Beiträge von Alis
-
-
war anders als erwartet, aber interessant. Es ging um die Entstehung des Lebens, Hefen, Penicillin usw.
Nachzusehen in der Mediathek
https://www.arte.tv/de/videos/068404-000-a/im-koenigreich-der-pilze/
-
Hallo zusammen,
wer gerade hier im Forum unterwegs ist:
In Arte hat gerade eine Sendung begonnen: "Im Königreich der Pilze"
scheint sehenswert zu sein
Gruß Alis
-
Na dann viel Spaß der Jury.
Ich könnte mich da nicht entscheiden.Gruß Alis
-
Ähm...
wie wird den der Jahressieger ermittelt?
Bewertet die Jury die Monatsbilder noch einmal neu, oder wird nur die Punktzahl aus den jeweiligen Monatswettbewerben verwendet? Und was passiert bei einem Stechen?Hab ich da was verpasst?
Alis
-
Na das war nicht erwartet. Ich habe auch Bild 4 vorne gesehen und mich eher um Platz 4 herum.
Andere Motive sind mir misslungen und das war dann schon eher ein Verlegenheitsbild.
Wobei mich Oberflächenstruktur fasziniert hat. Ist mir am Standort gar nicht so aufgefallen. Vielleicht hat das schöne Muster den Ausschlag gegeben.
Den Adenzähling muss man auch erst mal so finden und ablichten.
Gruß Alis
-
Ich war vier Tage krank und wollte nur noch sterben. Hatte die Schneckensuppe. Kann ich nicht weiterempfehlen.
Hallo Hans,
hatten die Schnecken etwa grüne Knollenblätterpilze gefressen?
Da muss man wohl künftig fragen, wie die Schnecken ernährt werden. Und einen Elisa-Test veranlassen.
Ich hatte vor Jahrzehnten mal Schnecken gegessen und träume immer noch davon. Danach eher nur mäßig gute Erfahrungen. Aber noch keine Vergiftung...
also frei nach Wilhelm Busch: "vier Tage war der Hans so krank, nun postet er wieder - Gott sei dank"
Gruß Alis
-
Hallo Tuppie,
Geruchs- Geschmacksprobe und Bröselabwurf stehen noch aus.
Himbeersirupreaktion negativ.
Mausmann:
an die von dir vermuteten grünen Inhaltsstoffe hatte ich auch gedacht wurde aber abgelehnt.
Gruß Alis
-
Hallo zusammen,
nach langer Zeit haben wir mal wieder Zuckerbredli (Weihnachtskekse) gebacken.
Und natürlich nicht nur Mond und Sterne und Spitzbuben, sondern auch Pilze!
Vor vielen Jahren haben wir das schon mal gemacht und ich habe es im Pilzepilze-Forum gezeigt, aber finde es nicht mehr.
Nun, die Artenvielfalt ist noch ausbaufähig. Wollte gerne noch Fomitopsis pinicola haben und Geastrum, aber das wurde nichts mehr.
Aber dafür wären hier ein paar neue Arten zu beschreiben.
Letztes Mal hatte ich noch eingemachte Heidelbeeren für die Farbe, diesmal mussten verschiedene Marmeladen herhalten.
Das Grün ist von gemahlenen Pistazien. (hatte keine Lust, Lebensmittelfarben zu kaufen)
Kokos war auch keines im Haus. Dafür ein bisschen weiße Schokolade geraspelt für die Bereifung.
wünschen frohe Weihnachten.
Alis und Irisle
-
noch zwei Stunden!
-
Liebe Forumsteilnehmer,
ich bin nun seit dem 2. August 2015 dabei. Richtig vorgestellt habe ich mich damals nicht.
Im Januar 2015 gab es einen Hinweis zu meinem Bart (beim Bericht über das Nordtreffen in Lörrach auch mehr dazu)
Nun, wer regelmäßig reinschaut weiß inzwischen genug über mich.
Nun habe ich nach einigem Ringen beschlossen, bis auf weiteres meine Zeit für Pilze und Forum weiter zurückzunehmen und mich Dingen zu widmen, dir mir (noch) wichtiger sind. Wer wirklich wissen will, was das ist, kann das per Mail oder PN erfahren.
Ich werde sicherlich ab und zu reinschauen und bei Gelegenheit auch was beitragen.
Im Fotowettbewerb wird es sich noch zeigen, aber vermutlich auch weniger werden.
Das hat alles nichts mit euch und dem Forum zu tun. Ihr seid eine tolle Truppe.
Ein Nordtreff im Norden ziehe ich aber durchaus in Erwägung.
viele GrüßeAlis
Tja, von dem habe ich ein Exsikkat aber keinen Bestimmungsversuch unternommen.
-
Ich habe immer noch den Spruch von Walter Pätzold im Ohr:
"deutsche Namen ändern sich von Region zu Region, lateinische von Jahr zu Jahr"
Gefühlt ändern sich die lateinischen eher von Tag zu Tag...
Und was sich nicht ändert wird aufgespalten...
Mit deutschen Namen gibt es natürlich auch mal Missverständnisse so wie einmal im Bayerischen Wald, als es um den "Zigeuner" ging. Dort ist das der Flockenstielige Hexenröhrling, sonst der Reifpilz.
Völlig unbrauchbar ist die Bezeichnung Braunkappe, da wird alles mögliche darunter verstanden.
Ich bevorzuge Deutsch. Bei speziellen Sachen sind die botanischen Namen eher zweckmäßig.
Soweit mein Senf dazu
Alis
-
Mit den Trompetenpfifferlingen habe ich tatsächlich nicht mehr gerechnet. Ich habe sie auch schon ein paar Jahre nicht mehr gefunden.
Die gabe es bei uns letzten Samstag noch reichlich. Pfifferlinge war dagegen fast Totalausfall.
Rote Becherlinge sind bei mir eine Rarität, oder ich finde sie einfach nur nicht.
Vielleicht sollte ich auch schon anfangen zu suchen.
Toller Fund.
Gruß Alis
-
Schöne Sachen dabei...
Habe beim Mottowettbewerb schon Bemerkungen gemacht.
Hier steht für mich der Sieger fest. Wobei, wenn ich mir es recht überlege, kommen durchaus auch zwei in Frage.
Ich habe mich für einen der hinteren Ränge beworben.
viele Grüße Alis
.
-
Oha, hatte nicht damit gerechnet, unter die ersten Sechs zu kommen.
Und im Monatswettbewerb unter die ersten Sieben.
Leider enttäuschend wenig Beteiligung.
Wobei ich auch knapp davor war, zu passen.
War mit Irisle am Samstag im Wald und habe kein gutes Motiv gefunden. Als wir es später noch an anderer Stelle noch probiert haben, war es schon zu dunkel. Irisle fand noch ein kleines Steinpilzchen und ich zwei junge Fliegenpilze. Diese habe ich mit etwas Moos mitgenomen für eine Studioaufnahme. Hat nicht funktioniert und so habe ich dann entnervt das Steinpilzchen in die Pfanne gehauen.
Dann habe ich doch noch im Fundus ein passendes Bild gefunden, damit es wenigstens ein Bild mehr gibt.
Schätze mal, dass Irisle vorne landet und ich mir wenn es ganz gut läuft vielleicht den dritten Platz teilen kann.
Aber ich kann gar nicht einschätzen, wie die Bewertung ausfallen wird.
Verliebtheit oder Schärfe, Freistellen mehr oder weniger...
Die Jury wirds schon richten
viele Grüße
Alis
-
Spontan würde ich mich Tom anschließen...
Gruß Alis
-
So, die Rangordnung in der Ehe ist wieder hergestellt.
Aber im Ernst, diesen ersten Platz hat sich Iris redlich verdient. Sie hat sich echt viel Mühe gegeben.
Ich habe sie dabei fotografiert, aber das darf ich nicht zeigen.
Und - es geht doch ohne Stacking! Ich vermute zumindest, dass diesmal kein Bild gestackt ist.
Vielleicht wollte die Jury mit Platz 3 mal ein Zeichen setzen, dass man auch Landschaft sehen darf.
Und so bin ich "weit abgeschlagen" auf Platz 4 gelandet. Immerhin dort in guter Gesellschaft.
Punktgleich mit Helmut ist für mich schon ein großer Erfolg.
Hier das "Studio":
zeitweise bewacht von Gnolmi
nochn Pilz hat zwar einen anderen Hintergrund vorgeschlagen, aber mir gefiel das braune hier besser.
Das wäre eine Alternative gewesen - unbearbeitet.
Ich kämpfte wacker mit den Lichtverhältnissen, habe aber weitgehend verloren. Die hellen Stellen auf den Hüten habe ich nicht wegbekommen. Sei's drum.
Und das Quadratische Format wurde auch aus der Not geboren. Aber immerhin nur leicht mit Gimp bearbeitet.
Wünsche erbaulichen Sonntag
Alis
-
Hallo Heidi,
ja sieht ähnlich aus, ist es aber nicht, mit Trichoderma alutaceum haben wir schon einen sehr wahrscheinlichen Kandidat!
LG, Chris
Nein, der sieht überhaupt nicht ähnlich aus. Ja, ein Exemplar war wohl etwas flachgedrückt. Und Chris und ich haben dassselbe fotografiert. Alle anderen waren keulenförmig. Der Spateling ist ganz anders geformt und auch gefärbt.
Dabei komme ich ins Grübeln: ich hatte den mal mit Walter Pätzold gesehen, d. h. er hat uns zu einem Standort geführt. Ich weiß nur nicht mehr wo. Ich meine mich zu erinnern, dass der an Lärche gebunden sein sollte und auf Kalk.
Googel will das so nicht bestätigen. Weiß da jemand mehr?
Jedenfalls ist die Art hier ausgeschlossen.
viele Grüße
Alis
-
Nabend!
In diesem Fall schreibt man Essen groß
VG Lena
Hallo,
ich finde es immer hilfreicher, wenn man auch schreibt, warum etwas so ist...
in "...zum Essen" wird Essen groß geschrieben, weil...
"zum" ist eine Verschmelzung aus "zu" und "dem".
Man könnte, auch wenn es sich doof anhört und ungebräuchlich ist" oben auch "nicht unbedingt zu dem Essen geeignet" schreiben
Dem ist ein Artikel (Dativ-Form von das und der).
Nach einem Artikel wird das substantivierte Verb (essen/Essen) groß geschrieben.
Hat nichts mit Pilzen zu tun, aber vielleicht wächst auch auf Klugscheißerei mal ein Düngerling
Gruß
Bernd
Danke Lena und Bernd,
Deutsch war nie wirklich meine Stärke aber ich bemühe mich doch um richtige Schreibweise.
Groß- und Kleinschreibung ist ja in der deutschen Sprache nicht immer einfach. Beim Schreiben des kleinen "essen" hatte ich schon den starken Verdacht, dass dass groß gehört. Aber so schön hätte ich es nicht erklären können.
Aber damit ist dieser Acker nun ausreichend gedüngt.
Pilze sind fast so schwierig wie die deutsche Rechtschreibung
Wenn ihr Pilze zum Essen sammeln wollt, dass reicht stöbern im Internet nicht aus.
Ich empfehle da einen Kurs oder sich an jemand dranhängen, der sich auskennt.
Oder zumindest mal das 1mal1 des Pilzesammelns (Pätzold, Kosmos Verlag) oder so was zu studieren.
viele Grüße
Alis
-
Hallo, bin neu hier und interessiere mich sehr für Pilze, allerdings fällt es mir schwer Pilze in essbar und nicht essbar zu unterscheiden, also die Erfahrenheit. Hier mal ein Beispiel von Heute
Hoffe mir kann einer sagen was das für ein Pilz ist ?
mich entschuldige mich schon mal dafür das ich kein Messer benutzt habe. Ich tippe auf Maipilz, aber im Oktober ?Hallo Onkeldoc, (auf dem Bild sieht es eher nach Tante aus )
willkommen im Forum. Mit Interesse an Pilzen bist du hier richtig.
Ich habe vor zwölf Jahren die Prüfung zum Pilzsachverständigen (DGfM) bestanden.
Und mir fällt es trotzdem öfter schwer, Pilze, besonders Campignons zu unterscheiden.
Wo ist denn dein Kenntnisstand? Du weißt, dass es Champignons und Maipilze gibt.
Aber offensichtlich nicht, woran man einen Maipilz erkennt, außer dem hellen Hut und der Jahreszeit.
Man kann dir hier besser helfen, wenn man in etwa weiß, von was man ausgehen kann.
Wenn du Pilze zum essen sammeln möchtest, sind schon gewisse Grundkenntnisse notwendig.
Hast du Pilzbücher?
Die gezeigten Pilze halte ich auch für Nebelkappen. Derzeit Massenware aber eher nicht zum essen geeignet.
(Frage an die Deutschspezialisten: schreibt man essen hier klein oder groß?)
viele Grüße
Alis
-
(Gnolm mit Bart)
Hallo Tuppe,
der war doch für mich oder?
Gruß Alis
Erstaunlich wie schnell die Gnolme aus der Feder kommen.
-
FB? was ist denn das?
-
Der Fund gehört zum Thema "Nordtreffen auf Wanderschaft", aber ich halte es für einen seltenen Fund und möchte ihn separat vorstellen.
Gefunden bei unserem Ausflug zum Schluchsee, Fichtenwald in der Nähe des westlichsten Zipels des Schluchsees.
Im Wurzelbereich, wobei ich nicht sagen kann, ob auf Erde oder Holz. Ich gehe mal von Erde aus.
Ich habe die Art bisher ein Mal gesehen in der Nähe von Triberg, damals noch mit Walter Pätzold. Dort erscheint sie wohl auch immer wieder.
Jedenfalls gibt es in der Onlinekartierung nicht viele Fundpunkte.
Dafür aber neue Namen. Im Titel der wohl aktuelle, in Pilze der Schweiz noch als Podostroma alutacea. Auch die Gattung Hypocrea war schon im Spiel.
Bei Bachmeier werden noch zwei weitere Arten aufgeführt, wobei unklar bleibt, ob eine davon synonym ist.
Ich habe bis heute nicht den Kopf gehabt (und heute schon gar nicht mehr), der Sache tiefer auf den Grund zu gehen. Meist ist es ja so, dass ich erst hier lese, dass es ja noch die und die und jene Art gibt. Also Spezialisten vor.
Hier nun drei Bilder, aufgenommen unter dem Regenschirm.
Ach ja, es gibt auch einen deutschen Namen: Ledergelbes Pustelkeulchen. Die Pusteln sind auf den Fotos schwach zu sehen.
Und es ist ein Ascomycet.
-
6. Safran fotografiert den ersten Pilzfund des Tages am Stamm eines der zu Kunstwerken gewordenen Baumstämme. Hab vergessen, wie der hieß, aber sie war ganz begeistert von dem Fund!
Wenn ich mich recht entsinne der Gezonte Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica
-
ein Pilz wird nie Banknoten riechen.
Hmm, gibt es wirklich keine Pilze, die ein Geruchsorgan haben?
Und wie richten Banknoten? Nach Pommesfett?
fragt sich
Alis