Beiträge von Alis

    ...ich als PSV hätte den Fund als unbestimmbar wegen untypisch/fehlenden Lamellen entsorgt. D

    Hallo Stefan,

    nun, ich habe die zwei Fruchtkörper ja beschlagnahmt, bzw. darum gebeten, die behalten zu dürfen zur weiteren Untersuchung.

    Der restliche Korbinhalt, etwa 10 Stück, war augenscheinlich völlig normal und wurde freiggeben.

    Gruß Alis

    Liebe Agaricusspezialisten und sonstige Interessierten,


    ich neige immer mehr dazu, für Champignons keine Pilzberatung mehr zu machen. Und mir war schon unwohl, als Freirei und Pseudopratensis mir noch nichtbekannt waren.

    Heute habe ich es noch einmal gewagt und ich hoffe, mit Wiesenchampignons nicht allzuweit daneben zu liegen.

    Nun waren da zwei seltsame Gesellen dabei, ohne Lamellen, bzw. bei einem nur teilweise. Und die waren nicht abgefressen.

    Erinnert mich irgendwie an Steinreizker. Kommt so was bei Agaricus auch vor?

    Mikroskopieren ist blöde, wenn man nicht weiß, aus was man schauen soll.

    Die Restlamellen sahen für mich normal aus.

    Irgendwo habe ich eine Kugel mit Schwänzchen gefunden (400x)

    Weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat.

    Nach 9 Stunden Arbeit als Zimmermann bin ich abends meist nicht mehr so feinfühlig, dass da ein gescheites Präparat herauskommt.


    Grüße euch

    Alis

    Hallo zusammen,

    letzten Samstag war ich in der Gegend von Bern und dort auch mal kurz in den Wald geschaut. Im Prinzip genauso pilzleer wie bei uns. Es scheint gerade anzufangen mit ein paar Trichterlingen und Rüblingen. Aber ich fand auch eine schöne Gruppe Erdsterne. Habe aber keinen mitgenommen und nur ein Handyfoto.

    Kann man den nach Bild bestimmen? (ich wusste bis dato gar nicht wie viele Geastrumarten es gibt)

    viele Grüße

    Alis


    eine Antwort extra für Mausmann:


    Ja, da war in der Tat deutlich mehr Fotoladen-Aktivität als sonst.


    Kamerainternes Stacking mit der G91. (ich vermute, die Olympus kann das deutlich besser, oder ich kann es eben nicht)


    So kam das Bild heraus:



    hier die Schärfe auf dem Käfer. Die Kamera speichert die Belichtungsreihe als Video. Da habe ich erst gesehen, dass das Insekt während der Belichtung weggeflogen ist.



    hier der Hintergrund



    Das Ganze ohne Stacken, f10



    Ich hatte den Pilz schon auf einen erhöhten Ast verpflanzt, sonst wäre ich gar nicht hingekommen.

    Aber da konnte ich mich drehen und wenden, der Hintergrund war einfach wild.

    Am liebsten wäre mir gar keine Nachbearbeitung, ich arbeite noch dran. ;)


    viele Grüße

    Alis

    Schwere Zeiten...

    Ich hoffe mal, dass die Dürre nicht bis November dauert. Bis dahin sollte schon ein Mottobild möglich sein. Aber möglichst bald das Motto festlegen.

    Ich hatte Ende Juni ein paar Tage frei und konnte im dürren Wald doch noch ein bisschen was finden. Leider hatte ich da keinen Gedanken an das Motto.

    Das Bild war eher ein Beifang. Da wäre viel mehr drin gewesen. So musste Photoshop nachhelfen und retten, was zu retten war.

    Ob ich nun longipes oder polymorpha habe ist auch nicht sicher. Aber longipes ist sehr wahrscheinlich.

    Rechts unten die beiden Augen im Schwarzen Loch sind genau so auf dem Originalbild.

    hier 100% Ansicht

    Es darf gerätselt werden. Spiegelung im letzten Tautropfen? Gnolmenbaby?

    Auf dem Holz gab es noch kleine, weiße Ascos, welche ich erst auf dem Bild entdeckt habe.

    Ich hatte mich mehr auf die Laubholzhörnlinge eingeschossen. Die finde ich nicht so oft.


    Bei Doris und Helmut bin ich mir nicht ganz sicher, was sich hinter dem David verbirgt. Vermutlich zwei kleine Hüte, die auch dort wuchsen.

    Die beiden haben wohl noch etwas Reserve aus besseren Zeiten.


    Der Steini von Kuhmal schlägt sich auch ganz wacker.


    Und bei Beli leidet Goliath wohl unter der Hitze. Aber vermutlich hat das Bild den Wettbewerb gerettet...


    So, jetzt brauche ich auch erst mal viel Wasser


    Alis

    ...Wo ist da die Grenze, die sowieso niemand wirklich ziehen kann? Beratung bei der Bildauswahl? Bearbeitungtipps? Bearbeitung? Ich denke, wir sollten einfach wie bisher auf unseren Bauch hören und alles im Rahmen halten, um den Spaß an diesem Wettbewerb nicht zu verlieren.

    Scheint mich auch vernünftig so, ich will da nichts verkomplizieren.


    schönen Sonntag noch

    Alis

    Mir gefällt dein Mondbild gut.

    Und einen Preis gebe ich dem auch. Sagen wir 1,50 € ? ==Gnolm17


    Wie lange belichtest du bei so einem Mondbild, wenn ich fragen darf?

    Das konkrete Bild hatte f5,6 und 1/250

    Punktmessung und meist Automatik, und auch einigen Ausschuss. Weißabgleich machte die Automatik zu blass, hier habe ich etwas gedreht.

    Möchtest du die 1,50 überweisen?

    Gruß Alis

    Bei der Dürre bei uns guckt der Pilzfreund sprichwörtlich in den Mond.

    Zu Anfang meiner Pilzlerlaufbahn war ich noch deutlich aktiver in der Hobby-Astronomie.

    Aber dann hat sich mein Kopf und Blick immer mehr gesenkt und war meist nur am Boden. Ja, astronomisch gute Nächte sind bei uns leider recht selten. Und dann noch die Lichtverschmutzung.

    Mit den Pilzen freut man sich dann doch eher für Regenwetter. Aber nun?

    Wird Zeit, wieder mehr zum Himmel aufzublicken. (buchstäblich und geistig)

    So geschehen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, als es eine partielle Mondfinsternis gab.

    Leider kein richtig klarer Himmel, aber zufriedenstellend. Pilze gibt es deutlich weniger als partiell. Heute im hintersten Schwarzwaldtal auch nahe Null.

    Ein Tintenfisch, ein alter Strubbelkopf, zwei betagte Täublinge, ein frischer Frauentäubling. Da half auch ein noch wasserführender Bach nichts.

    Also blicken wir eben nach oben

    ein paar weitere Bilder hier: AVO Schwarzes Brett

    Als Astrofotograf gewinne ich sicher keinen Preis. Ist nicht mein Gebiet.

    Es gibt am Himmel übrigens auch einen Fliegenpilze. Muss ich mal wieder aufsuchen.


    french20n.jpg

    wünsche ein erbauliches Wochenende

    Alis

    Ich sehe das ähnlich wie Grüni. Aber ich lasse ab und zu Irisle etwas Kosmetik machen, wenn ich es nicht drauf habe.

    Am liebsten wäre mir gar keine Bearbeitung, Bestenfalls etwas zuschneiden, die Helligkeit etwas anpassen oder so.

    Bei knappem Ausgang könnte die Bearbeitung schon etwas ausmachen in der Platzierung. Aber in unserem Eheinternen Wettbewerb hat Irisle keine Probleme, wenn ich ausnahmsweise mal vor ihr bin. Also mit Photoshop bearbeitet ist Irisle, mit Gimp ich. So das jemand herausfinden kann.

    Ist irgendwo auch ein fließender Übergang. Wenn Irisle mich bei der Bildauswahl berät, dann habe ich ja immer noch alles selbst gemacht.

    Vielleicht möchte die Jury das bei Gelegenheit mal intern diskutieren. Ich gehe ja davon aus, dass wir hier nur völlig ehrliche Teilnehmer haben. :)

    Danke für die Meinungen

    Alis

    Welche Fotos dürfen eingereicht werden?

    Teilnehmer müssen im Pilzforum.eu registriert sein. Jeder Teilnehmer darf pro Monat ein Foto einreichen. Zugelassen sind Fotos von Pilzen aller Art. Es dürfen nur Fotos eingereicht werden, die vom Einreichenden selbst angefertigt wurden.

    (Pilzforum.eu)


    Mal ne Frage dazu: ich habe das bisher so interpretiert, dass das Bild selbst gemacht sein muss. Sprich, gestaltet und fotografiert.

    Und angenommen, dass Hilfe bei der Bildbearbeitung zulässig wäre. Seht ihr das auch so.

    Wenn nicht, gelobe ich Umkehr und bitte es bei einem strengen Verweis zu belassen.


    Gruß Alis

    ...und lass deinen Flechtenbart nicht austrocknen.

    Gut dass du das erwähnst. Vor einer Woche hat mich Chris77 zum ersten Mal gesehen und bis dahin gedacht, ich hätte einen Bart. Bin aber die meiste Zeit meines Lebens mehr oder weniger gut rasiert.

    Ich hatte es vor längerer Zeit mal erwähnt: Auf Madeira in den Lorbeerwälden ist die Bartflechte noch häufig und ich habe eine auf dem Boden aufgelesen und zwischen die Lippen geklemmt. War da schon eher trocken. Dort wäre es jetzt wahrscheinlich auch gut sein.


    @ pablo:

    war das ein Porling auf dem Berg?


    Nochmals Danke für alle Glückwünsche


    Alis

    ...Möge der Regen, den wir im Moment in Süddeutschland genießen können, auch bei dir spannende Schwammerl sprießen lassen!

    Hallo Christoph,

    der Regen ist über uns hinweggezogen, hier ist nach wie vor Wüstenklima. Ein paar Wolken ab und zu, drei Regentropen, sonst nichts.



    Ansonsten vielen Dank für die Glückwünsche

    Alis

    Hallo Mausmann,

    willkommen im Club der Letztplatzierten! Ich bin da auch gut zu Hause.

    Schade, dass deinem Bild die Schärfe abgeht. Interessantes Motiv.

    Freistellen war ja hier kein Thema.

    Aber mir geht es ja oft auch nicht besser.

    viele Grüße

    Alis

    Hallo Christ,

    ich habe diese Woche auch frei und hätte dich ja gerne in die Rheinauen eingeladen. Leider gibt es derzeit nicht viel.

    Außer für mich überraschend viele Fransige Wulstlinge:


    Ansonsten sehen wir uns am Samstag

    Gruß Alis


    Ansonsten wäre auch das NSG Taubergießen einen Ausflug wert:


    Auch wenn die meisten Orchideen vermutlich schon verblüht sind.

    ...

    Wenn das keine Austern sind, dann können es ja eigentlich nur Erd - Muschelinge (Hohenbuehelia geogenia s.l.) sein?

    Tja, mit dem Mauszeiger über die Bilder fahren und lesen hätte da auch einen Tipp gegeben.

    Der Pilz von 2016 hat mich an Panus Conchatus erinnert.

    Hohenbuhelia ist mir schon in Pilzbüchern begegnet, aber die oben hätte ich wahrscheinlich auch als Austern verkauft.

    Viele meiner Peinlichkeiten kommen daher, dass ich manche Pilze sehr lange nicht gesehen habe und dann eine ähnliche, häufig vorkommende Art in den Sinn kommt.

    Bei einem Kurs bei Walter Pätzold habe ich mal von weitem Schopftintlinge gerufen. Und der gute Walter war ganz betrübt, weil er bis dahin Schopftintlinge für eher unverwechselbar gehalten hat und da standen aber Faltentintlinge.

    Weitere Peinlichkeiten behalte ich lieber für mich.

    Ich beanspruche die Urheberrechte auf den Ausspruch:

    "learning by Blamage".... (peinliche, aber wirksame Lernmethode)

    Gruß Alis

    Leider auch dieses Mal sehr magere Ausbeute. Hier gab es die Tage zwar richtig Regen, aber schon ist wieder eine Hitzewelle angesagt. Wie soll das nur weitergehen?

    Nun, das Siegerbild steht fest, und dieses Mal bestimmt mit weitem Abstand.

    Würde gerne sagen ein typischer "Helmut". Was natürlich nicht ausschließt, dass es auch jemand anders war.

    Tolles Bild. Wo findet man so was? Und ich würde das so sicher nicht hinbekommen.

    Ich finde meist braune Pilze in einem braunen Laubhaufen. Oder tief im Gras oder Unkraut.

    Und einigen anderen hier geht es wohl genau so. Da leiden einige Bilder unter suboptimalem Hintergrund.

    Aber wir haben unser Bestes gegeben ==Gnolm7

    Mein vermuteter Mittelplatz könnte hier nun sogar bis zum Treppchen reichen. Je nach Betrachtungsweise der Jury.

    Mal sehen. Diesen Monat fange ich mal früher an, ich habe zum Glück ein paar Tage frei.==Gnolm13


    viele Grüße

    Alis

    Servus Alis,


    es waren ja mal zwei Arten ...

    Lieber Christoph,

    danke für die Erklärung.

    Bitte sei mir nicht böse, aber ich habe bei der immer das Gefühl, dass du selbst aus Eineiigen Zwillingen zwei Familien machen möchtest.

    Ich kann und möchte das nicht, habe jedoch großen Respekt vor deinem Wissen und deiner Hilfsbereitschaft.

    Alis

    Nicht vergessen, gleich ist Einsendeschluss.

    Ich habe eben mich um einen der mittleren Plätze beworben.

    Ist bei uns recht trocken und kaum fotogenes.

    Mein Bild ist von gestern abend einer der ersten Pilze (nebst überreifen Sommersteinpilzen) und ich habe mir nicht so viel Zeit genommen. Und dann hab ich nicht besseres mehr gefunden.

    also ran, wer noch nicht hat

    Alis

    Danke für eure Hinweise. Ich hätte den Morse auch eher schon ausgeschlossen, nur die Schneiden haben mich etwas irritiert. Und auf weitere Bestimmungsversuche verzichten wir hier.

    Brauche vielleicht mal ein Fahrradpilzkörbchen. (nebst Zeit und Muße zum Bestimmen)


    schönes Pfingstfest zusammen

    Alis

    Habe mich mal als Funker versucht...Mit den Abständen hat es leider nicht geklappt.

    Schon lange keinen Morsetäubling mehr gesehen. Nun haben mich die Lamellenschneiden eines heute gefundenen Täublings an diesen erinnert.

    hier habe ich leider mit der Schärfentiefe gegeizt.


    Nun schmeckte der aber (im Hut) ganz mild und hatte wenig Geruch.

    Sind die Lamellenschneiden nun einfach nur Hitze- und Trockengeschädigt?

    War mir dem Fahrrad unterwegs und mochte den nicht mitnehmen.

    Rheinebene, Lößboden, Eichen gibt es in der Nähe.

    Was meinen die Täublingsfreunde?


    viele Grüße

    Alis