Beiträge von Pilzliesl

    Guten Abend Mara,


    Verzehrfreigabe wirst Du hier nicht bekommen. Dazu solltest Du zu einem Pilzsachverständigen gehen und ihm Dein gefundenes Exemplar vorlegen.


    Zum Bestimmen von Pilzen ist eine Stielbasis oft unerläßlich. Leider fehlt hier nicht nur die Stielbasis, sondern gleich der ganze Stiel. Und somit kann ich nur sehr wenig dazu sagen.

    Die Hutaberseite spricht für einen Zitzenschirmling. Mehr kann ich nicht dazu sagen.



    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Lana,


    bei dem horngrauen Rübling ist ein unverkennbares Zeichen......die aufgeblasene Stielbasis. Ich meine, dass ich das bei einem Deiner Funde erkennen konnte. Oder irre ich mich da? Oder zumindest "andeutungsweise" hab ich sie gesehen. Also......wäre Deine Bestimmung richtig. Wir warten mal, was die Experten dazu sagen.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Chris,



    ja ein Pilz aus dem Wald. Lach. Rudi trinkt hin wieder gerne mal ein Pils, aber nur hin und wieder. Jetzt kommt gleich der Radelfungus ums Eck.........und entdeckt wieder eine Stilblüte. Ich freu mich schon drau. Denn dann kann ich über meinen eigenen Witz lachen.



    Liebe Grüße



    Heidi

    Guten Morgen Stefan,



    wo genau ist mein Hintern? Damit ich da reinbeißen kann. Des ärgert mich jetzt furchtbar, dass ich selber da nicht drauf gekommen bin. Gestern stand ich im Wald, vor genau diesem Exemplar. Er lag noch auf dem Boden, so wie ich ihn hingelegt hatte. Ich wollte eigentlich die Sommersteinis fotografieren. Aber sie waren nicht da. Nicht mehr. Ich kenne dieses Arreal supergut, was den Boden betrifft. Also in Sachen Pilze.

    Neue Chance......nächstes Jahr.


    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Stefan,


    in diesem Arreal kommt tatsächlich ein Träuschling.......der schuppige. Nur hier fehlt der Ring. Und ich kenne den schuppigen Träuschling.. Er ist es nicht. Leider.


    Irgendwie gefällt mir dieses Pilzchen. Gut sogar. Deswegen hätte ich ihn gerne mit Namen angesprochen.


    Bin gespannt, ob er sich überhaupt benennen läßt.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo zusammen,


    bei einem ringlosen Butterpilz ist die Stielbasis rosa. Leider kann ich nicht sooo weit vergrößern, um diesen rosa Farbton erkennen zu können. Ich gehe davon aus, dass somit kein rosa Farbton vorhanden ist.

    Und somit wäre das für mich ein Körnchenröhrling.


    Zwischen einen Körnchenröhrling und einem ringlosen Butterpilz besteht schon ein Unterschied. Sind also nicht die gleichen.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Claudia,


    ja, das sehe ich genauso wie Du auch. Hier lesen auch andere mit.


    @all,


    Und ich finde es sehr anstrengend, wenn man so schreiben muß, wie es andere als angenehm empfinden. Mir ist es lieber, wenn ich so schreiben darf, wie ich es möchte. Zum Glück, darf man das hier ja.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo zusammen,


    Ja Kagi.....es ist wieder soweit. Du triffst es auf den Punkt genau.


    Also......Es ist von enormen Vorteil, wenn man Champignons von Steinpilzen unterscheiden kann. Eine Marone sieht dann auch anders aus, als Steinpilze. Ich kann sehr gut verstehen, wenn Du Wolf, supergerne Steinpilze finden würdest. Nur............sie sehen halt einfach nur so aus.......



    Siehst Du den Unterschied?


    Und ja......der Vorschlag wegen eines Buches........eine Superidee. Lies erst mal ein wenig.........und dann schau weiter.


    Die Schreibweise im I-net........beherbergt viele Kleinigkeiten. Weiß man sie, dann ist man schon ein wenig besser dran. Zuehli........ist ein lieber PSV, der klare Ansagen macht. Die er bestimmt nicht böse meint. Hier meint eigentlich niemand etwas böse.


    In diesem Sinne.....





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo zusammen,


    ja manchmal wundere ich mich schon über das ein oder andere Post. Mir reicht es aus, wenn ein Psv mir sagt: " Heidi, das ist der und der Pilz." Anderen reicht das nicht aus.


    Eine Verzehrfreigabe wird hier niemand bekommen, dann das würde der Seriösität dieses Forums sehr schaden. Und.....wer logisch denken kann, der weiß auch noch mehr Gründe, warum es keine Verzehrfreigabe geben kann. In einem Post kam es mir so vor, als würde genau das dem Forum, sagen wir mal, doch ein klein wenig zum Vorwurf gemacht werden. Und genau aus diesem Grunde, ginge man noch zusätzlich zum PSV. Warum gehe ich dann nicht gleich zum PSV? Und schenke ihm mein Vertrauen.


    Kagi..........sie kann etwas, was mir schwer fällt. Sie kann manches so herrlich auf den Punkt bringen. Danke dafür kagi.


    Nun ja........es schreibt halt jeder so, wie ers am Besten kann.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Nemo,



    weißt Du, was ich nicht so ganz verstehe? Was wolltest Du jetzt von unseren Experten?

    Sie schreiben Dir, was sie sehen. Und glaube mir, sie haben eine sehr reichhaltige, fundierte Erfahrung was Pilze angeht. Ich finde, Dein Pilzspezl sollte schon die Möglichkeit bekommen, sich hier auch dazu zu äußern. Wir wollen doch fair sein und bleiben. Da bin ich ganz bei fredy. In diesem Sinne........




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Anke,


    mich erfreut es wenig, wenn ich sehe, dass jemand in "meinem" Revier schon da war und mir "meine" Köstlichkeiten schon geerntet hat.

    Daher......ich mache die Entnahmestelle wieder zu und das wars dann. Ich genieße mein Hobby. Und für mich gehört da das Putzen der Funde dazu.

    Wenn ich meine Funde im Wald nicht putze, dann verrate ich auch nicht, dass ich bereits da war.


    Oder ich putze am Waldrand, wenn ich zum Putzen zu Hause mal gar keine Lust habe.





    Liebe Grüße



    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,


    gestern kam Rüdiger mit einem Pilzexemplar an, das ich nicht richtig zuordnen konnte. Leider gibt es nur diese 2 Bilder davon.


    Fundort: Laubwald, viel Buche, alleinig, kein Totholz sichtbar

    Länge: ca. 10 cm

    Hut: ca. 2-4 cm Durchmesser, orange, hutmittig einen orangen Punkt, ein wenig schleimig,

    Hutrand: hängt noch ein wenig wie Zuckerwatte dran. Wie nennt man das bloß?

    Stiel: ca. 6-7 cm lang, etwas gedreht, cremefarben, Stielbasis dunkler

    Lamellen: orange, untermischt,

    Geruch: neutral




    Ich dachte erst an einen ziegelroten Schwefelkopf. Aber Rüdiger berichtete mir, dass er alleine erschienen ist und das keine Stumpf oder Totholz zu sehen war. Heute.......beim Betrachten der Bilder ...........könnte ich mir in den A......beißen, dass ich nicht mehr Aufnahmen gemacht habe. Es ist nämlich ein hübsches Kerlchen. Kann es dennoch ein ziegeltroter Schwefelkopf sein?



    Danke fürs Helfen.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo HotSaw,



    hier antwortet Dir eine alte Schachtel. Lach.


    Grünspan-Reizker? Diesen Ausdruck kenne ich jetzt nicht. Ich kenne einen Grünspanträuschling. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du einen Fichtenreizker meinen könntest? Wenn Du diesen meinst, dann kann ich Deinen Fund bestätigen. Ich kann mir bei 1 und 3, die zonierten Reizker auch als wechselblaue Reizker vorstellen.


    Die Herbstlorchel stimmt auch. Und ja.....Fredy hat recht. Es sollte ein Waldchampignon sein.


    Deine Anfrage ist gut.......finde ich. Die Bilder scharf. Sogar Schnittbilder sind dabei. Gut gemacht.




    Liebe Grüße




    Die Schachtel Heidi

    Hallo Cocolina,


    so ganz verstehe ich Dein Post jetzt nicht. Aber der Reihe nach.....


    Maronen sind vom Bein her viiiiieeeel schlanker.

    Du kommst ins Pilze sammeln rein, wenn......Du beispielsweise mal mit jemandem mitgehen könntest. Oder in einem Verein gehen würdest. Dir Bücher zulegst. Viel im Wald anzutreffen bist. Dich hier viel einbringst. Alles Möglichkeiten, die Dir helfen könnten beim Pilze sammeln.


    Der Gallenröhrling ist an sich sehr einfach zu enttarnen. Probier ein Stück. Er sollte bitter schmecken. Und dann spuck es wieder aus.


    Wie meinst Du das jetzt mit welchem Gericht? Und welcher Unterschied?


    Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.



    Liebe Grüße




    Heidi