Hallo Andy, könntest du mir ein paar Infos zum monastichum-Fund geben, der aber nicht monastichum ist? Welche Bäume, woher stammt der Fund genau? Danke im voraus, herzlich Ditte
Beiträge von Ditte
-
-
Hallo Matthias und Helmut, also diese langen gebogenen Füße sind sehr typisch für Inocybe johannis-stanglii, die ja auch in die mixtilis-Gruppe gehört, und auch so aussehen kann, allerdings hat die im allgemeinen größere Sporen. Inocybe nothomixtilis hat dagegen normalerweise kürzere Füße, aber mir fiele außer den beiden keine Art aus der Gruppe ein. Dass es die Gruppe ist, glaub ich auch.... Ja, am besten sequenzieren.
Herzlich, Ditte
-
-
-
Guzen Morgen, also der hohe Wert des Ergebnisses spricht dafür, dass es monastichum IST, aber das, was ich an Sporen sehe, spricht nicht dafür. Das Aussehen der Fruchtkörper spricht auch gegen monastichum, aber sie sind eben nass - und das ist bei der Inocyben-Bestimmung oft wirklich fatal - gerade in Gruppen, wo es enge Nachbararten gibt. D.h. in deinem Fall, dass die ansonsten aufgeschuppte Hutoberfläche durch starken Regen völlig platt gemacht sein könnte.
Ich würde mich bei Inocyben mit solchen Funden schlicht nicht befassen - zumal nicht als Anfänger! Ich habe in früheren Jahren Stunden mit solchen nassen, alten oder von Frost oder Hitze beeinträchtigten Kollektionen beschäftigt und bin zu keinem befriedigten Ergebnis bekommen. Entweder (meist!) stimmte die Hutoberfläche nicht mehr und/oder aber die Zystiden und Sporen waren "verzerrt", also völlig untypisch.
Herzlich Ditte
-
Hatte vergessen, deine Frage zu beantworten: Um sicher zu sein, dass man nur die Pleurozystiden erwischt, musst du ein Stückchen Lamelle nur innen rausschneiden. Und für die Cheilos wirklich nur die Schneide. Die Cheilos sind manchmal variabler in der Form.
-
Also das sollte mich doch sehr wundern, wenn das monastichum ist! Ich häng mal ein Foto der Art an. Vergleich das mal mit deinem Fund . Die Sporen der Art gehen in der Regel bis maximal 12 µm in der Länge. Also, mir scheint da was schiefgelaufen zu sein, oder die Auswertung stimmt nicht... keine Ahnung
-
Lieber Benjamin, deine Fotos sind eindeutig, das ist Inocybe subnudipes. Dann: Ludwig hat Unrecht, natürlich hat die Art Kaulozystiden, der deutsche Name ist schlicht falsch. Und ob du nun Pleuro- oder Cheilozystiden erwischt hast, ist nicht so wichtig in diesem Fall, denn diese Zystiden sind auf jeden Fall sehr typisch.
Herzlich, Ditte
-
Grüß dich, Benjamin,
kann schon sein, dass da was geht: Das könnte Inocybe subnudipes sein. Die hat so einen falben Hut, typischerweise so eine eingewachsen faserige Hutoberfläche, und das Habitat passt auch gut. Die Sporen sind im Schnitt etwas schmäler als die von dir gemessenen. Auch die langen, oben welligen Caulos würden passen. Ein guter Beweis wäre, wenn du Zystiden finden würdest, die so aussehen wie die, die ich hier zeige, also mit mehr oder weniger welliger Wand. Schau doch mal nach....
Herzlich, Ditte
-
Hi Andy, ich versteh deine Bemerkung mit der ITS Analyse nicht, dass die cervicolor eher die monastichum ist. Wie meinst du das?
Jedenfalls, was ich auf deinem Foto sehe, ist sicher nicht die monastichum, die zum einen nicht so einen glatten Hut hat und zum anderen kleinere Sporen und überhaupt anders aussieht. Da die Hüte nass sind, und ich von den Zystiden auch nicht viel sehe, kann ich also nur nach der Sporenform und der Größe der gemessenen Sporen irgendwas beuerteilen, und das sieht nach pisciodorum aus. Aber ohne Gewähr, da es eben auch nur ein paar Sporen ohne Mittelwert sind.
Herzlich, Ditte
-
Hi, Matthias, das ist eindeutig, Werner hat recht: Inocybe obscuroides, früher die Inocybe cincinnata var. major. Ganz typisch der insgesamt wuschelige Hut (während er bei der I. cincinnata nur in der Mitte wuschelig ist, außen aber anliegende Fasern hat - natürlich vorausgesetzt, die Fruchtkörper sind in gutem Zustand. Und sie ist weit weniger stämmig als normalerweise die obscuroides.
Herzlich, Ditte
-
Also ja, sieht so aus, sind ja schön lang und schmal! Oft haben die Hüte von pseudodestricta was fettig Glänzendes, das sehe ich hier nicht. Aber mir fällt dazu nichts anderes ein - so aus der Ferne....
Herzlich, Ditte
-
Hi Raphael, schau doch mal, ob du nicht ganz oben, direkt unterhalb der Lamellen, ganz lange schmale, teils wellige Caulos findest. Das könnte vielleicht Inocybe pseudodestricta sein. Die Sporengröße und die Zystiden würden passen, das Aussehen, soweit ich das von diesem Foto, wo man die Fruchtkörper nicht von nahe sieht, beurteilen kann.
Herzlich, Ditte
-
Nachtrag zu Kibby: Da ist nur ein Bruchteil der möglichen Arten enthalten, das ist viel zu wenig, um irgendwie sicher sein zu können - außer natürlich bei gut bekannten Arten.
-
Hallo ihr, also zum einen: M. dulcamara gibt es nicht. Da weiß keiner genau, was damit jemals gemeint war. Den Namen muss man also vergessen.
Zum anderen: Würde mich sehr wundern, wenn das heimii wäre (beide Male): zum einen sind das weit stumpigere, oft große Fruchtkörper, dann ist der Habitus ein anderer, siehe mein Foto und dann wächst die auch meist in trockenen Dünen (Küste und Inland), an der Nordsee bei Kriechweide und im Inland meist bei Kiefer, und die Zystiden, soweit ich was davon sehen kann, sehen auch anders aus.
Hier ein Foto. Herzlich, Ditte
-
Guten Morgen! Also das ist sicher Inosperma maculatum, und die kann durchaus auch spermatisch riechen. Ich habe einmal systematisch einen Test mit mehr als 10 verschiedenen frischen Kollektionen gemacht und sie anschließend sequenzieren lassen. Da haben etliche spermatisch gerochen. Und alle waren maculatum.
Daher rate ich bei Bestimmung nach Gerüchen generell zur Vorsicht, zumal oft jeder etwas anderes riecht.
Herzlich, Ditte
-
Muss ja lächeln über deine Formulierung, lieber Benjamin: nein, musst dir keine Sorgen machen. Abweichungen nach oben und unten sind in einem bestimmten Rahmen ganz normal. Das sind ja keine Klone, unsere Pilzlein. Es ist immer die Gesamtheit, die zu betrachten ist. Wenn da das allermeiste auf eine bestimmt Art hinweist, dann macht eine solche Abweichnung nichts aus.
Herzlich, Ditte
-
Grüß dich, Benjamin, deine Fruchtkörper sind zwar nicht mehr in einem superguten Zustand, aber ja, ich stimme terrigena zu, obwohl die Sporen ein bisschen zu kurz sind. Die Art ist, wenn die Fruchtkörper frisch sind, schon makroskopisch absolut eindeutig - gewissermaßen das Highlight bei den Mallocyben.
Herzlich, Ditte
-
Hi Raphael, hier (in Eile) kurze Bemerkungen von mir:
1. die von mir gemessenen Sporen von gracilentum waren im Mittel deutlich größer. Ich tippe auch auf Is. subhirsutum.
3. die Sporen der Pseudosperma sind sehr uneinheitlich in der Form, vielleicht trügt also das kleine Mittelmaß ?... würde ich sequenzieren lassen.
4. ist sicher nicht P. flavellum, die sieht anders aus.
5. die dunkle Mallocybe sieht mir sehr durchfeuchtet aus (sieht man gut im Schnittbild), daher ist die dunkle Farbe vermutlich nicht typisch und eher irreführend.
6. würde mich nicht wundern, wenn das M. gymnocarpa ist (übrigens hübsches Bild von der in Pilze der Schweiz, die ich gerade durchgehe). Du schreibst nichts über die Größe der Zystiden, sie sehen aber recht groß aus, ist das so? M. latispora hat kleine Zystiden.
Herzlich, Ditte
-
Nachtrag zu den Caulozystiden, eigentlich müsstest du aber ganz oben am Stiel bei ploytrichi-norvegici zumindest einige Zystiden finden, die so ähnlich aussehen wie die, die ich hier einfüge...
-
Die polytrichi-norvegici kann je nach Velipellis-Zustand unterschiedlich aussehen - zumindest nach den Fotos zu schließen, die ich von der habe. Eine Koll. von Ferrari sieht so aus.Die Kaulos können rein hyphoid (oben verdickt) sein.
-
Grüß dich, Raphael, also die Nummer 9 da bin ich eigentlich recht zuversichtlich, dass das schlicht I. giacomi (= I. johannae ist) - zumindest nach dem zu schließen, was ich sehe und was du als Maße angibst.
Nummer 11, hab ich mit meinen Maßen und Mikrotafel vom Holotype von monochroa verglichen: die Zystiden passen sehr gut, die Sporen weichen im Mittel der Länge ein wenig ab (deine sind größer), aber das ist bei alpinen Funden ja normal.
12. undulatospora: von mir ein klares nein, die sieht anders aus, ist gelb(lich)-ockerlich und auch die Sporen und Zystiden sind anders. Ich halte das am ehesten für I. polytrichi-norvegici.
13 & 14 ja, vermutlich
15. Du meinst die I. heterospora ad int.? Also zum einen hat die andere Sporen, mehr wie bei helobia also nicht so glatt, zum anderen haben Jukka und Ellen denen diese Art jetzt vor der Nase weg publiziert als I. undatospora. Armada und Co. hätten also gleich Nägel mit Köpfen machen sollen. Aber deine Kollektionen dürfte lacera oder moravica sein.
16. Unbedingt sequenzieren. Mir fällt da nur I. humilis ein, aber die hat längere Zystiden, und die Sporen sind zwar variabel aber...
Herzlich, Ditte
-
Hi, nein, nicht I. cincinnata, sondern sehr wahrscheinlich I. obscuroides. Man sieht auch die bräunlichen Parazystiden bei dem Zystidenbild links oben, und auch die Sporenform ist typisch.
Herzlich, Ditte
-
Vielleicht könnte das jemand löschen?
-
Sorry, das zweite Foto sollte nicht mehr da sein...