Beiträge von lenti1000

    :)
    Danke vorab raessinger!


    es ist mir jetzt einleuchtend, daß es wohl der spitzbucklige Schirmling ist.
    Ich hatte ihn erst im 3. Pilzbuch gefunden.
    In der Literatur wird jedoch angegeben, der Stiel sei gezont /genattert.
    In meinem Falle ist der Stiel jedoch rehbraun und glatt.
    Das dürfte halt Natur pur sein.


    Safran Sch. konnte es nach nochmaligem überprüfen eigentlich nicht sein, da die sparrigen Schuppen fehlen und ein Buckel da ist.


    Also nochmals vielen Dank für die freundliche Hilfe.
    Ich hätte da noch zwei Exemplare,die ich nicht zuordnen kann
    gefunden im Nadelwald, Odenwald
    zusammen mit einer Unmenge von Fliegen- und einigen Steinpilzen. und 2 kiloschweren krausen Glucken.
    könnte der linke ein Perlpilz sein , der rechte ggf. auch ?


    Grüsse
    RK

    [quote=Geier]
    @nadine


    Klingt ja lecker.
    Frage mich ob das auch mit Safranschirmlingen .....



    Hallo Roland,
    ich finde hier im Raum immer wieder Schirmpilze, die dem Safran Schirmpilz sehr ähnlich sind, nußartig duften, aber dennochj nicht typisch
    wie ein Safr. aussehen.
    Kannst Du Dir mal die Bild anscheuen - nicht mehr ganz frisch -
    und mir sagen, ob ich da richtig liege.
    Der einzelne Pilz ist mit Sicherheit ein Safranschirmpilz,
    das Duo hat aber kaum Schuppen, einen Buckel und läuft im Schnitt auch nicht an, dürfte also eher ein spitzbuckliger Schirmpilz sein ???,




    ;)
    Herzlichen Dank für die Mithilfe

    ;)
    Hallo zusammen,
    hallo Norbert,


    habe als blutiger Anfänger in den letzten Tagen erstmals das Glück gehabt,
    im Odenwald mehrere Kilogramm krause Glucken zu finden.


    Ich wußte gar nicht, wie gut dieser Pilz schmecken kann,
    ich esse ihn jetzt fast lieber als Steinpilze, von denen ich auch fast einen Korb fand - waren jedoch duch das langsame Wachstum sehr madig.


    Ich (schock)gefriere fast alle Pilze ein,zusätzlich im Vakuum (es gibt auf dem Markt ein hervorragendes,sehr preiswertes semiprofessionelles Gerät,
    das ein enormes Vakuum zieht)
    Steinpilze halten sich so über ein Jahr problemlos.


    Wer hat Erfahrung mit der krausen Glucke ??
    Trocknen, einfrieren ??


    Und noch etwas:
    Wer hat weiterführende Infos über die Inhaltsstoffe der Kr. Glucke, sie ist einer der wenigen Pilze, die nicht schimmeln.


    :)
    Danke für Eure Ratschläge
    Viele Grüsse
    RK

    :whistling:
    Hallo zusammen,
    bin absolut neu hier im Forum
    und auch Anfänger beim Pilzesammeln.
    Wer kann mir bei der Pilzbestimmung helfen.
    Es sollte ein Safranschirmpilz sein, alle Merkmale stimmen recht gut,
    er hat nur relativ weinige Schuppen, läuft auch im Schnitt nicht safranfarben/rörtlich an und hat am Hut einen kleinen Buckel.
    Leider ist das Exemplar nicht mehr so frisch.Der Ring ist leicht verschieblich, der Pilz riecht sehr gut nußartig.


    ;)
    Herzlichen Dank für Eure Mithilfe