Beiträge von Alis

    Hallo Öhrling,

    auch mein erster Gedanke wäre da Leucoagaricus gewesen. Der stand ja in letzter Zeit überall und massenhaft herum.

    Mit der fehlenden Stielbasis hast du ja schon recht. Aber was käme denn sonst alles in Frage? So viel fällt mir da nicht ein.

    Gruß Alis

    Was bringt ein Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage dazu, sonntags vor einer Katholischen Kirche niederzuknien.

    in diesem Falle schöne, kleine Pilzchen.

    Zuletzt hatte ich vor vier Jahren dort Papageigrüne Saftlinge gesehen.

    Und seither niemand hat mich informiert, dass die nicht mehr Hygrocybe heißen, sondern Gliophorus, neben anderen schleimigen Saftlingen.

    Alle Saftlinge sind in meinem Umfeld eine Rarität, es gibt auch kaum noch entsprechende Biotope. (oder zumindest verirre ich mich nicht dorthin)

    So ist es schön, dass die Saftlinge im Rasen einer katholischen Kirche Kirchenasyl bekommen haben. Die Papageigrünen in großer Anzahl. Vorletzte Woche war noch nichts zu sehen, und nun in großer Anzahl. Kann mit Fotos gar nicht recht wiedergegeben werden.

    zum ersten Mal sah ich heute auch eine andere Art, die hier unbestimmt bleibt.

    und noch was überbelichtet weißes

    Leider nur wenig scharfe Handybilder, aber auch sonst wäre da kaum eine brauchbare Fotoposition möglich gewesen.

    Da half auch hinknien nur wenig. Ich habe mit Rücksicht auf meine Sonntagshose darauf verzichtet.

    Vor vier Jahren war ich mit Kamera da und habe mich über das Geländer gehängt.

    Auch damals schwierig, da die Pilzchen kleiner waren als das Gras.


    schönen Restsonntag noch zusammen

    Alis

    Irisle und ich haben von Verhinderungen profitiert. So konnten wir mit Mausman und nochn Pilz unter einem Dach nächtigen, nur knapp 500 Meter von Dodo entfernt.

    War doch angenhemer als jeweils 75 Minuten hin und wieder zurückzufahren.

    Ein Blich aus dem Badfenster auf die Ruine Rötteln, 3,3 km entfernt. (300 mm Brennweite)


    Und hier noch einmal die ganze "Bande" auf einem Haufen bei der Waldschänke. Das Gelände und der Fotograf hatte etwas Schlagseite.

    Im Hintergrund diverse Kunstwerke.
    Bei diesem Treffen waren Stiefel schon die geeignetste Fußbekleidung.


    Im Vordergrund Mausmann, ganz hinten stand nochn Pilz.

    Ach ja, Walter fehlt noch, also einen Tag vorspulen:



    Der Dienstälteste (87) umringt von einer illustren Truppe auf seinem Bänkle am Schluchsee.

    (ja, das mit dem automatischen Weißabgleich war doch nicht ganz optimal, der Fotograf war etwas Regengeschädigt. Aber es fällt mir nicht ein, das Bild zu bearbeiten deswegen - Irisle hätte das ja gemacht)

    Gruß Alis

    Hallo Alis, Du hast ja komische Zeiten zum Pilze gucken.

    Dem Glücklichen schlägt keine Stunde...

    Ansonsten finde ich auch mal Pilze, wenn ich nicht danach suche

    Bei der Hinfahrt am Tage (19 Uhr) habe ich die nicht gesehen. (vermutlich gerade auf die andere Straßenseite und voraus geschaut)

    ich glaub, das sind Baumstämme.... 😺

    In der Bildmitte ja, aber gemeint ist der weiße Fleck links, auch wenn der genatterte Stiel nicht so genau zu erkennen ist.


    Alis

    Der Schwarzwald ist, soweit ich sehe, weitgehend pilzfrei. Dafür gab es letzt Nacht einen schönen klaren Sternhimmel bei der öffentlichen Beobachtungsnacht des Astronomischen Vereins der Ortenau auch dem Tochtermannsberg. Und mit dem neu erworbenen Teleskop habe ich dann auch mal wieder nach langer Zeit den (Asterismus) "Fliegenpilz" gesehen. Und dann, kurz nach Mitternacht, im Dunklen Wald aus dem fahrenden Auto bei 44 km/h aus dem Augenwinkel Pilze entdeckt. Angehalten habe ich nicht und so bleibt es bei Macrolepiota spec.


    (die Zeit auf dem Bild ist MEZ)

    Es gab auch noch eine kleine Gruppe zu sehen, aber die gibt die Dashcam nicht her.


    Gruß Alis

    Die Laccaria hast du gewürgt und fixiert. Gib´s zu!

    Hallo Mausmann,


    ich bringe dir das Exsikkat mit. Und wenn du keine Manipulation feststellen kannst - und das wirst du nicht, darfst du das Teil dann dokumentieren, eine englische Diagnose erstellen, eine Sequenzierung veranlassen und in ein Herbar überführen. Die Funddaten werden nachgeliefert.

    Gruß Alis

    Nun will ich auch mal eine neue Pilzart beschreiben.

    Varietät mit extrem verdrehtem Stiel.

    leg. Irisle, mittlerer Schwarzwald

    Irisle meinte, ich solle das Bild für den Wettbewerb nehmen, aber ich habe ein schlechteres gewählt, damit ihr auch eine Change habt ==Gnolm7 - und wahrscheinlich hat sie wieder das bessere Bild.

    Und ich habe den Pilz ja auch nicht selbst gefunden und auf dem Balkon fotografiert.

    Ansonsten: bei uns ist es anhaltend trocken und keine Änderung in Aussicht. Ich habe mir deshalb ein zweites Teleskop zugelegt und widme mich erst mal wieder mehr der Astronomie.

    Also, Fotowettbewerb nicht vergessen. Noch gut drei Stunden

    Gruß Alis

    Gruezi Hubersohn,


    ich musste mal schwer grübeln und googeln wo das Seetal ist. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für dich wahrscheinlich nur eine.

    Ich vermute mal am Rhein bei Kreuzlingen.

    Allein mit Büchern sich den Pilzen nähern stelle ich mir sehr schwer vor. Ich empfehle Pilzkurse in Hornberg oder auch sonst wo.

    Und wenn du Anschluss findest um so besser. Pilze-Thurgau

    Der User Cortinarius macht Pilzberatung in Kreuzlingen.

    Als Einsteigerbuch empfehle ich das 1mal1 von Pätzold.

    Pilzapps halte ich für problematisch ohne ausreichend Grundkenntnisse.

    Auch hier gibt es viel zu lernen.


    viele Grüße

    Alis

    Also das war schon knapp.

    Ich vermute mal, dass die Platzierungen oben recht knapp beieinander lagen.

    Aber knapp war es auch bei uns: 19. August abends nach der Arbeit in den Wald. Und dort nach 300 Meter umgekehrt und den Pilzkorb geholt weil es das erste ergiebige Vorkommen von Pfifferlingen und Frauentäublingen gab. So wurde neben der Motivsuche für das Abendessen gesorgt. Pilze gab es schon, aber kein vernünftiges Motiv. Irgendwann hat dann Iris einen Stubben mit Helmlingen entdeckt und ich etwas unterhalb auch fast das gleiche Motiv. Nur sie wurde durch Insektenattacken sehr behindert. Die Orangeroten Helmlinge (ja, die muss man auch erst mal finden) mussten dann auf dem Balkon Modell stehen. Ich finde, die sind etwas schlecht weggekommen. Aber vermutlich auch knapp.

    Mit dem Kamerastack war ich nicht zufrieden, also mal mit Focusbracketing probieren. Die Abstände waren eher zu groß, aber es hat gereicht.

    Die Lamellen rechts und links sind schon etwas matschig geworden.

    Die Bilder entstanden um 18:30 und es war trotz guten Wetters schon etwas dämmerig. Irisle leuchtete mit Taschenlampe und Diffusor von rechts.

    Teilweise war ich auch nur mit Reflekton am Werk, weiß nicht mehr genau, wann welches.

    Dann gab es erst mal das üppigste Täublingsessen meines Lebens (was nicht viel heißen will)

    Um 22:14 war Picolay fertig und dann noch ein bisschen beschneiden und leichte Kosmetik.

    Habe eben noch mein letztes Bild angeschaut und mich gefragt, ob stacken denn sein muss.

    f 8, 1/3 Sekunde, in etwa gleicher Ausschnitt, sonst unbearbeitet. Die Farben gefallen mir hier besser.

    Ich schleppe meist 2 kg Stativ mit und benutze dann ein Säckchen weil die Kamera eben auf den Boden muss ==Gnolm23

    Das Motiv blieb unberührt und es war auch keine Gartenarbeit nötig. Durch die Höhe des Stubbens und leicht abfallendes Gelände reichte der Blickwinkel gerade.

    Ich hatte nur etwas Gleichgewichtsprobleme.

    Der Hintergrund war auch glücklicherweise weit genug entfernt. So stellt sich hier die Frage, ob der Hintergrund nun völlig verschwommen sein muss, oder ob man noch Bäume erkennen, erahnen darf. Was gefällt besser? Bei dem Bild unten: noch kleinere Blende und mehr Hintergrung, wenn man nicht stacken will?



    Mausmann

    ja, ich hielt ein "Helmut" schon für möglich und habe auch richtig vermutet. War aber auch kein Kunststück, nachdem zwei schon auszuschließen waren.

    Dein Bild hat auch was, aber für mich zu wenig Schärfe und der Pilz zu wenig Licht. Hätte ihn aber schon etwas weiter vorne gesehen. Geschmackssache.


    Tja, und an den Plätzen 2 - 4 weiß ich nicht, ob man da was hätte besser machen können.

    Hat mal wieder das Motiv gesiegt?


    Dank an die Jury für ihre Arbeit!


    Alis

    Alis?

    Hattest du schon eine Erkenntnis?


    Nun, der Urlaubsantrag ist unterschrieben. Irisle hat auch frei am Freitag.

    Wir könnten daher von Donnerstag bis Samstag mittag...

    Auch wenn Irisle unter Umständen lieber Museen im Kreis Basel unsicher macht.

    Nun habe ich nicht die ganze Zeit mitgelesen und will das auch nicht nachholen. Vielleicht kann mir ja jemand die wesentlichen Dinge erklären.

    Gibt es einen festen Stützpunkt - Ausgangspunkt - Treffpunkt - Ansprechpartner?

    Gibt es schon so was wie ein Programm oder eine grobe Planung wann, wohin, wie lange...

    Wir erwägen zwei Übernachtungen in der Gegend, fall sich was passendes findet.


    Soweit die aktuelle Erkenntnis

    Alis

    Ich denke schon daß eines dabei ist von Hedo.

    Ich sage aber nicht welches. Das wäre Beeinflussung.

    Och, ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Jury beeinflussen lässt, selbst wenn die Fotografen sicher bekannt wären.

    Und die Jury kennt ja auch inzwischen ihre Pappenheimer.

    Ich hatte oben bei den Titelaspiranten den vierten im Bunde vergessen, die Nummer 4.

    Heute war ich mal wieder im Rheinwald, da gab es richtig viele große Pilze, aber keine Arrhenia.

    Und nur Mittelklassebilder.

    Allis

    Kein Kommentar? Ich hätte mehr Bilder erwartet, die Dürreperiode sollte doch weitgehend verbei sein. Aber ich darf ja nicht meckern.

    Schön dass auch Bilder dabei sind von potentiellen künftigen Siegern.

    Ist natürlich unglücklich, wenn man sich hinlegt und da laufen einem Grashalme über den Weg. Mir auch schon oft genug passiert.

    Interessante "Nachtaufnahme", frage mich, wie die entstanden ist.

    Und das ungleiche Kinderpäärchen, das etwas blass um die Nase ist. Denen hätte etwas mehr Nähe und Schärfentiefe gutgetan. Aber da ich nicht weiß, wie und womit die Aufnahme gemacht wurde, beglückwünsche ich erst mal den schönen Fund.

    Bild 8 ist ein schönes Bild, leider geht das tolle Pilzchen da etwas unter. Ob es trotzdem aufs Treppchen reicht?

    1, 3, 4 und 7 - für jeden Geschmack was dabei. Das dürfte eng werden da oben.

    Ich will mal ein Rätsel daraus machen: ist dieses Mal ein Bild von Doris und Helmut dabei? Und wenn ja welches?

    Ich bin mir da recht unsicher und tippe mal auf nein.


    So genug damit und ab in den Wald.

    Und nicht vergessen, abends auch mal zu den Sternen aufzuschauen


    schönen Tag noch

    Alis

    Mein Post von heute mittag hat mein Handy nicht verlassen. Ich machte mich da gerade auf den Weg und ermunterte zu weiteren Wetten.

    Nun, das Ganze ist schon sehr verhext!

    Gestern bei trübem Wetter in einer engen Bachschlucht. Die Huthaut war für mich eindeutig fein besandet und von der Farbe her dazu passend. Vielleicht zu fein für variegatus.Davon abgesehen habe ich den schon Jahre nicht mehr gesehen. Und auch nicht im Kopf, dass der eher (oder nur?) sauer mag. Da ich den Pilz nicht verletzten wollte, konnte ich das Stielnetz auch nicht erkennen. Sah untendrunter auch für mich nicht rötlich gefärbt aus.

    Und heute ein wolkenloser Sonntagnachmittag. Am Standort aber immernoch recht schattig, so dass ich bei f10 eine Minute belichten musste.

    Und dann entweder Hut über- oder unten unterbelichtet, trotz Reflektor. Brauche mal eine gute Lampe.

    Gestern hat es auch etwas geregnet. Ich meine, dass das grünliche auf dem Hut gestern nicht da war. Dafür ist mein Sand abgewaschen.

    Hier die heutigen Bilder:








    Nein, ich habe nichts davon mitgenommen.

    Mal sehen, ob die Experten noch einen Mendax daraus machen. Den habe ich noch nie bestimmt.

    Habe eben gelesen, dass der bei Eiche und Buche eher vorkommt, dagegen die Netzhexe eher bei Linde und Birke.

    RudiS, danke, dass du zu mir gehalten hast. Tut mir leid, dass ich deneben lag. Darfst die verlorenen Chips bei mir abbuchen.

    (Wobei ich mit mit dem Chipshandel noch nicht wirklich auskenne)


    Und dann kommen wir um 20 Uhr heim und auf dem Rasen standen weiße Pilze, die vorgestern nicht da waren.

    Aber heute mag ich mich nicht mehr mit zwei Arten Leucoagaricus beschäftigen. Wobei einer recht sicher leucothites ist. Während der andere dunkle Schuppen hat.


    gute Nacht zusammen

    Alis

    Hmm, über die Netzhexe musste ich kurz nachdenken. Aber nein, ich bleibe beim Sandröhrling, das Bild ist leider zu schlecht. Hundert Meter oberhalb gibt es Kiefern. Vielleicht gab es ja doch irgendwo eine in der Nähe. Aber auch dann finde ich den Standort interessant.

    Ich überlege noch, ob das morgen mehr als ein Sabbatweg wäre.

    Alis

    Heute im Schwabenland, zwischen Helfenstein und Ödenturm. NSG, alter Buchenwald, im Wurzelbereich einer Buche. Keine Kiefer in Sichtweite. Für mich ein Sandröhrling. Nur Handybilder. Hätte die Kamera doch auspacken sollen. Es gab wenig Licht und so habe ich angenommen, dass ich doch kein gescheites Bild hinbekomme. War vielleicht ein Fehler. Und jetzt versuche ich mit dem Handy einen Beitrag zu verfassen (urghh)



    Den hinteren Pilz hatte ich vor Ort gar nicht gesehen.

    Ansonsten kaum Pilze. Der Igelstachelbar ist noch nicht wieder zum Leben erwacht.

    Schönen Sonntag

    Alis