Agaricus rufotegulis Nauta 1999
    Agaricus sagatus Fr. 1821 unklares Taxon
    Agaricus salicophilus M. Lange 1955
    Agaricus semotus Fr. 1863
    Agaricus silvicolae-similis Bohus & Locsmándi 1994
    Agaricus subfloccosus (J.E. Lange) Pilát 1951
    Agaricus subperonatus (J.E. Lange) Singer 1951
    Agaricus subrufescens Peck 1894 non ss. Ellis & Everh.
    Agaricus sylvaticus Schaeff. 1774
    Agaricus sylvaticus var. pallidus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus sylvicola (Vittad.) Peck 1872
    Agaricus tenuivolvatus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
    Agaricus urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
    Agaricus urinascens var. excellens (F.H. Møller) Nauta 2000
    Agaricus vaporarius (Vittad.) M.M. Moser 1967
    Agaricus velenovskyi Pilát 1968
    Agaricus vinosobrunneus P.D. Orton 1960
    Agaricus volvatus (A. Pearson) Heinem. 1956
    Agaricus wasseri Bon & Courtec. 1985
    Agaricus xanthodermulus Callac & Guinb. 2005
    Agaricus xanthodermus Genev. 1876
    Agaricus xanthodermus var. griseus (A. Pearson) Bon & Capelli 1983
    Agaricus xanthodermus var. lepiotoides Maire 1910
    Agaricus xantholepis (F.H. Møller) F.H. Møller 1952

    Und nein, natürlich kann man die nicht alle essen...

    Hallo Siggi,


    Edelreizker (L.deliciosus) sollte Grübchen am Stiel haben. Das ist natürlich nicht zu beurteilen, wenn der Stiel abgeschnitten ist.

    Weiter sage ich nichts zum Pilz, außer, dass es höchstwahrscheinlich einer der Reizker ist.


    Grüße

    Harald

    Hallöchen,


    leider hatte ich nicht die richtige Muße gehabt, diese schöne Saftlingswiese, auf der auch noch sonstige interessante Sachen wachsen, intensiver zu inspizieren.

    Im Vorübergehen hatte ich noch Lepiota oreadiformis und Mycena luteovariegata ausgemacht.

    An Saftlingen habe ich erstmal nur zwei mitgenommen, in der Hoffnung, dass ich was rauskriege. Und ich muss sagen, dass ich mich mit der Saftlingsbestimmung in der Tat noch ein wenig schwer tue, trotz reichlich vorhandener Fachliteratur.

    Hier mal das, was ich meine sagen zu können. So richtig sicher bin ich mir da keineswegs:


    Gliophorus europerplexus (= Hygrocybe perplexa) bzw. das, was Kibby sciophanus nennt. Das dürfte noch relativ eindeutig sein, wie immer das Teil auch heißen mag.


    Aus dem gelborangen sehr hygrophanen Teil habe ich Hygrocybe aurantiosplendens gemacht:


    Die kleinen rotorangen machen am meisten Mühe. MIt schmierigem Hut und recht trockenem Stiel bin ich bei Hygrocybe subpapillata gelandet:


    Mal schauen, was noch eine weitere Ortsbesichtigung ergibt und ob sich die Saftlingsvorkommen als Argumentationsgrundlage für einen Gebietsschutz eignen. Laut Auskunft vom Botschafter sind ja aktuell schon Klagen von BUND, Nabu und HGON anhängig.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Oliver,


    im "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands" (Guthmann/Hahn/Reichel) steht u.a.: "Bufotenin wirkt antibakteriell und ist für den Menschen nur giftig, wenn es injiziert wird ... Durch ausreichendes Kochen oder Braten werden die Giftstoffe zuerstört"


    Das war bislang auch mein Kenntnisstand. Es muss nicht alles zwangsläufig stimmen, was auf Wikipedia steht, vielleicht gibt es aber auch neue Erkenntnisse.

    Wie dem auch sei, Knollis, egal welcher Farbe, isst man nicht!


    Beste Grüße

    Harald

    Nur mal so nebenbei:

    zuehli

    schau dir das doch bitte mal an, ob da was zu machen ist.

    FG

    Oehrling

    Ich sehe da wenig Hoffnung, wenn's um die große Kohle geht, wird auf ein paar popelige Pilze wenig Rücksicht genommen.

    Botschafter Kannst Du mir bitte die Stelle mal mitteilen, dann werde ich mir das vor Ort angucken. Ich habe ja auch guten Kontakt zum Umweltamt in WZ, da kann ich ja mal nachhorchen, wie die das sehen.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Ingo,


    die Bauchpilze sind auch nicht so einfach wie man vielleicht denken mag. Schon so ähnlich wie braune Ritterlinge ;)

    Schmeiß das Mikro an....


    Beste Grüße Harald

    Das hätte ich schreiben können, ich bin absolut d'accord.


    Grüße

    Harald

    Hi Grüni,


    lass ihn mal ein bisschen älter werden und schau mal, ob er dann gilbt.


    Grüße von nebenan

    Harald

    Helvella ist auch so eine Teufelsgattung, manchmal kommt man um das Sequenzieren nicht herum.

    Hallo Harald,

    also alle unbestimmten als Helvella satanoides ablegen? ;)

    Viele Grüsse

    Matthias

    Gute Idee, wir sollten das weiter verbreiten.

    Aber gut, dass es bei den Lorcheln wenigstens keinen Dill braucht...

    ==19

    Harald

    Hallo Christoph,


    irgendeiner der Rotfüße ist das schon, aber da gibt's so ungefähr 15 verschiedene.

    Zur genauen Bestimmung braucht es einen Längsschnitt durch den Fruchtkörper.


    Beste Grüße Harald

    Wenn man nur 30 Arten hat, wird's aber eigentlich nicht besser.

    Die meisten interessieren sich nur für Steinpilze und wenn man - wie gestern gerade wieder geschehen - einen Hallimasch vor die Nase gehalten kriegt mit dem Kommentar: "der sieht aber aus wie ein Steinpilz", kommen schon leichte Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit mancher Zeitgenossen.


    Beste Grüße Harald