Beiträge von lenti1000

    Hallo Buchi,


    sehe gerad - sehr spät - Deinen Beitrag.


    Ich friere jede Menge Wild ein und bin auf ein wirklich gutes Geerät angewiesen.


    Ich habe mich dann für ein schweizer Gerät entschieden,
    das hervorragende Lesitungen bietet,
    es ist fast wie ein Profigerät und nicht zu teuer.
    Es ist der Foosaver !
    Den gibt es in 2 Ausführungen
    schmal und breit , ich habe den 420, schmal.
    Besser für eine Rehkeule wäre aber die breitere Ausführung.
    Das Gerät vakumiert so stark, daß du eine Coladose damit zerquetschst,
    die Handhabung ist fast vollautomatisch.
    ich war erst etwas skeptisch bei einem Preis um 100 EURO
    es ist aber ein TOP GERÄT
    für empfindliche Ware aber ungeeignet,
    Pilze würdest Du in einen flachen Kuchen verwandeln


    Grüße

    Hallo Gerd nochmals,


    :) Deine Fotos sind übrigens sehr gut.


    Ich bin gegen Euch ja ein blutiger Laie
    und ich lerne immer wieder gerne hinzu.
    Deshalb musst Du aber keinen Kopf einziehen,
    mein Fund hatte auch schon einige Tage auf dem flachen Buckel.
    Deine Erfahrung möchte ich gerne haben, dann würde ich auch wieder Nebelkappen essen.


    LG
    Rainer

    Hallo liebe Lara,
    hallo lieber Gerd,


    wer mich kennt, weiß, daß ich manchmal etwas sarkastisch formuliere,
    dahinter steckt aber keine böse Absicht - im Gegenteil
    ich fand es recht lustig :):););)


    1.
    weil ich beim Fund (ohne Brille) mich schon auf eine, wenn auch,
    bescheidene Pilzpfanne gefreut habe, zuhause dann aber mir mein Fehler (mit Brille) auffiel.


    2. weil ich durch eine Freundin erstmals zum (auch) Pilzesammeln verführt wurde,
    für LUTINE ;),


    die (die Freundin) sehr nachdrücklich meinte, "Sie kenne sich gut aus". Wir sammelten einen ganzen Korb Nebelkappen, haben sie dann auch gegessen!
    (mit der Notrufnummer der Mainzer Notfallstelle auf einem Zettelchen am Tisch), man ist ja schließlich vorsichtig. Ihre Kinder wurden schon sehr unruhig und machten sich wohl Gedanken, woher später denn das Taschengeld kommen sollte.
    Fazit :
    nach dem Essen und 1-2 Glas Spätburgunder weiter war immer noch alles ok,
    wir sind dann auch tatsächlich am nächsten Tag wieder aufgewacht.


    Später gestand sie mir ein, sie habe einmal mit einem Bekannten Pilze (nur PILZE ??) gesammelt, daher kenne sie die Nebelkappen sehr gut.
    So kam ich zum PILZESAMMELN - und habe erst mal alles studiert, was mir, in meinem sehr bescheidenen Rahmen, möglich war. Mir geht es aber so wie Faust : Habe nun ach ....
    Ich habe seither nie wieder nebelgraue Trichterlinge gegessen, weil mir einfach zu gefährlich.


    Lieber Gerd, der Stiel Deiner Schönfüße sieht exakt genau so aus, wie meiner,


    jedoch war der Hut bei mir platt wie eine Flunder,
    und mein Stiel war schon etwas verblasst


    Also - ich lerne weiter.

    Liebe Lara


    zu spät,
    Du rettest den Freund nicht mehr
    verloren ist schon sein Leben
    aß er den Rotfuß doch
    - soeben.
    (sehr frei nach Friedrich )


    p.s.
    der Pilz schmeckt außerordentlich bitter,
    zwar nicht so stark wie ein Gallenröhrling, aber immerhin.
    Fazit: Pilznotruf
    LG
    Lenti


    irgendwann gab mir eine nette junge Dame den Namen:
    - lebst Du noch lenti -
    Dem frommen Wunsche möchte ich treu bleiben,
    so, please be carefull , dear Lara
    with the 100 % determination of mushrooms.


    [hr]
    letzter Beitrag hierzu


    der Schönfuß, wenn es denn einer ist,
    blaut sofort beim Anschnitt,
    verliert aber seine Farbe nach 5 min wieder


    Hallo liebe Freunde,


    ich hörte, es gäbe eine Unmenge von Hainbuchenröhrlingen.
    Also tigerte ich in voller Kampfausrüstung 3 h durch Buchenwälder,
    mit etrex, Foto und Icaridin bewaffnet.


    Kann es sein, daß sich Pilze ganz schnell verstecken, wenn man sich mit Icaridin eingerieben hat - gibt es da irgendwelche Literatur ?


    Fazit : 0,000, lediglich ein Schönfuß.
    Da ich noch nie einen Schönfuß fand, bitte ich um Eure Mithilfe - Danke.
    Das Netz ist nicht zu übersehen. Kann also kein Rotfuß sein.





    und noch ein Bild zum Abschluss




    Danke für Eure Bestimmungs-Mithilfe.



    Hallo Lara!


    Meinst Du, Dir da wirklich sicher zu sein ??
    Meines Wissens verblassen ältere Rotfüße im Stil und haben als eine der wenigen (farbigen) die Netzzeichnung.
    Was sollte es sonst sein ?


    Grüsse aus dem ODW

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Calabazza hat es ja leider sehr sehr unschön erwischt.


    Ich habe so etwas schon hinter mir, nicht ganz so schlimm - auf einem Großteil der Schäden bleibt man sitzen - PKW = alt für neu ! Das Auto ist Schrott!


    Was haltet Ihr denn davon, einen kleinen Soli zu leisten, Markus leidet mit Sicherheit keine Not, aber es würde doch helfen, einige Schäden abzudecken und es zeigt unsere Verbundenheit mit jemand, der immer gerne hilft und zuhört.
    Die Moderatoren mögen es mir verzeihen !!!!!!


    Ich pers. beteilige micht spontan mit 10,- EURO.


    Man könnte das Spendengeld auf ein Sonderkonto überweisen und es dann Calabazza zukommen lassen. Ich bin mir sicher, daß Markus es nicht so gerne sieht, aber auch Pilzfreunde sollten zusammen halten und Flagge zeigen.


    Liebe Grüße
    und jetzt schon Dank für Eure Beteiligung.

    Danke nochmals Hajdu, Oehrling und Ingo W.


    ist mir auch eine Lehre, daß die Farben in Kunstlicht und in Tageslicht so extrem differieren, man lernt eben nie aus.


    Kleiner Nchtrag: das letzt Bild habe ich bewusst ins grün verschoben, wie man am plötzlich grünen Hintergrund sieht
    aber die Original Olivgrün-Farbe der Lamellen ließ sich nicht reproduzieren, jedenfalls nicht mit einfachen Mitteln -
    - und mit Fireworks prof. war mir das zu viel Arbeit.


    Viel Erfolg weiterhin

    Hallo zusammen,


    Ihr habt natürlich alle recht, besonders hilfreich ist der Beitrag Calabaza.
    Ich habe mich evtl. auch etwas mißverständlich ausgedrückt.


    Fakt ist, daß die Schw. köpfe beim Ernten effektiv graugrün- mehr olivegrün sind und zwar bei Tageslicht !
    Im Kunstlicht in der Wohnung (abends) zeigen sie dann die rauchgraue Färbung.


    Es ist schon erstaunlich, wie sehr die Farbe beim Licht verschiedener Wellenlängen umschlägt. Jeder von Euch und ich natürlich auch hätte auf
    graue S. getippt - in der Wohnung.


    Das zeigt, wie vorsichtig man mit dem Einstellen der Bilder im Netz sein muß. Calabaza - du hast damit vollkommen recht.
    Ich habe versucht, die Originalfarbe im Kunstlicht bei Änderung der Lichtverhältnisse zu reproduzieren - kein Chance, es bleibt grau, auch wenn ich die Farbe etwas in Richtung grün verschiebe.



    Der Geschmackstest beweist endgültig: extrem bitter, es sind grüne !

    Schwefelköpfe - welche ?


    Ich hatte das Thema Schwefelköpfe schon mal kurz gestreift.
    Im unserem Garten wurde vor einem Jahr kräftig mit Rinde gemulcht,
    jetzt zeigen sich eine Unmenge von Schwefelköpfen. Betrachtet man die Abb. so sollte man meinen, es seien rauchblättrige Schwefelköpfe.





    Beim genaueren Hinsehene zeigt sich jedoch, daß die Blattfarbe bei jüngeren Pilzen zunächst dunkel-olivgrün ist, nach kurzer Zeit geht sie in rauchfarben (wie im Bild) über. Ich gehe davon aus, dass es sich tatsächlich also um grünblättrige Schw. köpfe handelt. Was meint Ihr dazu.
    Und das letze Bild ??

    Liebe Grüße

    Hallo liebe Joli,


    eine Nachbemerkung zu meiner Bemerkung,
    es war etwas flapsig :evil: und überhaupt nicht so ernst gemeint,
    ich habe mich ebenfalls etwas unglücklich ausgedrückt.
    Der Sinn ist aber angekommen - mich ärgern nur manche "Bestseller"- Listen, in denen Bücher in den höchsten Tönen gelobt werden,
    in Wirklichkeit sind sie dann aber eher dürftig. Dies wollte ich ausdrücken.
    So auch das Buch von Ch., von dem ich 2-3 Seiten gelesen habe, dann habe ich es weglegen müssen.
    also : :) Tut mir leid, wollte Dir nicht zu nahe treten -
    und der Herr sagte : es irrt der Mensch solange er strebt

    .....wie ich verstehe, ist dieses Buch sehr begehrt, d.h. empfehlenswert?


    LG
    Joli


    Hallo Joli, gestatte mir eine etwas spitze Bemerkung, ist aber mehr als Spaß gemeint:


    Nicht all das, was sehr begehrt ist, ist automatisch auch empfehlenswert,
    ein wirklich sehr begehrtes Buch von Ch. Roche ist in den Augen seriöser Kritiker überhaupt nicht empfehlenswert.


    Aber wenn Calabaza sagt, es sei gut - dann ist es auch gut und damit empfehlenswert.


    >> Calabazza,
    ich habe übrigens nur den Laux und der ist in seiner sehr abgespeckten Version genau das Richtigefür einen Pilzdilletantisten, wie mich. Zum Geburtstag lasse ich mir dann mal den BLV schenken.
    ;)

    Hallo liebe Freunde,
    Lutine, Calabazza, Kuschel und all Ihr Lieben, die ich mometan vergaß,


    oft setzt das Leben andere Prioritäten - ich bin nach langer Abstinenz wieder zurück - gleich mit einer Bestimmung
    dies sind doch wohl graue Schweflköpfe, so früh? in meinem Garten ?




    Habe im vergangenen Jahr mit Rinde die Ränder im Garten gemulcht,
    jetzt wachsen dort Unmengen der o.g. Pilze.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Geschmack dieser Pilzchen ?


    ps für Lutine und Calab.


    ich zehre immer noch von Steinpilzsemmmmmmelnknödeln aus der TK Truhe -
    war eine tolle Idee!

    Hallo Takumi


    nach langer Abstinenz vom Pilzforum hat mich M auf die geschilderten Funde aufmerksam gemacht.
    Einfach toll !!!!!
    Habe noch nie eine einzige Morcheln gefunden, werde wohl auf den Markt gehen müssen,
    schaun wir mal.
    Nochmals Glükwunsch.

    AUSTERNSEITLINGE NACH GERINGEM FROST ??


    Ich muss gestehen, ich war vlt. etwas vorschnell mit der Bestimmung als Auster, ich hatte auch interne Zweifel, die Austernseitlingen auf dem Markt sehen natürlich deutlich anders aus.


    Es könnte auch sein ?
    Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)
    syn. Gelbstieliger Zwergknäueling (Sarcomyxa serotina)
    ist aber nicht so wichtig!


    Das Exemplar ist inzwischen auf dem Kompost gelandet,


    mir ging es aber in erster Linie um die Frage
    ob A-Seitlinge Fröste vertragen. Dies scheint so zu sein, da der Pilz ja bis in den Januar hinein geerntet werden kann.


    Danke für Eure Hilfe
    Grüße aus dem Mühltel

    AUSTERNSEITLINGE NACH GERINGEM FROST ??


    Ich muss gestehen, ich war vlt. etwas vorschnell mit der Bestimmung als Auster, ich hatte auch interne Zweifel, die Austernseitlingen auf dem Markt sehen natürlich deutlich anders aus.


    Es könnte auch sein ?
    Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)
    syn. Gelbstieliger Zwergknäueling (Sarcomyxa serotina)
    ist aber nicht so wichtig!


    Das Exemplat ist auf dem Kompost gelandet,


    mir ging es aber in erster Linie um die Frage
    ob A-Seitlinge Fröste vertragen. Dies scheint so zu sein, da der Pilz ja bis in den Januar hinein geerntet werden kann.


    Danke für Eure Hilfe
    Grüße aus dem Mühltel

    AUSTERNSEITLINGE NACH GERINGEM FROST ??


    Ich habe noch nie nach Austernseitlingen gesucht, auch noch nie gefunden - vlt. bin ich auch einfach nur drüber gestolpert.



    Das Bild zeigt wohl eine Auster, etwas zerfleddert, da schon im Müll gelandet. Das Fleisch war nicht fest, sondern hatte die Struktur von tiefgefrorenem Spargel (sollte man nie machen!) kurz vor dem endgültigen Auftauen. Die Austern vom Gemüsehändler sind dagegen fest im Fleisch.


    Wer hat da eine Hilfestellung? Ich vermute, daß dies Frostschäden sind.
    Wir hatten bereits -2 bis - 5 °C.


    Danke für Eure Hilfe.

    Hallo Lutine,


    lenti lebt immer noch.
    Ich versteh das alles nicht, was Ihr da diskutiert
    und "Haue" möchte ich schon gar nicht.
    Es soll ja Männer geben, die so etwas brauchen.
    ich gehöre definitif nicht dazu.


    Liebe Grüße aus dem Mühltal

    Nein,


    es ist stinknormales Weizenmehl TYP 405,
    habe soeben eine 2. Tüte aufgemacht - die ist einwandfrei.


    Der Zusammenhang mit Pilzen:
    breite Bandnudeln, selbst gemacht mit Steinpilzrahmsoße ! oder noch besser Morchelrahmsoße - lecker.


    Danke fürs Interesse.

    Hallo Waldpilz,


    bittere Petersilie ist mir absolut neu und ist interessant. Werde ich gleich mal testen habe noch krause P. im Garten.


    Sag mal, Du hast sicher Erfahrung,
    habe neulich Mehl probiert weil der Teig für Maultaschen etwas bitter schmeckte.
    Fazit: Das Mehl ( frisch gekauft beim Disc.) war total bitter!
    Kennst Du die Gründe.


    Lieben Gruss

    Hallo zusammen,


    es hieße, Eulen nach Athen tragen, Markus mit Ratschlägen versorgen zu wollen.
    So kann ich ihm nur absolut zustimmen.
    Hatte von einem bekannten Discounter mit L am Ende eine extra natives O-Öl, Sonderedition, mit allem pi pa po an tollen Eigenschaften.
    Kurz probiert, war so bitter wie Bärentraubenblättertee, oder halt wie ein Gallenröhrling. Das Schöne war: Aufschrift kaltgepresst. ???


    Markus hat total recht :thumbup:, selbst ein gutes Olivenöl verdirbt den feinen Geschmack, daher nur Butter oder selbstgemachtes Butterschmalz.


    Aber die Geschmäcker sind halt verschieden.


    Lieben Gruss an Markus und Lutine

    Hallo liebe Lutine und lieber Frank,


    herzlichen Dank für die netten Zeilen.
    Nein Lutine, denk so etwas nicht, nie könnte ich Dich und Euch verlassen;(
    ich will doch nicht auf Deinen geschätzten Humor verzichten.


    Wenn die Mäuse satt sind, dann schmeckt das Mehl bitter, das hatte ich die Tage schon einmal in einem Beitrag gesagt. Mir geht es aber auch so, mir kamen sie auch bald zu den Ohren raus. Zuviel des Guten ist nie gut.


    Daher gab es heute Spinatkuchen, griechisch und heute Abend eine scharfe Kürbissuppe mit gebackenen Shrimps.


    Aber ernsthaft,
    wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören, zudem gibt es auch
    andere, spannende Betätigungsfelder


    meine Liste ist sehr lang.
    Ich schaue ab und zu mal rein,
    vorerst gute Zeit,
    bleibt gesund und munter.