Sowohl als auch. Hier im Forum gibt es tolle Hilfe.
Aber nicht, wenn man kommentarlos Bilder von abgeschnittenen Pilzen präsentiert. So läuft es hier nicht.
Gut gemeinte Grüße
Harald
Sowohl als auch. Hier im Forum gibt es tolle Hilfe.
Aber nicht, wenn man kommentarlos Bilder von abgeschnittenen Pilzen präsentiert. So läuft es hier nicht.
Gut gemeinte Grüße
Harald
Als ob ich es nicht geahnt hätte.
Warum nehme ich nur den Kram mit...
Der Kibby ist da natürlich nur eingeschränkt, der Artikel dürfte etwas aktueller sein.
Wie gesagt, ich schau mal...
Hi Sebastian,
ich bin ja überhaupt froh, aus dem Teil was gemacht zu haben. Bernd Oertel hat ja letztes Jahr auf der Tagung gesagt, dass man mit dem Kibby Band 4 ganz gut in Sachen Risspilzbestimmung zurecht kommt. Daran halte ich mich jetzt einfach mal...
Nichtsdestotrotz, mal schauen, was sich noch ergibt.
Beste Grüße
Harald
zuehli,
kannst Du bitte noch mal genauer schauen? Obergenau bitte? Ich lege großen Wert auf Deine Meinung.
Danke für das Vertrauen
Aufgrund der Bilder lasse ich mich aber zu keiner Aussage hinreißen, die Teile muss man schon in der Hand haben. Zudem scheinen das auch recht untypische Fruchtkörper zu sein. Helmut hat es aber schon gesagt, gerade beim Gelben Knolli verrät ihn der Kartoffelkeller-Geruch.
Beste Grüße
Harald
Braunsporer? Crepidotus mollis?
Picipes badius passt.
L. pseudolilacea könnte schon sein. Ich glaub aber, dass der mikroskopierpflichtig ist.
zuehli ist hier Spezialist
An liabn Gruaß
Werner
Der Ring ist wohl ganz gut ausgeprägt, das deutet eher auf lilacea. Müsste man mal die Sporen angucken.
Beste Grüße Harald
Das sieht sehr nach Macrolepiota fuliginosa aus.
Im übrigen kann man junge Pilze auch schon mal durchschneiden, wenn man sich nicht sicher ist. Dabei kann man durchaus Überraschungen erleben, z.B. das Steinpilze keine Lamellen haben...
Grüße Harald
Ist das denn überhaupt ein Cortinarius?
Das habe ich mich auch gefragt. Von oben sieht der für mich eher wie ein Milchling aus...
Grüße
Harald
Ich hänge mich hier auch mal dran, weil ich gestern was gefunden habe, das ich auch für Mallocybe heimii halte. Zumindest leitet mich der Kibby dahin und bei Ludwig könnte es auch passen, auf der Homepage von Ditte sehen die ein klein bisschen anders aus.
Die wuchsen auf einem ehemaligen Steinbruchgelände auf sehr magerer Wiese, an Bäumen alles mögliche, aber hauptsächlich Pappel, Birke und irgendwo war auch Kiefer.
Im ersten Moment hatte ich den Eindruck eines Schüpplings, aber Risspilz wollte ich nicht ausschließen. Die Mikroskopie führte dann zu den Mallocyben. Sporengrößen so 9,5-11,5µ lang, Cheilos septiert und recht schmal.
Mag das plausibel sein?
Hier die Bilders:
Beste Grüße
Harald
Ich hänge mich mal dran, weil ich aktuell einen ähnlichen Fund habe, den ich lacunarum getauft habe.
Fundort war mäßig feucht, hauptsächlich Pappeln, aber Birke und weiter weg Kiefern waren auch da und sonstiges Gebäums.
Die Milch macht eine schwache Gelbfärbung, Geschmack nach ein paar Sekunden bitter.
Mit dem Kibby-Lactarius-Band lässt sich das schön schlüsseln.
Beste Grüße
Harald
Servus beinand',
ja, das sind bestimmt keine Champignons.
Der Hut scheint schleimig zu sein, der stark ausgeprägte Ring mit der Hutfarbe lassen mich ungeachtet dem subjektiv empfundenen "Geruch Richtung Bittermandel" Limacella guttata vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
Genau da war ich auch
Aber zumindest laut Ludwig soll er Flecken auf der Manschette haben können. Ist es das, worauf du hinweisen möchtest?
Genau das.
Hallo Stefan,
das ist der Fleischfarbene Hallimasch, gallica.
Der Honiggelbe ist nicht so dunkel im Hut und hat nicht so ausgeprägte Schüppchen.
Beste Grüße Harald
Schau mal genauer hin, der hat grünliche Flecken auf der Manschette.
Beste Grüße Harald
Nein, ganz sicher nicht. Wiesenchampignons werden beileibe nicht so groß.
Deiner dürfte nach Anis riechen, oder?
Grüße Harald
eine mögliche Gilbfärbung nicht geprüft;
Das ist schlecht, aber das Huhn würde ich hier nicht kategorisch ausschließen.
Beste Grüße
Harald
Der Geruch war wie ein muffiger Kartoffelkeller. Da der Pilz in der Tat rein weiß ist, stellt sich mir die Frage: ist es eine Varietät des Amanita citrina?
Der Geruch vom rein weißen Knolli soll ja eher obstartig sein. Dann gehe ich von Amanita citrina var. alba aus.
Wenn die Knolle noch stimmt, wird er das wohl sein. Die weiße Form des Gelben ist ziemlich häufig.
Beste Grüße Harald
Wäre nicht schlecht zu wissen wie groß die Fruchtkörper waren.
Erdritterlinge sind tendenziell schon kleiner als Tiger.
Grüße Harald
Ich hätte den xanthopus getauft, aber...
Wo bleibt matthias0 ?
Hallo,
das scheint mir eher einer der Erdritterlinge zu sein, aus der argyraceum/scalpturatum-Ecke.
Beste Grüße
Harald
Cortinarius bolaris heißt der bei mir. Einer der wenigen Schleierhaften, die ich kenne...
Beste Grüße
Harald
Hm, bicolor hätte aber blaue Füße und blaut nicht an der Stielspitze. Außerdem kenne ich den eher aus dem Nadelwald.
Ich sehe hier erstmal den "normalen" Roten L. laccata var. pallidifolia (= tetraspora). Den "richtigen" laccata mit elliptischen Sporen habe ich noch nie gesehen.
Im Grunde muss man alle roten Lacktrichterlinge mikroskopieren.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo,
wenn der Buchenmischwald auch Birken enthalten hat, wäre vielleicht auch Tricholoma stiparophyllum eine Option?
Allerdings weiß ich bei dem nichts von Grauen...
Viele Grüße
Michael
Ja, hatte ich auch erst überlegt, aber der stinkt ja nicht so fürchterlich. Der kann übrigens selten auch bei Fichte wachsen.
Beste Grüße
Harald
Hallo Dominik,
da müsste man nochmal mit dem Mikroskop draufschauen, aber ich könnte mir vorstellen, dass Tricholoma lascivum dabei herauskommt.
Beste Grüße
Harald