Hallo,
zu 11.) ein Kuhmaul ist das nicht.
Ich habe vor zwei Wochen einen der Gelbfüße gefunden und nehme an, dass es sich um einen solchen handelt. Die Unterschiede zu deinem Fund sind sicher deutlich sichtbar.
VG Gregor
Hallo,
zu 11.) ein Kuhmaul ist das nicht.
Ich habe vor zwei Wochen einen der Gelbfüße gefunden und nehme an, dass es sich um einen solchen handelt. Die Unterschiede zu deinem Fund sind sicher deutlich sichtbar.
VG Gregor
Ach so und ich dachte schon, ich bin völlig daneben. Na dann...
Total aneinander vorbei diskutiert. Schönen Abend bzw. gute Nacht.
VG Gregor
Vielleicht habe ich den Faden der Debatte verloren. Ich denke aber, das Chris77 der Meinung war, das wären Stockis.
Na gut, wie auch immer. Sind keine und Schwefelköpfe sind es auf jeden Fall. Welche auch immer...
Dann passt das ja alles wieder.
VG Gregor
@ Ingo: Bitte lesen: habe ich ja gesagt, BESCH... Bilder. Und Stockschwämmchen sinds ja nun dann wirklich nicht.
Im Übrigen "oute" ich mich gern als Anfänger. Hab kein Problem damit.
@ Oehrling: das meine ich ja eben. Warum, in dem Falle sogar hohes, Restrisiko eingehen. Das ist das, was ich nicht verstehe.
Vor ein paar Wochen war eine Kochshow im Fernsehen, ich meine bei ARD, da wurde der Gelbe Scheidenstreifling als, ICH ZITIERE,: Gelber Knollenblätterpilz präsentiert und auch
noch als essbar und hervorragend dargestellt.
Sachlich bin ich bei dir. Wir sind aber hier in einem Pilzforum. Außerhalb des Forums sind die meisten eher unwissend in Sachen Pilze. Die marschieren dann los und auf geht's.
hier nochmal, ich gebe zu, sehr besch... Bilder
@ Ingo: Das ist das bisher beste Argument. Unsere Sammelbeschränkungen und roten Listen basieren tatsächlich wohl eher
auf den Rückgang unserer Fauna, Fora und Pilzkulturen.
Recht hast du...
Wo sind die schuppig? Stehe ich jetzt auf der Leitung oder reden alle aneinander vorbei. Keine Ahnung
chris: Also auf meinem Bild sind keine Stockschwämmchen in der Nähe.
Das hat etwas für sich, verstehe und schließe mich an. Aber aus der "deutschen Perspektive" eben auch ganz schön krass für mich, solche Bilder zu sehen.
Aber wie gesagt, ich verschließe mich den guten Argumenten nicht.
Dennoch: z.B. im tropischen Regenwald waren es zunächst seltene Tiere, wegen mir ihres Felles wegen, die man ausrottete, dann Pflanzen, Bäume usw. Und am Ende??
Nur ein Gedanke, der mich beschäftigt.
Gruß Gregor
@ Oehrling: An der, zugegeben weitestgehend, passenden Beschreibung zweifle ich ja nicht. Aber wenn es heißt "Restrisiko", geht es in Richtung Essbarkeit, Unverträglichkeit, Giftigkeit.
Aber bitte: Wer zum Teufel sammelt Graue Wulstlinge zu Speisezwecken????
Gruß Gregor
Hallo,
ich habe auch schon wiederholt von der angeblichen Essbarkeit des Hexeneis der Stinkmorchel gehört, kenne aber bisher noch niemanden, der das real ausprobiert hat. Warum auch?
Meines Erachtens muss das auch nicht wirklich sein, wenn der Wald Eindeutigeres hergibt. Zum anschauen und fotografieren ist das trotzdem toll.
Gruß
Hallo Verena,
aber nur unter Pseudonym. Vielleicht mit einem Männernamen.
Sind sicherlich auch Argumente, klar. Aber Pilze mit Schubkarren aus dem Wald holen? Na ja ok.
Die Frage ist eben, ob das tatsächlich für eigene Zwecke gemacht wird, oder einfach aus materiellen Gründen (Verkauf usw.).
Ich habe da auf meinen Reisen (z.B. Tschechien) schon so manches erlebt.
VG
Ich hab mal geschaut. es gab in 2014 bereits einen Beitrag zu diesem "Sachbuch"
Hier mal ein kleines Zitat zum Grauen Wulstling: "[...] aber erhebliche Ähnlichkeiten mit einigen Giftzwergen, darunter dem Pantherpilz, der allerdings einen nicht gerieften Ring am Stiel aufweist. Aber wer sieht diesen unterschied wirklich? Dem Sammler des Grauen Wulstlings bleibt daher ein gewisses Restrisiko leider nicht erspart."
Wie ist das denn??? Unglaublich, dass das Buch immer noch im Handel ist!!
[hr]
Autor ist wohl ein Werner Strasdat, freier Journalist aus Dortmund. Ich kenne ihn nicht.
Ja, mal kurz (Schenkel klopf). Der Champignon wurde eben als Champignon bezeichnet, Das wars bei dieser "Sorte". Gibt ja nur eine. Wahrscheinlich die aus dem Supermarkt
Weiter vorgedrungen sind die Autoren wohl dann doch noch nicht. Vielleicht ist es ja auch ein Kinderbuch, also nicht für sondern von Kindern.
Wobei?? Nee!! Selbst mein 11jähriger Sohn könnte das mittlerweile besser und genauer.
Neulich im Buchladen: ich schau mich nach neuer Pilzlektüre um und entdecke erstmals ein Buch über PilzSORTEN !!
Die Geschichte muss wohl neu geschrieben werden. Ich wollte es erst mitnehmen und der Wissenschaft zur Verfügung stellen, habe es aber dann
doch sein gelassen.
VG
Hallo
Hier mal ein Bild aus 2013. Sollten auch die ziegelroten sein.
Gruß
Hallo zusammen,
bei aller Faszination, die diese Bilder auslösen: Findet Ihr nicht, dass das schon in Richtung Raubbau an der Natur geht? Ich weiß nicht recht.
Ich habe hierzulande auch schon Trupps von 10, 15 Leuten gesehen, die den Wald abgrasen und alles wegsensen, was sich gerade zeigt.
Eure Meinung dazu würde mich interessieren.
VG Gregor
Hallo Karinchen,
also bei mir funktioniert die Zucht eigentlich schon seit Jahren einwandfrei.
Es kommt tatsächlich auf den Standort an, schattig, ausreichend Belüftung und vor allem nicht zu nass. Dann klappt das auch bei dir, wirst sehen.
Meine Stockschwämmchen, Riesenträuschlinge und Austernseitlinge lassen allerdings auch noch auf sich warten. Aber ich habe da eine riesen Geduld.
Viel Glück weiterhin.
VG Gregor
Hallo zusammen,
rötet denn der Pilz überhaupt an Schnitt- oder Fraßstellen?
Hallo,
Perli sollte eigentlich relativ klar sein. Aber so groß UND ohne Bewohner? Unglaublich!
Gruß Gregor
Hallo zusammen,
über den Pilz kann ich nicht wirklich etwas sinnvolles beitragen. Aber wenn das mal keine Birke ist (war)...
VG
Hallo,
Wahnsinnsbilder, ich bin echt baff. Kannst du mir verraten, mit welcher Kamera und mit welchem Zubehör du unterwegs bist? Ist ja bald Weihnachten...
Danke und Gruß Gregor
Hallo zusammen,
die ersten 20 Minuten waren schon der Hammer und man ist erst bei Sommer angekommen. Wahnsinnsbilder und Hintergrundmusik, die nicht nervt, wie bei manch anderem Video.
Danke für den Link.
VG Gregor