Beiträge von Alis

    Mmh Alice, das geänderte Bild ist nicht mit KI manipuliert worden. KI benutze ich nicht....

    Hallo Martin, war etwas missverständlich von mir. Ich habe nicht angenommen, dass du bei dem Bild KI benutzt hast.

    Das war nur ein Gedankensprung. Aber manipuliert ist manipuliert, egal ob von Mensch oder KI.

    Brummel
    Recht haben zu wollen liegt wohl in der menschlichen Natur.
    Glaube nicht, dass Martin da zu sehr hervorsticht. Er hat eben seine Sichtweise, die er auch so vertritt und das auch darf.
    Auch wenn vermutlich die Mehrheit hier sein Meinung nicht teilt.
    Man könnte anregen, dass er statt Kommentare zu schreiben in dieser Zeit ein Foto macht und einreicht ==Gnolm23

    Aber lassen wir es hier dabei bewenden...

    Der nächste 19. kommt und ich habe bislang noch nix.


    Gruß Alis

    Alis, ich hab Dein Bild (Becherling No. 3) ein wenig geändert. ...

    ..ein wenig geändert? Darunter verstehe ich eher ein Grashalm oder Mückenschiss zu übermalen. Etwas aufräumen oder drappieren am Fundort darf meinetwegen auch sein.

    Danke, dass du mir gezeigt hast, was möglich wäre.

    Das was du da offensichtlich mit Links machst, ist für meinereiner einfach zu schwierig.

    Und wie schon erwähnt, mag ich keine manipulierten Bilder. Ich finde es schon höchst problematisch, was heute mit KI so alles getrieben wird.

    Und fände es schlimm, wenn dies hier Einzug fände.

    Selbst Stacken finde ich fragwürdig. Ja, ist Ansichtssache.

    ...ich bin ... bei der Teilnahme an Fotowettbewerben ziemlich eingeschränkt. Daher werde ich hier nicht teilnehmen, das ist einfach zu schwierig.

    ...

    Mir ist nicht klar, was dir einfach zu schwierig ist?
    Die Zeit finden, um in den Wald zu gehen und ein geeignetes Motiv zu finden? Das könnte ich noch verstehen.

    Aber dann ein gutes Bild zu machen sollte doch bei dir im Vorbeilaufen gelingen ;)

    Ich habe den ganzen April noch nicht hier reingeschaut, da ich anderweitig beschäftigt war.

    Und bei uns in der Rheinebene herrscht wieder Dürre, so dass ich noch keinen schönen Pilz gesehen habe.

    Die Anemonenbecherlinge wollen sich auch nicht zeigen.


    Auch von mir Glückwunsch an die Fotografen in diesem Monatswettbewerb.

    Bei der Platzierung gehe ich mit.
    Und vermute, dass die Abstände gering waren und man auch Platzierungen austauschen könnte.

    Die Morchel ist vielleicht etwas schlecht weggekommen. So ein scharfes Teil.

    Was hätte man da aber an Kreativität hineinbringen können? Außer etwas kleiner und nicht so "mittig"?


    viele Grüße

    Alis

    Oh, da hätte ich es ja auch noch unter die ersten zehn geschafft.

    Ich war immerhin ein Mal mit dem Fotokram unterweg bei roten Becherlingen.

    Keine fotogene Umgebung. Da sind sonst eher Wildsauen unterwegs in dem Schlamm.

    Mit einem Zweig war ich unterwegs und hab einfach keine gute Szene gefunden.

    Und dann verpasst, das Brauchbarste einzureichen.
    Und zugegeben auch Bereitschaft, den erforderlichen Aufwand zu treiben, das Optimale herauszuholen.

    martindr846 hätte mit meinen Funden sicher ein Treppchenplatz errreicht.

    Gewaltsam freistellen kann und will ich persönlich nicht. Ist mir zu unnatürlich.

    Mit der Bestimmung bin ich mir auch nicht sicher. Keine Korkenzieher gefunden.

    Den Sporen nach am ehesten Jurana. Aber Linden muss ich dort erst noch suchen.

    Und womöglich gibt es gar keine


    Schöne Bilder, die wieder eingereicht wurden. Eine Platzierung habe ich da noch keine.


    Bis die Jury soweit ist mal meine Versuche zur Kritik freigegeben. ==Gnolm23

    Alle Bilder nur verkleinert auf 1200.

    Die Umgebung:

    Mit diesem Stöckchen war ich unterwegs, habe aber kein Plätzchen gefunden zum Freistellen.
    Auf einen moosigen Baumstamm gelegt sah hässlich aus.
    Hier hingelegt sah es noch am besten aus.

    Am Schluss habe ich es noch mit einen Winzling probiert in der G81 vor Ort gestackt.
    Hier war eine andere Perspektive nicht möglich als nur schräg von oben.

    Am Wegesrand hatte die vor zwei Jahren die Ersten gefunden. Da haben die Waldarbeiter dann leider Flurschaden angerichtet.
    Ein Paar am Rande haben es aber überlebt.


    viele Grüße

    Alis

    ...das Hauptmotiv unscharf duplizieren...

    hallo Martin...


    schön, dass sich auch mal ein Neuer hier mit einbringt.

    Ach wenn ich dein Urteil gerade nicht teile.

    Kannst du mir mal erklären, was du mit dem Haupmotiv unscharf duplizieren genau meinst bzw. wie das gehen (und bringen) soll?
    Ich habe derzeit nur noch GIMP auf dem Rechner.
    Generell bevorzuge ich persönlich wenig bearbeitete Bilder.

    Bei dem Siegerbild gefallen mir Farben sowie Licht und Schatten.

    Beim 5. Platz hingegen wäre wahrscheinlich nur grünes Moos drumrum schöner gewesen.

    Gruß Alis

    Tolle Bilder dabei, und vor allem auch tolle Funde!

    Ich hatte vor, zumindest bei den mittleren Platzierungen mitzumischen, habe es aber verpasst.

    Aber es stehen ja noch pilzarme Monate bevor, bei denen ich zweit- oder drittklassige Bilder noch einreichen kann.
    Ich nehme mir in nächster Zeit auch nicht viel Zeit für Pilze. (ja, für mich gibt es mehrere wichtigere Dinge als Pilze)

    Wünsche frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes Pilzjahr 2025

    Alis

    Bemerkenswert, dass ein Bild wie das von Erika auf dem sechsten Platz landet.

    Es gab auch Jahre, in denen oft Buchenschleimer vorne lagen. War schon länger nicht mehr so.

    Unterholzstreuner hat da mal wieder ein tolles Bild geliefert.

    Da kann ich derzeit nicht mithalten. Beim Saftlingstreffen hatte ich Schere, Pinzette, Pinsel und wasnichtalles dabei.

    Aber Saftlinge im dichten Gras freistellen das ist äußerst schwierig, bzw. ich kann es einfach nicht.

    Vielleicht bringe ich das eine oder andere Bild mal in der Pilzarmen Zeit damit die mittleren Plätze aufgefüllt werden.

    Hut ab vor den vorderen Plätzen

    Gruß Alis

    Ich klinke mich mal hier kurz ein, um den Beitrag nicht aus den Augen zu verlieren.

    Auch wenn ich dazu neige, keine Saftlinge bestimmen zu wollen.

    Die Schwärzenden interessieren mich aber doch, da ich in der Vergangenheit doch sehr verschiedene schon gefunden habe.

    Weiß aber nicht, wo man da heutzutage nachschauen soll. (wenn man denn aktuell sein will)

    Mein aktuellstes Bestimmungsbuch ist der Gröger 2006.

    Habe vorhin in einer Mail mich erfreut gezeigt über den Rosenroten und den Papageisaftling. Die scheinen ja noch bestimmbar.

    Wobei ich jetzt zum ersten Mal von der Gattung Humidicutis gelesen habe....


    Gruß Alis


    Gestern bei der Hochschule Offenburg:

    am Rheindamm vor ein paar Tagen

    vor 4 Jahren in der Schweiz auf 1500m

    2017 im Elsaß

    in der Vorbergzone Rheinebene 2006


    ...und ein Bild finde ich nicht mehr, ein riesengroßes rotgelbes Exemplar...

    Irisle und ich gedenken auch mal wieder zu kommen.

    am 26./27. Oktober ist in Eguisheim Pilzfest. Aber nicht sicher, ob wir da hin gehen wollen oder gegebenenfalls lieber zum Saftlingstreffen.

    2. Nov. scheint erst mal in Ordnung für uns. Wobei ich eher zum früheren Termin neige. Wird ohnehin schon früh dunkel.

    Wann es mehr Saftlinge gibt steht eh in den Sternen.

    Gruß Alis

    Noch zwei Stunden!


    Heute zwei Stunden den Fotorucksack bergauf und bergab getragen. Kein brauchbares Motiv gefunden.
    Und das halbwegs Brauchbare habe ich vermurkst.

    So gehe ich mal wieder mit einem Mobiltelefonbild ins Rennen und bewerbe mich für einen der hinteren Ränge.

    Je nach Konkurrenz vielleicht auch Mittelfeld.

    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    ich wurde nach einem Saftlingstreffen gefragt. Für dieses Jahr habe ich da noch keinen Hinweis gefunden.

    Irgend etwas schon angedacht?

    Ansonsten ist das Pilzjahr für mich immer noch enttäuschend.

    Letzten Samstag in mittleren Lagen des Mittleren Schwarzwaldes unterwegs.

    Ein paar schnöde Pfifferlinge, zwei Aprikosenfarbene Röhrlinge, sonst nichts röhriges. So gut wie keine Täublinge und auch sonst nicht viel.

    Ein paar kleine Saftlinge. Auch am Rheindamm tut sich da noch nicht viel.

    Von einem Wettbewerbsfoto ganz zu schweigen.

    Nachste Woche bin ich im Kreis Göppingen unterwegs und übernächste Woche in der Nähe von Bern/Schweiz, Dort aber weniger auf Pilzpirsch.

    Ferienprogramm war auch bescheiden dieses Jahr. Aber habe gute Hoffnung, dass noch was kommt.

    Gruß Alis

    Hallo Alis,


    ergänzend die thread-spezifische Ermunterung, sich des niederländischen Trivialnamens für Boletus edulis kundig zu machen.


    Grüße, Jürgen

    Damit nicht alle suchen müssen:

    Gewoon eekhoorntjesbrood

    Kann kein Niederländisch, liest sich aber wie "gewöhnliches Eichhörnchenbrot"

    Ich schreibe gerade einen Bericht über Exkursion mit Kindern beim Ferienprogramm.

    Die Ausbeute war auch dieses Jahr sehr bescheiden. Trocken und fast pilzleer die Wälder.

    Und so habe ich geschrieben, die paar kleinen Pfifferlinge, die wir gefunden haben, hätten kein Eichhörnchen satt gemacht.

    Aber fressen Eichhörnchen auch Pfifferlinge? Pilze ja, Pfifferlinge sind auch angenagt - von wem auch immer.

    So lernte ich, dass es auch eine Eichhörnchen-Universität gibt, bzw. eine Internetseite die sich so nennt.

    Dort gibt es auch eine längere Abhandlung darüber, ob Eichhörnchen Pilze fressen.

    Fressen Eichhörnchen Pilze? Hier erfährst du, was passiert, wenn sie es tun! - Eichhörnchen-Universität
    Als jemand, der sich mehrere Jahre lang mit dem Studium und der Beobachtung von Eichhörnchen auf der ganzen Welt beschäftigt hat, kann ich dir sagen, was
    squirreluniversity.com

    Scheint mir recht glaubhaft und solide zu sein.

    Aber ein paar Lapsus sind doch drin. (musste eben im Duden nach dem Plural von Lapsus schauen)


    Obwohl nicht alle Pilzsorten für den Verzehr durch Mensch oder Tier geeignet sind, ist es besonders wichtig, ihnen Futter anzubieten, das wild gefangene Pilzsorten oder nicht essbare Zuchtformen wie die der Gattung Amanita phalloides enthält –

    dies scheint kein Übersetzungsfehler zu sein

    Although not all varieties of mushrooms are suitable for consumption by either human beings or animals alike it is especially important when offering them food items containing wild caught fungus strains or non-edible cultivated types such as those from the genus Amanita phalloides


    Wenn immer möglich, solltest du nur gezüchtete, essbare Sorten wie Boletus edulis, Armillaria mellea, Clavulinopsis fusiformis und Lactarius deliciosus anbieten.


    Hat schon mal jemand Clavulinopsis fusiformis gezüchtet?


    Aber am meisten beunruhigt mich, dass Eichhörnchen angeblich Drogen zu sich nehmen ==Gnolm23


    viele Grüße aus der Pilzwüste

    Alis




    Und wieder ist der 19. Und wieder kein Pilzfoto. Und ich fühle mich nicht motiviert, heute noch ein Motiv zu suchen. Zu gering die Erfolgsaussichten und auch wichtigeres zu tun.

    Am Samstag habe ich eine Tour durch den mittleren Schwarzwald gemacht. Vergeblich versucht Spirantes spiralis zu finden. Ist aber eine andere Baustelle.

    An verschiedenen Orten geschaut, überall so gut wie keine Pilze. Nur für eine Pfifferlingssuppe hat es gereicht.

    Mein bester Fund war ein Bergporling (zumindest glaube ich, dass es einer war)

    Mit dem Handyfoto hätte ich ja versuchen können, unter die Top 10 zu kommen, verzichte aber lieber darauf und füge das Bild hier ein. Vorne noch ein Breitblatt.

    Fundort Gebiet Brandenkopf/Kreuzsattel

    nächsten Monat sollte es mal wieder was geben.

    viele Grüße

    Alis

    Danke an das enge Startfeld fürs Mitmachen. :daumen:

    Ich vermisse Timm, Erika Post, Alis und alle anderen, die früher dabei waren :(

    ...

    Tja, ich vermisse fotogene Pilze, möglicherweise geht es den Anderen auch so.

    Trotz regenreichem Halbjahr bislang kaum Pilze in meinem Revier.

    Hallo Alis,

    hast du den CHRISTAN? In dieser schon etwas älteren Korallen-Monografie wird Asteroramaria als Untergattung geführt. Es sind solche Korallen, bei denen CHRISTAN zwischen den Rhizomorphen sternförmige Kristalle entdeckt hat. Irgendwer, vielleicht CHRISTAN selber, hat aus dieser Untergattung eine eigenständige Gattung gemacht, weil diese Korallen eine gänzlich andere Lebensweise haben als die "Dickkorallen".

    FG

    Oehrling

    Als die Monografie herauskam, war ich in Versuchung, die zu kaufen. Habe es mir aber damals verkniffen.

    Dachte irrtümlich, diese sei älter als die hier diskutierte Untergattung.

    In der Z-Mycol wurde das schon 2 Jahre früher veröffentlicht.

    https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_71_2005_0007-0042.pdf

    Und dort fand ich nun auch die Arten (16), die darunter fallen. Und die firmieren nun unter Phaeoclavulina.

    Wo hast du Asteroramaria als eigenständige Gattung gefunden?

    Ich bisher nirgends. Und wenn, würde ich C. Hahn als Urheber vermuten wenn nicht Christan.

    Ich finde in meinem Umfeld kaum überhaupt Ramarien und so verzichte ich dann meist auf Bestimmungsversuche.

    Mal sehen, falls ich mal "verdächtige" Exemplare finde und dann auch noch Lust und Muße habe...

    Eher nicht, ist mir meine Restlebenszeit zu schade.

    viele Grüße

    Alis

    ..., da würde ich eher eine Asteroramaria-Art statt einer echten Ramaria vermuten...

    Hallo Öhrling,
    mal wieder eine (Unter-) Gattung, von der ich nie gehört und gelesen habe. Und die meine Literatur nicht hergibt.

    Auch Google weiß da eher wenig.

    Wie viele Arten gibt es denn davon in Deutschland?


    Gruß Alis

    Ernsthaft? ==Gnolm11

    Für mich liest sich das eindeutig.

    Wäre es nicht gestacked hieße es: "ohne Zusatzlicht und NICHT gestackt."

    Ernsthaft!

    Nicht jeder drückt sich eindeutig aus und was für den Einen eindeutig ist, kann für den Anderen unklar sein.

    Hätte theoretisch auch sein können, das sich das "ohne" auf beides beziehen sollte und "ohne Zusatzlicht und Stacken" gemeint war.

    Sei's drum. Ich will Gerd keineswegs Grammatikschwäche unterstellen. Erfahrung zeigt einfach, dass Missverständnisse vorkommen.

    Tja und ich habe keine Erfahrung, wie sich Wassertropen auf Stacken auswirken.

    Ich kämpfe aber oft mit dem Problem von unschönen Rändern. Vermutlich der gleiche Effekt, den du bei den Tropfen beobachtet hast.


    Timms Bild ist für meinen Geschmack zu verschwommen. Da scheinen die an sich tollen Schwindlinge fast zu schweben.

    Und Oskars Bild leidet unter den unscharfen zwei Pilzen im Vordergrund. Die hätte man opfern müssen.

    Hätte gerade auch ein Samthäubchen und Tintlinge in Blumentöpfen, aber da komme ich gar nicht ran.


    So, jetzt mache ich eine kleine Radtour und fahre mal wieder den Fotorucksack spazieren.

    viele Grüße

    Alis

    Sehr schöne Sachen!


    Ich habe wieder mal nix. Und im Blumentopf fotografieren ist höchst schwierig.

    So viel Wasser und bei mir trotzdem kaum Pilze.

    Nächstes Mal wieder


    viele Grüße

    Alis

    Danke euch.


    Das war bei einer Exkursion im Schwarzwald und es gab nicht all zu viel. Auch an dem kleinen Bächlein nicht. Kurz vor Ende bin ich nochmals hinab für einen letzen Versuch.

    Da hing ein Zweig über oder ragte aus dem Wasser mit irgendwas mutmaßlich pilzigem drauf. Auch mehrere andere PSV kannten die Dinger noch nicht.

    (Hat später mikroskopisch so gut wie nichts hergegeben. War einfach unreif.)

    Also mal fotografieren. Dazu ein schönes Moospolster gesucht.



    Als Doku geht das ja, aber sah irgendwie falsch aus. Da habe ich mein Glück nochmal im Wasser versucht.

    Also ich habe den abgebrochenen Zweig an geeineter Stelle ins Wasser gelegt und ein bisschen herumprobiert.

    Und das Glück war mir hold. Dass die Oberflächenspannung des Wassers so schön herauskommt hatte ich nicht erwartet.

    Dann noch die passende Schärfentiefe und ein freundlicher Wasserläufer, das wars.

    Mal ein anderer Hintergrund und keine Notwendigkeit zum Stacken.

    viele Grüße

    Alis