Beiträge von Ditte

    Hi, ich versteh nicht: was meinst du mit Wurzelwerk angrenzender Bäume? Das Foto zeigt doch wohl das Innere des Tropenhauses, und was ich sehe, sind Farne, Gummibaum, Drachenbaum und Palmenwedel. Nichts, was für mich als Partner für Inocybe in Frage käme. Allerdings kenne ich mich mit tropischen Gegebenheiten, was Inocybe angeht, nicht aus.

    Herzlich, Ditte

    Guten Morgen, lieber Sebastian, danke für deine email.

    Das hast du wirklich vorbildlich gemacht alles, toll!

    Und wir wissen jetzt, dass die Art nicht sooo selten ist, wie man hätte denken können. Außer mit I. queletii und mit I.audens, die ein enges Geschwisterchen von queletii ist, könnte man die Art natürlich auch mit I. psammobrunnea (= I. griseotarda) verwechselt haben bislang, die ich schon Anfang Mai gefunden habe. Also WIE selten sie wirklich ist, weiß man wohl erst, wenn Sequenzen wirklich billig geworden sind und viel mehr Pilzler also ihre Funde sequenzieren lassen.

    Wenn du mit von dem italienischen Fund ein bisschen was schickst, damit ich es auch selbst untersuchen kann, würde ich den Fund ins Buch mit reinnehmen, wäre sicher gut.

    Herzlich, Ditte

    Ich denke, das passt schon: es geht um die Gesamtheit der Merkmale - wie immer. Und die passen, soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann, gut zusammen.

    Ich schick dir gleich noch eine Mail wegen einer deiner anderen Arten.

    Grüß dich, Raphael, also ich denke, das kommt hin: vom Aussehen der Hüte (wenn auch die Farbe meist mehr "foxy" ist, aber das kann auch am Foto liegen), Sporenform und auch die Zystiden: länglich und mehrgliedrig (sieht man doch gut auf deinen Fotos!). Meine Sporen von drei Kollektionen sind im Durchschnitt länger, aber die Breite stimmt (und so schmale Sporen sind nicht häufig). Eine andere Art fällt mir dazu auch nicht ein.

    Herzlich, Ditte

    Guten Morgen, also ich hab da nochmal drüber nachgedacht und mit den Arten verglichen, die so große Sporen haben und nur oben bereift sind, aber eigentlich passen die alle nicht - bis auf wiederum am ehesten auf nitidiuscula, die manchmal so große Sporen haben kann. Mehr geht so leider nicht, herzlich Ditte

    Guten Morgen, also bei dem neuen Foto von Nr 20 sieht die Hutfarbe mehr rötlich aus. In Verbindung mit dem oben rötlichen Stiel, der Sporengrösse und dem oben bereiften Stiel, der die pholiotoides-Gruppe ausschließt, tippe ich auf die einfachste Möglichkeit: nitidiuscula.

    By the way: auricoma kannst du als Art gänzlich vergessen, denn da weiss niemand, was das ist. Und glabripes hat ja viel kleinere Sporen. Die Nr 21 könnte auch in die Gruppe nitidiuscula/involuta gehören.

    Aber beides ohne Gewähr. Ich müsste mir selbst ein Bild von den Zystiden machen.

    Über Nr 22 mit den grossen Sporen muss ich noch nachdenken, wenn ich wieder zuhause bin und meine Festplatte habe, im Augenblick bin ich auf einem Schiff.

    Herzlich, Ditte

    Hier meine Gedanken, bzw. Fragen zu den drei Funden nach dem, was ich sehe, Raphael, zu 20: Zystiden und Sporengrösse erinnern stark an die Pholiotinoides-Gruppe, Hutfarbe auch. Bist du wirklich sicher, dass die nur oben bereift ist?

    21: bist du hier ganz sicher, dass die bis unten bereift ist und das nicht nur so aussieht (Scheinpruina)?

    22: hast du gecheckt, ob die Basidien 2-sporig sind überwiegend?

    Herzliche Grüße ...Ditte

    Grüß dich, Raphael, hab deinen Thread eben erst gesehen:

    Also zu 1: ja ich denke, das passt ganz gut auf amicta, mir fiele auch keine andere Art ein, die besser passen würde. Das Sporemittel ist etwas größer als das von meinen Kollektionen, aber ja: auch die Zystiden passen.

    Zu 2: ja, vermutlich leucoblema, auch wenn es eine sehr ähnliche Art gibt, M. delecta. Allerdings hoffe ich, dass sie mehr nördlich wächst.

    Zu 3: da fällt mir als einzige Art M. gymnocarpa ein. Also die einzige, die so große Zystiden hat. Hast du ein Mittelsporenmaß von der Kollektion? Ich hab die nur ein einziges Mal gefunden mit nur einem Fruchtkörper, der allerdings im Aussehen zu deiner Kollektion gut passt. Ich würde mich also über einen Fruchtkörper von dir freuen. Wär prima, wenn du die Kollektion sequenzieren lassen würdest. Es gibt noch keine Sequenz des Typus. Aber die großen Zystiden und die großen Sporen zusammen sind sehr charakteristisch, ich hab den Lectotyp untersucht.

    Herzlich, Ditte

    Grüß dich, Stefan, danke für deinen Hinweis per email: also nein, für mich sehen die Zystiden, die du zeigst, gar nicht nach corydalina aus. Die Sporen sind winzig, da kann ich nicht viel erkennen, aber sie sind schlank, und die kopfigen Zystiden mit "Kappe" und das Bräunen weisen eindeutig auf eine Art aus der melanopus-Gruppe hin. Entweder melanopus oder albovelutipes, wobei ich, nach dem, was ich sehe, auf melanopus tippen würde.

    Herzlich, Ditte

    Hi Rainer, also deine Nummer eins ist sicher eine Mallocybe. Aber die bekannte dulcamara gibt es gar nicht, wenn man es so ausdücken will. Niemand weiß, ob der 1871 beschriebene Pilz überhaupt zu den Inocybaceae gehört. Den Namen muss man also vergessen.

    Deine Nummer 8 war früher eine Inocybe, jetzt hat sie den Namen gewechselt und ist ein Inosperma. Und zwar mit sehr großer Sicherheit Inosperma maculatum.

    Herzlich, Ditte

    überall weißliche ohne Ende, wenn ich mal Zeit hab werd ich von denen auch mal was anfragen, in der Gruppe blick ich noch nicht wirklich durch


    Da bist du nicht der Einzige, denn die Gruppe der geophylla-Arten gehört zu den schwierigsten überhaupt! ;) Das lässt sich über ein Forum in der Regel nicht klären, nur ein paar Arten ausschließen.

    Herzlich Ditte

    Hi Frank, das ist sicher eine Inocybe, und könnte vielleicht eine Art aus der I. melanopus -Gruppe sein, nach dem, was ich sehe.

    Herzlich, Ditte

    Grüß dich, Andreas, das ist ohne Zweifel Inocybe haemacta. Dass die nicht roch, lag einfach am Wetter (Kälte, Nässe). Wächst meist bei Hasel.

    Herzlich, Ditte

    Matthias, von der geophylla-Gruppe haben die meisten recht kurze Sporen, aber eben im Mittel ab ca. 8 µm. Die liegenden Fruchtkörper von unten sehen ganz nach geophylla-Gruppe aus, und schau mal am Stiel unten bei dem ersten Bild, linker Fruchtkörper, ist das nicht violett da? Oder täuscht das?

    Herzlich, Ditte

    Tja, Matthias, also ich würde die zunächst einmal in der geophylla-Gruppe verorten. Des weiteren am ehesten: ausgeblasste Fruchtkörper von einer der lilastieligen Arten. Die haben dann oft diese gelb-orangeliche Hutmitte. Und das violettliche verschwindet dann gänzlich bei manchen Arten. Aber welche dieser Arten das ist, kann ich so nicht sagen, nur manche ausschließen. Die Sporen sind jedenfalls im Mittel für alle in Frage kommenden Arten zu kurz.

    Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, herzlich Ditte

    Hmm, Raphael, also ich glaub eigentlich nicht an I. tjallingiorum, aus mehreren Gründen: Zum einen hat die Art meist einen mehr oder weniger intensiv rötlich braunen Stiel, davon ist bei dir nichts zu sehen. Und sie sieht auch sonst irgendwie anders aus - ich häng mal ein Foto einer typischen Kollektion an. Dann sind die Sporen im Schnitt schmaler und vor allem die Zystiden sehen anders aus und haben praktisch nie eine abgerundete Basis wie bei dir, auch in der Regel nicht solche zusammenlaufenden Hälse, oft gar keinen. Deine Zystiden sehen an der Spitze oft sanid aus. Das, in Verbindung mit der abgerundeten Stielbasis, könnte eher für eine Art um leiocephala/subbrunnea sprechen.

    Mehr geht so nicht...herzlich Ditte