Beiträge von Schwammerlfreundin

    Hallo Günter!


    Naja, mag sein, dass der Link unter den ... nennen wir es versierteren Schwammerlnarrischen :D bekannt ist, aber ich bin erst seit letzter Saison dabei und so wirklich die Pilzsucht hat mich eigentlich erst über den Winter gepackt. Weil ich einfach nicht abwarten wollte, bis die nächste "Hauptsaison" losgeht, hab ich mich eben vor allem rein theoretisch damit befasst und siehe da ... ist wirklich sehr interessant alles. *süchtl*. Und die letzte Saison hat hier wirklich nicht besonders gut begonnen, das war mit ein Grund, warum ich mich auch mit andern Pilzfunden, die über Steini, Pfiffi, Marone, Täublinge und Schopftintling hinausgehen, vermehrt befasst habe. War zu Beginn eben nicht viel Bekanntes zu finden, da muss man sich nun mal nach Alternativen umsehen. Und so führte irgendwie eines zum anderen. Keine Ahnung, wo das noch enden wird. Meine Eltern machen sich schon ein wenig Sorgen. :D


    Die Seite mykodata ist jetzt natürlich schon unter meinen Favoriten gespeichert und macht mich wirklich sehr sehr glücklich. :P Danke jedenfalls nochmal dafür.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Gábor!


    Wahnsinnig tolle Aufnahmen wirklich. Von solch wunderbaren Begegnungen träumt wohl jeder Waldbesucher insgeheim. Und schön zu lesen, dass du ganz vernünftig reagiert und dich auf leisen Sohlen und ganz unbemerkt wieder zurückgezogen hast. Aber abgesehen von den tollen Fotos hattest du wohl auch etwas Glück. Ich denke Mama-Fuchs währe vielleicht nicht ganz soooooo erfreut gewesen, hätte sie dich entdeckt. :/


    Auf jeden Fall danke für's Zeigen, solche Bilder erfreuen das Herz. :sun:


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Günter!


    Toller Fund und wow, danke für den Link, der ist ja spitze. Es gab sogar hier in der Nähe einen Fund von Morchella esculenta. Der Eintrag ist zwar aus dem Jahr 1978, aber immerhin. Datiert mit 30.05., also vielleicht versuch ich es auch einfach weiter, wer weiß ... Schließlich wurde auch Morchella conica nicht weit von hier bereits gesichtet.


    Meine Hoffnung lebt jedenfalls wieder. *vorfreudeindielufthüpf*


    Jedenfalls gaaaaaaaaaaaaaaaanz liebes Dankeschön dafür.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Andreas!


    Ja unfassbar. Was sich diese Gauner erlauben. 8| Am Besten erstattest du sofort Bericht bei der Morchelpolizei (ich bin unter anderem ein anerkanntes Mitglied eben dieser :evil: ), die nehmen sich dem "Fall" dann gerne an. Diese Schufte gehören auf jeden Fall inhaftiert und müssen ihr restliches Dasein (welches bestimmt ziemlich kurz sein wird) unter schwerster Bewachung (in meiner Küche *hüstel*) fristen. :D


    Gratuliere zum sensationellen Fund.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Pilzkalli!


    Also ich lege die Morcheln schlicht und einfach auf einen Teller. Ohne Tuch oder sonst irgendwas und ich helfe auch nicht nach, lasse sie einfach Lufttrocknen. Allerdings achte ich darauf, dass der Raum, wo ich sie aufstelle, Zimmertemperatur hat. Hatte damit noch nie Probleme, sind alle ganz trocken geworden (und natürlich um einiges kleiner ... liegt am Wasserverlusst).


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Markus!


    Danke auch dir für die nette Begrüßung hier. Es freut mich wirklich sehr, wie lieb man hier aufgenommen wird und wie familiär hier alles abläuft. Man fühlt sich auf jeden Fall wohl (auch wenn man weiß, dass man noch gar nichts weiß :P).


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Markus!


    Ja dankeschön für das Lob, ich versuche es und gebe mein Bestes. Einen Tipp abgeben konnte ich aber nicht mehr, wäre auch ganz daneben gelegen. 8|


    Was die Morcheln angeht ... in freier Natur hab ich sie zwar noch nicht gefunden (wir sind hier ja auch etwas später dran), aber zumindestens einiges an RiMuMos wanderten bereits letztes Jahr in den Kochtopf und heuer sind sie brav am Wachsen. An die 120 Stück, vielleicht auch mehr, es kommen täglich weitere hinzu, die ich im Garten rund ums Haus entdecke. Ich bin also nicht enttäuscht, hier keine abgesahnt zu haben. ;)


    Aber Tuppie, du hast sie dir redlich verdient. Wenn du schon keine findest, dann erspielst du einfach welche. Auch ne Idee. :D


    Liebe Grüße
    Vera

    Ich gratuliere den Gewinnern. War aber auch wirklich schwer (vor allem für blutige Anfänger wie mich). Den Baum hatte ich ja schon, aber tja ... da fehlt's halt noch gewaltig bei mir. :D


    Aber tolle Idee, hat Spaß gemacht und ich hab wieder mal so einiges gelernt und das nicht nur, was das Reich der Pilze anbelangt.


    Danke dafür und noch einen schönen restlichen Ostersonntag allen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo alle miteinander!


    Also dann hier von mir auch noch ein paar Naturfotos. Im vergleich zu den anderen Bildern hier aber ziemlich unspektakulär. :P


    Diese beiden Freunde hier hatte ich schon in einem anderen Thread gezeigt, aber ich hab mich so über die zwei gefreut, da zeig ich sie gern noch einmal:


    Von diesem süßen Zwerg waren ganze 9 Stück vertreten, natürlich inkl. Mama und Papa, aber die waren so scheu, ich konnte nur dieses eine halbwegs scharf erwischen:


    Und diesen Genossen konnte ich gestern am späten Abend im eigenen Garten ablichten, als wir vom Osterfeuer nach Hause kamen:


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo zurück!


    Also anhand der Bilder hätte ich jetzt mal behauptet, dass das Käppchenmorcheln sind. Das wäre an sich ein guter Speisepilz, du hast sie aber etwas zu spät entdeckt, deine Funde sind schon extrem vertrocknet. Wenn du heuer erneut Rindenmulch ausstreust, dann könntest du im kommenden Jahr auch wieder welche haben. ;) Ansonsten war es das. Die kommen auf Rindenmulch eigentlich nur einjährig.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Günter!


    Leider kann ich keine wirklich brauchbaren Fotos beisteuern, da ich meine tolle Kamera erst nach der letzten Saison bekommen habe und ansonsten bisher nur eher unscharfe Handybilder anbieten könnte.


    Aber ich wünsche trotzdem viel Erfolg beim Sammeln der benötigten Bilder und vielleicht bekommen wir deine tolle PPS ja mal zu gesicht, wäre sicher interessant zu sehen, welche Bilder du ausgewählt hast. ;)


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo allesamt!


    Also das kann ich nun mal nicht glauben, dass die schlecht sind oder das mit der Trockenheit zu tun hat. Wir haben hier rund um unseren Rindenmulch im Garten ca. 100 Exemplare am wachsen (hier in den Alpen in der Obersteiermark ist es etwas kälter, da sind sie noch nicht besonders groß) und die meisten davon sind so mittelgrau, aber ungefähr 20 - 30 Stück sind (und das war bereits bei den ganz kleinen Exemplaren zu beobachten) fast oder ganz schwarz. Ich denke einfach mal, das ist wie bei den Menschen auch, die sehen nun mal nicht alle gleich aus. Und wer weiß, vielleicht gibt es bei den Spitzmorcheln ja doch auch unterschiedliche Arten (die sich aber nicht wirklich abgrenzen lassen)????


    Jedenfalls sehen die Exemplare auf dem Foto sehr frisch aus. Zur Not würde ich aber trotzdem einen Sachverständigen in der Nähe aufsuchen.


    Ach und übrigens, Grußformeln wären wirklich ganz nett und gehören eigentlich zum guten Ton, auch im Internet. :/


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Tuppie!


    Danke für das leckere Rezept, das muss ich unbedingt bald mal ausprobieren, haben hier ja selbst Bärlauch im Garten (der vertrocknet zwar schon langsam), aber ich friere immer welchen ein (könnte sein, dass ich dann allerdings doch den Pürierstab nehmen muss und der Mörser einfach nicht mehr ausreicht ... mal sehen).


    Was micha allerdings etwas irritiert: 2-2 Basilikumzweige? Wie viele denn nun? 2 oder doch lieber 2? :evil::D


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Oehrling!


    Danke für deinen (und auch allen anderen für ihre) aufschlussreichen Kommentar(e). Ich bin im Gegensatz zu vielen hier sicherlich noch sehr unerfahren, aber darum frage ich ja nach und ohne wirklich jeden Zweifel ausgeräumt zu haben, kommt bei mir kein Pilz auf den Teller. Direkt nach unbekannten Funden wende ich mich auch an die örtliche Pilzsachverständige, also keine Sorge. Da ich damals allerdings generell davon ausging, dass Lorcheln als "nicht empfehlenswert" <X gelten, habe ich mich nach der Bestimmung nicht weiter damit auseinandergesetzt. Das besagte Pilzbuch habe ich erst danach erworben und wollte mich nun eingehender damit befassen.


    Ich persönlich wollte einfach nur mal wissen, ob es dazu Erfahrungsberichte gibt. Habe selbst genug dazu gelesen, dass im Großen und Ganzen vom Verzehr aller Lorcheln abgeraten wird, da ich nun aber die Einstufungen in meiner Pilzliteratur nicht 100%ig einschätzen konnte, wollte ich Meinungen von erfahrenen Sammlern.


    Ich persönlich habe mich nach diesen Beiträgen hier auf alle Fälle gegen den Eigenversuch entschieden, lieber Vorsicht als Nachsicht.


    Was allerdings deine Äußerung bezüglich der zehn gängigsten Speisepilze berifft, über die bin ich doch schon lange hinaus und ich werde heuer auch MINDESTENS eine Pilzlehrwanderung mit einem Sachverständigen mitmachen.


    Ich bin sehr wissbegierig, hab zwar erst letzes Jahr damit begonnen, mich für Pilze zu interessieren, da ich aber süchtig nach jeder brauchbaren Info bin :D denke ich, dass sich zumindest um mich keiner Sorgen machen muss. Ich bin übervorsichtig und werfe lieber zu viel weg. ;)


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Hannes!


    Ok danke für die schnelle Antwort. Hmm, schade eigentlich, waren es doch sooooo viele. Aber gut, es wird noch andere, interessantere Funde geben. :)


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Hans aus Bremen und natürlich auch ein "Griaß di" Peter aus Kärnten! :P


    Danke für die nette Begrüßung und ich muss sagen, ich bin auch jetzt schon glücklich, mich hier angemeldet zu haben. Hier steppt einfach der Bär (also im Vergleich zum österreichischen Forum) und manche Beiträge treiben mir (vor lauter Lachen) wahrlich die Tränen in die Augen. Sagenhaft. :D So soll es sein.


    Liebe Grüße
    Vera

    Liebe Forianer!


    Letzten Spätsommer habe ich ein Plätzchen mit mehreren Dutzend Grubenlorcheln entdeckt und wollte mal fragen, ob jemand bezüglich Speisewert seine Meinung abgeben könnte? In meinem Pilzbuch steht, dass sie essbar sind, zum Speisewert selbst ist aber nichts weiter vermerkt und im Internet habe ich einen Hinweis auf einen geringen Speisewert gefunden. Hat von euch bereits selbst jemand Erfahrungen damit und wenn ja, welche Rezepte wären denn empfehlenswert??


    Danke schonmal für eure Antworten. :/


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Habicht!


    Wow, gratuliere. Und ich find einfach keine. ;( Außer RiMuMos, ich freu mich auch über die, aber als leidenschaftliche Sammlerin will man halt immer mehr. :D :shy:


    Aber vielleicht kommens bei uns ja noch, hier zwischen den Bergen dauert immer alles ein bisschen länger. :snail:


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Ingo!


    Danke für die tollen Fotos. Mich spornt vor allem dein Bild mit dem Habitat noch zusätzlich an, da hier bei mir in der Nähe (Obersteiermark mitten zwischen den Bergen) ein Kiefernwäldchen steht und bei uns ja doch alles ein bisschen später dran ist. War vorgestern erst da, aber nichts zu finden. Vielleicht versuch ich es tatsächlich in zwei/drei Wochen nochmal (hier schneit es ja leider wieder, aber bisher bleibt nichts liegen). Die RiMuMos bei mir im Garten sind ja auch noch nicht wirklich groß und am Haus ist es sicher wärmer. :P


    Sowas wie das hier wird es bei uns aber leider nicht geben befürchte ich:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mein Schlaraffenland. :D


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Tuppie und hallo Mausmann!


    Danke für die nette Begrüßung! Ich bin mir auch sicher, dass ich mich hier wohlfühlen werde, vor allem da ich "Schwammerl"süchtig bin seit letztem Jahr (und davor wollt ich diese Dinger nichtmal essen :D ). Ich kann die Hauptsaison wirklich schon kaum mehr abwarten und am Mittwoch bin ich in Graz, da werde ich ein kleines Auwäldchen aufsuchen, in der Hoffnung, dass ich da was Morcheliges finde. :P


    Und @ Mausmann: Stimmt, das sind die zwei. ;) Dachte erst, das wären Bambi und sein Brüderchen, aber du hast natürlich vollkommen recht. :D


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo alle miteinander!


    Erstmal, ich bin die Vera und neu hier im Forum. Ich bin bereits Mitglied im österreichischen Forum (weil auch aus Österreich), aber trotzdem hier auch gelandet, weil einfach viel mehr los ist. :shy:


    Für alle, die es interessiert, hier kurz einiges zu meiner Person:
    Ich bin 28, gerade dabei meine Diplomarbeit zu schreiben (ich habe Übersetzen in den Sprachen Italienisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch studiert) und habe, nachdem ich letztes Jahr wieder aus der Stadt zurück in meine Heimat auf's Land gezogen bin, die Leidenschaft für Pilze für mich entdeckt. Dies habe ich übrigens den RiMuMo's vor unserem Haus zu verdanken (die auch heuer, dank Nachmulchens, wieder zahlreich unterwegs sind).


    Aufgrund der Berichte über Morchelfunde hier bei mir in der Steiermark und auch in anderen Teilen Österreichs habe ich mich heute also mal selbst auf den Weg gemacht und den mir einzigen, als Morchelwald sinnvoll erscheinenden und in Frage kommenden Wald aufgesucht. Aber nichts ... weit und breit kein Pilz zu sehen. Das einzige, was ich entdecken konnte, waren eine Menge trockener Birkenporlinge und die Überreste eines alten Stäublings.


    Doch zwei junge hübsche Burschen, die immer mal wieder meinen Weg kreuzten, haben mich ein wenig entschädigt. Seht selbst:



    Liebe Grüße
    Vera