Beiträge von lenti1000

    Hallo Bauernhelmi,
    wo ist denn Bayrisch Sibirien
    am großen Arber ?? oder wo.


    an Alle:
    geht mal davon aus, daß bei den gegenwärtigen Temperaturen Steinpilze 8 - 14 Tage benötigen, um ganz erwachsen zu werden,
    vom Aufpoppen aus dem Boden bis zu einem Exemplar von ca. 10 cm Hutgröße.


    Ich habe allerdings auch Exemplare gesehen, die innert kürzester Frist groß wurden - scheint aber eine Ausnahme zu sein.
    Gott läßt sich halt ungern in die Karten schauen oder wie Einstein sagt - er würfelt nicht.


    Ich muß dazu bemerken, daß ich die Funde immer sehr sorgfältig abgedeckt und versteckt habe, um das weitere Wachstum zu überwachen.
    Auch habe ich einen Zettel drangehängt - Versuch - bitte nicht abernten-


    LG

    Hallo Anita,


    Wenn Du Zeit hast, lies einfach mal mein Pilztagebuch aus 2012,
    genauer:
    PILZTAGEBUCH 2012 Teil 2 ab 07.10.2012


    Einen besonderen Augenmerk solltest Du auf Anfang Oktober legen.
    Dort findest Du die Antwort auf alle Deine Fragen.
    Ich rätsele aber immer noch, über welche Suchfunktion man am einfachsten diese Beitrag finden kann
    und ob man nicht einen Link zu diesem Beitrag setzen kann.
    Wäre für einen TIPP sehr dankbar.
    Danke Euch allen.

    Hallo immerbergauf


    schau einfach mal in meinen Beitrag aus 2012
    findest Du in der Suchfunktion ganz schnell.


    Pilztagebuch 2012 Teil 2 ab 07.10.2013


    Das Thema hat mich sehr interessíert und ich habe das Wachstum von Steinpilzen versucht, genau zu beobachten.
    Dort habe ich detailliert die Wachstumsrate beschrieben.
    und zwar
    vom 07.10.13
    bis 13.10.13

    Im Beitrag ist das Wachstumg genau analysiert, ebenso die Umgebungsbedingungen.


    das hier ist das erste Aufpoppen




    das zeigt den Tag Nr. 6,
    also fast eine Woche später.
    .



    Wer kann mir denn helfen und mir sagen, wie ich einen Link in diesem (neuen) Beitrag zu dem alten Beitrag ( Pilztagebuch) herstellen kann.
    Wäre ganz toll.


    Danke und viele Grüsse

    Hallo immerbergauf


    schau einfach mal in meinen Beitrag aus 2012
    findest Du in der Suchfunktion ganz schnell.


    Pilztagebuch 2012 Teil 2 ab 07.10.2013


    Das Thema hat mich sehr interessíert und ich habe das Wachstum von Steinpilzen versucht, genau zu beobachten.
    Dort habe ich detailliert die Wachstumsrate beschrieben.
    und zwar
    vom 07.10.13
    bis 13.10.13

    Im Beitrag ist das Wachstumg genau analysiert, ebenso die Umgebungsbedingungen.


    das hier ist das erste Aufpoppen




    das zeigt den Tag Nr. 6,
    also fast eine Woche später.
    .



    Hallo liebe Moderatoren,
    Wer kann mir denn helfen und mir sagen, wie ich einen Link in diesem (neuen) Beitrag zu dem alten Beitrag ( Pilztagebuch) herstellen kann. Würde die Sache erheblich vereinfachen.
    Wäre ganz toll.


    Danke und viele Grüsse

    Hi, noch ein letzter kleiner Beitrag hierzu,


    schon spannend, wieviel Meinungen es hierzu gibt.
    Natürlich ist Knollenblätterpilz, um Kante zu zeigen,
    absoluter Unsinn.
    Es könnte auch der Zitzenwarzige (Gemeine) Schirmpilz sein, der aber einen leicht genatterten Stiel hat. Dein Exemplar hat ja einen weissen Stiel. Also eher nein.
    Oder aber
    ich tippe auf
    den weißstielige Zitzen-Riesenschirmling.
    Diese Form (Macrolepiota nordica) steht in ihren Merkmalen zwischen dem Formenkreis um den Parasol und dem Zitzen-Riesenschirmling, da sie eine ähnliche Größe und Anordnung der Hutschuppen und einen doppelten Ring wie der Parasol zeigt, gleichzeitig aber wie der Formenkreis des Zitzenriesenschirm ein weißen Steil aufweist.



    Die Erscheinungsformen sind extrem stark variabel!!! Auf jeden Fall alle sehr schmackhaft**.


    Einen Safran erkennst Du an der leichten Rötung beim Schneiden.
    Dies hast Du ja angeführt. Also Fazit ??


    ** Giftige Riesenschirmlinge kommen bei uns so gut wie nie vor.


    Sowohl Safran als auch Zitze schmecken hervorragend als Schnitzel gebraten.


    LG
    aus dem ODW


    ....dass die letzten kühlen tage die pilze überwunden haben und sich nun zeigen....jetzt wird es warm :)


    Hallo Wirbelwind,


    gedulde Dich doch einfach. Aus meiner chinesischen Zeit habe ich ein sehr schönes chinesisches Wort mitgenommen:


    Wenn man nur lange genug am Fluß sitzt, so siéht man seine Feinde
    vorüberziehen. Halte es einfach so mit den Pilzen, die Zeit wird kommen, auch für Dich, Du wirst Deine Freunde sehen -
    nur noch 8 -14 Tage.


    GRÜEZI servus und Hallo in die Schweiz

    Thomas und Conny


    Ich verweise immer wieder auf mein Pilztagebuch 2012.
    Thomas bestätigt mich , ébenso Conny.


    Habe einen weiteren Kontrollgang unternommen,
    Fazit:
    Es zeigen sich die allerersten Fliegenpilze - selten zwar, aber immerhin
    Folglich dauert es noch 1 - 2 Wochen, bis es hier die ersten Steinis (bei einem Anfangswachstum von bis zu 2cm pro Woche !!!) geben wird. Zudem wird es ja bekanntlich wärmer.
    Ich wette eine Flasche MOET.
    Jemand dagegen ?


    Liebe Grüße auch an Bauernhelmi

    hi
    also Kommando zurück nach Deinem Bild,
    vergleichst Du die kleinen Poren Deines Sandröhrlings mit meinem Bild vom Kuhröhrling (eckige, langezogene Porenöffnungen),
    so sieht man,
    es ist tats. doch ein Sandröhrling. siehe auch folgendes Bild und das
    ist der Sandröhrling.


    Pilztagebuch ab September 2013


    Teil 2
    19.09.2013


    Geradezu aufgerüttelt und tief getroffen durch die Worte von Bauernhelmi: Mach die Klotzn uff, ließ ich mir heute erst einen Termin beim Augenarzt geben, der mir bescheinigte, ich sei zwar nahezu blind, aber für meinen Pilotenschein reiche es allemal.


    Auch sei eine Farbenblindheit zu konstatieren, auf dem rechten, braunen Auge sei ich fast völlig blind, aber für helle Farben lange es noch gerade. Gelb mag ich nicht besonders, ist es doch die Farbe des Hasses, zudem verbinde ich neuerdings gut gefüllte Dirndl damit, blutrot ist auch nicht mein Ding. Meine erste Freundin wollte mir im zarten Alter von 17 Jahren bei der Vereidigung eine besondere Freude bereiten und kam im knallroten Kleid. Jede Ampel wäre vor Neid erblasst. Sie stach so aus der Riesenmenge, die sich versammelt hatte, heraus, dass meine Kumpel später nur unanständige Zoten rissen, –žwie teuer die denn gewesen sein könne–œ. Folglich war Rot auch passe–˜.


    Nachdem ich zahlreiche Psychiater kennenlernen durfte, die alle in pechschwarz herumliefen - nach der Unterwäsche zu schauen, verbot sich natürlich - war mir klar, wer besonders dringlich eine Therapie benötigte. Als kein Bedarf für schwarz.


    Ach so, da fällt mir ein, die Wahlen stehen ja vor der Tür.


    Blau bin ich nur, wenn ich Auto fahre, also blieb noch die Unfarbe weiß. Weiß bedeutet Unschuld, das bin ich auch nicht mehr. Er riet mir also, nur noch Knollenblätterpilze und ähnliche zu sammeln. Das käme gegebenenfalls dann meinen ärgsten Feinden zugute.


    Ich will es kurz machen. In einem naturbelassenen Waldgebiet zwischen Roßdorf und Kranichstein wurde ich fündig. Die ganz großen Erfolge blieben allerdings aus. Die Familie muß sich also wieder selbst versorgen,bei einer bekannten Fastfood-Kette.
    Nach zwei Stunden Wald - nass und kalt: 2 zitzenwarzige Schirmpilze als Schnitzelersatz, einige Perlpilze, die ich aus großer Vorsicht heraus nie verzehre, ein Kuhröhrling und jede Menge Schwefelköpfchen –“ das wars dann mal wieder.
    Hat jemand Erfahrung mit Zubereitung & Geschmack bei Perlpilzen?
    Sagte ich es nicht: Anfang Oktober.
    Bis bald





    ist eigentlich erstaunlich, was man mit einer 60 Euro Digi alles machen kann.

    Keine Frage
    es sind def. Pfifferling,
    jedenfalls die, die auf dem Bild gut zu sehen sind.


    Zum Zustand:


    Unser Marktschreier bietet telweise welche an, da sind Deine noch Gold dagegen. Solange sie nicht faulig, eingetrocknet oder sonst irgendwie schlecht sind kann man sie getrost essen.


    Was willst Du denn sonst noch verlangen - es ist ein Naturprodukt.


    LG

    ANSCHEINEND NIX LOS


    Hallo zurück,
    also nicht weit von Markus entfernt
    und in der Nähe meiner alten Wirkstätte in der Entwicklung in Weissach.
    Noch eine Bitte, wie sieht es bei Euch aus, berichte mal bitte.
    Ich glaube manchmal fast, ich suche an den falschen Stellen.
    Zumal nach dem Anschiss von Bauernhelmi.
    Ich habe hier alle möglichen Gebiete durchstreift,
    außer Schwefelköpfen, Kleinkram .... nur unbedeutende Funde bis auf die eine Glucke.
    Auf der anderen Seite ( siehe mein Pilztagebuch)
    tut sich an den Steinpilzstellen (voriges Jahr ca. 1o kg)
    bis dato gar nichts. Das bestärkt mich in der Vemutung, dass es nicht unbedingt an meinem IQ liegt.(zugegebenermaßen knapp unter 80).
    Ok, damit muss ich leben.
    Ich werde in den nächsten Tage mal ganz neue Gebiete erkunden,
    direkt bei uns um die Ecke (MÜHLTAL bei Darmstadt/ Odenwald).
    GGF. kann ja mal jemand aus der Gegend berichten, wie es ihm ergeht. Für meine Vermutung spricht auch, dass "mein" Jagdpächter,
    Pilzsammler par excellence, seit 40 Jahren, schon mit Vater unterwegs,
    mir sagte, es gäbe hier momentan so gut wie nichts.


    LG

    [/size]Hallo Sigi,
    ich bin eigentlich der Wenig-Gratulierer.


    Aber hier ist es angebracht.


    Chapeau !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    und Glückwunsch.


    Dagegen ist mein Fund von gestern mit 1 Kg geradezu mickrig.



    Habe gerad zum Abendessen die Hälfte mit Töchterlein verspeist,
    in Sahne Rahmsauce.
    War genial.
    Den anderen Teil gibt es morgen als "Wiener-Schnitzel"
    paniert und in Butter gebraten.


    Also guten Appetit.

    Hi Andy


    Ich würde auch auch Kuh-Röhrling tippen, aber auf ein besonders schönes, makelloses Zwillings-Exemplar, wenn die Röhren mehr eckig, längergezogen sind, dann sollte es ein Kuh-Röhrling sein.


    Erinnern die Poren jedoch mehr an Maronen, so sollte es ein Sandröhrling sein.
    Absolut tolles Foto!!!!


    Kuh-Röhrling = Poren eckig, langgestreckt

    Danke
    @Hexenmeister, Judasohr, Thomas und Wirderer


    wieder was gelernt, demnach war es also eine Kiefer.


    @ Judasohr


    Ich habe nochmals in meinem Tagebuch 2012 geblättert.
    Demnach gab es weder hier vor der Haustüre, im Modautal, im Mossautal, bei Vielbrunn so gut wie keine Vorkommen
    und zwar bis zum 6. Oct. 2012.
    Plötzlich ab 8. Oct., völlig unvorbereitet, eine Pilzflut z. B. an Steinpilzen an den o.g. Stellen.
    Daher gehe ich davon aus, dass es heuer genau so sein wird,
    ggf. einige Tage früher durch den schönen Sommer ???.
    Ich mag mich irren, aber schaun wir mal.


    Heute Abend gibt es erst mal Gluckenschnitzel mit Parmesan überbacken.
    Bis bald und gute Zeit.


    Lieber Bauerhelmi,


    ich habe leicht autistische Züge,
    was ist um alles in der Welt "Glotzn uff" ??
    Ist das eine Relikt aus den alten HO-Läden in der DDR ?
    So etwa wie: Fettbemmen fressen gibt–™s hier och nich.


    Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass es manchmal stimmt,
    wenn ich etwas sage,
    sonst scheint es mir geraten, lieber meinen Mund zu halten.
    Manchmal sollte dies auch meinen Mitmenschen guttun.
    Reden ist Silber, doch Schweigen ist bekanntlich Gold.
    Oder anders ausgedrückt.


    si tacuisses philosophus mansisses


    Und < Wirderer
    Da hast Du sicherlich recht, es ist mit Sicherheit eine Kiefer.
    Der Unterschied zwischen beiden war mir nie klar.
    Vielleicht hilfst Du mir auf die Srprünge.


    Liebe Grüsse aus dem Mühltal

    Hallo liebe Freunde,
    ich setze an dieser Stelle mein Pilztagebuch aus 2013 fort.
    Dieses Memo hat mir sehr geholfen und sollte auch zugleich eine spezielle Hilfestellung für alle diejenigen sein, die aus unserer Gegend stammen, natürlich aber auch für alle Interessierten im ganzen Land.


    Pilztagebuch ab September 2013


    [/size]


    Ich komme mal wieder - nicht direkt aus der Bundehauptstadt,
    sondern aus dem schönen Mühltal bei Darmstadt.


    Ein Blick auf diverse Wetterkarten zeigte, heute Morgen wechselhaftes, Wetter, ohne Regen. Auch auf die Flugwetterkarte für heute ist natürlich Verlass. Also war ich heute, am 17. Sept. 2012 im nahen Wald, bei uns um die Ecke, unterwegs, um einen Kontrollgang zu machen. Ich hatte bereits im Forum vorausgesagt, dass es trotz aller Unkenrufe hier, bei uns momentan kaum Pilze geben wird, obwohl es jetzt seit einer Woche fast jeden Tag regnete.


    Ich hatte leider recht, ich war eine Stunde unterwegs und fand je einen Knollenblätterpilz, Zitronen Täubling und Körnchen Röhrling.
    An meinen Glucken-Stellen war auch tote Hose. Keineswegs frustriert, hatte ich es doch genauso erwartet und auch vorausgesagt, dass hier erst Ende September, Anfang Oktober die Saison bei uns beginnen wird.


    Impressionen am frühen Morgen


    Ein Knollenblätterpilz


    Auf dem Rückweg, kurz bevor mich mein Navi zum Auto führte,
    doch noch ein tolles, erstes Erfolgserlebnis - oh Wunder: Eine Krause Glucke an einer alten Fichte. Sie stand dort so alleine und verlassen, dass ich mich erbarmte und ihr jetzt Gesellschaft leiste. Das Duschen mit mir hat sie sichtlich genossen, meiner Freundin sollte ich natürlich verschweigen, dass ich –žfremd ging–œ.


    Vor dem Duschen


    Nach dem Duschen


    [size=14]
    Von England kommt jetzt ein weiteres Tief herein, das ab dem späten Abend und die ganze Nacht hier im südlichen Rhein-Main Gebiet wieder jede Menge Regen bringen wird.


    Also, schaun wir mal, nächste oder übernächste Woche.
    Ab Oktober werden die Steinpilze nur so hochpoppen.


    Ich wünsche Euch eine gute Zeit, bis bald.

    Und sie wachsen doch1


    Es scheint so, wie die meisten von Euch vermuten.
    Auf dem Weg zu meinen bevorzugten Fundstellen ( Steinpilze, Pfifferlinge usw.)
    komme ich seit Jahren immer an einer Stelle direkt am Wegesrand vorbei, an der Pfifferlinge wachsen. Diese wachsen in sehr festem, steinigen, bemoostem Boden und bleiben wochenlang klein und mickrig,max 1 cm groß(D).
    Genau so sieht das wochenlang aus.



    Diese Stelle zeigt jedoch eindeutig an, wann das Wachstum der Pfif. beginnt. Ich suche dann meine Pfi. Stelle in einer Fichtenschonung auf, dort ist der Boden sehr weich und locker, dort finde ich dann die schönsten Exemplare.


    Es liegt also eindeutig an der Beschaffenheit des Bodens.


    LG

    Hallo alle zusammen,
    @ ANITA WALDPILZ,


    ich darf nochmals auf 2012 zurück kommen.
    Alle schrieen laut hier ! Pilze, Steinpilze ohne Ende!!
    Das war im Sept. Ich habe tagelang hier den vorderen ODW durchkämmt - Absolut NICHTS!! Tagelang, wochenlang.
    Aber auch kein einziger Pilz - keine Nacktschnecken, keine Fliegenpilze.
    Kuschel und Lutine mussten mich trösten.
    Wo steckt eigentlich LUTINE ? LUTINE, Dein trockener Humor fehlt uns allen.


    Erst am 6,7, 8 Oktober zeigten sich dann Steinpilze
    und gleich kiloweise und 100 erten von Fliegenpilzen, allerdings gab es keine Glucken!!???


    Sind die nicht schön - wie gemalt!! Calabazza wird mir verzeihen.



    Fazit: Man muß warten können,
    Ich mache nachher mal einen Kontrollgang,
    bin mir aber sicher, ich werde so gut wie nichts heimbringen, außer einem Schnupfen,
    es ist regnerisch und kalt. So werde ich wohl auf die übernächste Woche warten.


    LG
    aus dem ODW

    Hallo zusammen,


    in dem Zusammenhang habe ich ein schönes Bild gefunden.
    Bitte berichtigt mich, wenn ich das hier nicht veröffentlichen sollte,
    dann nehme ich es wieder raus.
    Es zeigt aber schön den Unterschied - breit - kraus.
    Ich pers. habe noch nie breitblättrige gefunden.


    Hallo Dottore bike


    Habe ich doch glatt 2 Möglichkeiten


    a. Ich bringe ihm das Fliegen bei
    b. ich beame ihn zu Dir
    wobei das Erstere einfacher sein dürfte, in einer 21 kann man das Fenster aufmachen, schwups lernt er das Fliegen.


    Bescheidene Frage
    Welches Tool nehmt ihr für größe Bilder?
    Upload ist mir zu viel Werbung
    und Trixum geht wohl nicht für Foren.