Beiträge von Alis

    Hallo Joschi,

    darf ich mal fragen, warum du der Meinung bist, dass das ein Frauentäubling ist?

    Auf den Bildern kann ich das nicht erkennen. Versuche das nächst Mal, dass die Stiele nicht überbelichtet sind.

    Ich weiß, nicht immer einfach und man merkt es mitunter erst daheim...

    Ich hatte kürzlich auch die ersten Täublinge und brauchte eine Weile, bis ich die als Frauentäublinge erkannte.

    In meinem Fall war die Farbe sehr ungewöhnlich. Deine würde ich auch nicht sofort als solche ansehen.

    viele Grüße

    Alis

    Da sind die alten Morcheln zu unerwarteter Ehre gekommen.

    Spitzmorcheln am 19.Mai auf einer Streuobstwiese am Rande der Rheinebene. Unter einem Apfelbaum.

    (nicht selbst gefunden, Hinweis vom Grundstücksbesitzer)
    Speisemorcheln ja, aber Spitzmorcheln? Rindenmulch gab es da nicht.

    Aber Irisle hat das Beste daraus gemacht.

    Ich bin nicht so recht zurande gekommen mit meinem Winzling.

    Auch Stacken ist mir nicht besser gelungen. Das Teil war kaum ein Zentimeter groß.

    Ich hatte schon auf einen guten siebten Platz spekuliert. Vielleicht gab es ja ein bisschen Raritätenbonus.

    Der Pilze ist der Nachwuchs der am 12. April erwähnten Pezizza.

    Asco in Pflanzerde So haben sich die Becheren alle entwickelt.

    Ich hatte mich damals über den ungewöhnlichen Habitus gewundert. Der Kleine sieht immerhin nach Becherling aus.

    Oben ein weiterer Fruchtkörper. (Bild gestackt, unbearbeitet)

    Ein Spezialist hätte vielleicht eine neue Art beschrieben ==3, ich kann's leider nicht. Nun ists vorbei.

    Und ich gehe ins Bett

    gute Nacht zusammen

    Alis

    Hallo Leute,

    ich suche schon sehr lange auf Robinie nach schönen Sporen. Heute habe ich die zum ersten Mal gefunden, wenn auch nur drei Stück. Der Ast war schon alt und trocken. Aber immerhin:



    Und dann musste ich auch gleich mal den aktuellen Namen nachschlagen, weil ich einen Artikel aus 2004 zu Pyrenomyceten auf Robine habe.

    Dann doch lieber Schönsporige Robinien - Kugelpilz.

    Nobi hat den mal schön vorgestellt: Auf der Suche nach dem Frühling


    Dann sah ich auf einem Stöckchen weiße Punkte.

    Mit Band 1 von Pilze der Schweiz kam ich ganz schnell zu einem Ergebnis: Hyaloscypha hyalina. Nun hyalin waren die nicht.

    Und im Mikroskop passte nichts mehr. Keine Schläuche, keine Sporen, nach einiger Suche so etwas wie eine Basidie.

    Wohl unreif das Teil. Also mal in den Band 2.

    Dort kam ich zu Lachnella alboviolascens, das scheint erst mal zu passen.


    Mein Mikroskop mag nicht mehr. Weiß jemand zufällig, wieso bei einem Olympus CH2 das Licht manchmal nicht angeht?

    Scheint nicht nur bei mir der Fall zu sein.

    Entwicklen sich die Dinger weiter, wenn man den Stock in den Regen legt?


    viele Grüße

    Alis

    ...zu den Pilzen hat das ja Pablo schon perfekt auf den Punkt gebracht. Ergänzen möchte ich nur noch, dass Tintlinge für Mikroskopieeinsteiger dankbare Bestimmlinge sind, denn...

    Hallo Stefan,

    das kann ich so nicht bestätigen. Mag sein, dass es für die Glimmertintlinge und die größeren zutrifft.

    Ich versuche schon seit mehr als 10 Jahren zu mikroskopieren - mit mehr oder weniger Erfolg.

    Letzte Woche hatte ich die Hoffnung, statt des Gesäten Tintling mal Zwergfaserlinge gefunden zu haben. Eigentlich mikroskopisch leicht und eindeutig zu unterscheiden. Aber die Teile haben sich meinen Präparierversuchen erfolgreich widersetzt und so konnte ich nur anhand der Sporen C_disseminatus festmachen.

    Von noch kleineren Tintlingen reden wir erst gar nicht. Das ist nichts für gestandene Zimmerleute.

    Muss doch mal zur Erholung einen Glimmertintling mikroskopieren.

    viele Grüße

    Alis

    Coprinellus Saccharius habe ich übrigens noch nie gehört

    Wie wäre es mit Coprinellus saccharinus? Überzuckerter Tintling

    Google und Indexfungorum kennen den. Breitenbach und Kränzlin nicht, Gröger ja...

    Ist mir auch nicht geläufig. Aber ich habe auch noch nie probiert, die Glimmertintlinge auseinanderzuhalten.

    Inwieweit hier das Coprinus-Syndorm auftritt weiß ich nicht. Ich trinke ja seit fast 40 Jahren keinen Alkohol mehr.

    Und ich habe nur eine kleine Menge probiert.

    Also beim PSV bekommt man wohl keine Essensfreigabe für die Gruppe. Und wer die unterscheinden kann oder will?

    schönen Sonntag zusammen

    Alis

    Meine Mitbewohnerin hat bereits ein äußerst schmackhaftes Süppchen daraus gekocht, wir sind uns dennoch nicht ob der Pilz genießbar ist.

    Pilz Ahoi!


    Also, wenn das Süppchen schmackhaft ist, dann ist der Pilz ja genießbar. Ob er bekömlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Und viele Giftpilze wirken nur sehr langsam.

    Ein Pilzfreund spricht in solchen Fällen gerne von natürlicher Auslese==Gnolm4

    Ein Krankenhausaufenthalt kostet einfach viel Geld und das sollte man tunlichst vermeiden.
    Und dann werden auch noch PSV im wohlverdienten Feierabend gestört, das muss einfach nicht sein.

    Wenn es nur in die Hose geht oder nochmals durch den Kopf, dann ist das immerhin ein Lerneffekt.

    Welche Tintlinge das sind, kann ich nicht erkennen. Glimmertintlinge habe ich schon mal probiert, aber gelten nicht als Speisepilz und ob das welche sind ist ja fraglich.

    Bitte zuerst informieren, dann probieren.


    Gruß Alis

    Oder zu pilzepilze.de zurückkehren (noch nicht ganz tot).

    Hallo Paul, länge nichts mehr von dir gehört oder gelesen.

    Warum den "oder"? Statt sowohl als auch?

    Das Pilzepilze-Forum hat trotz seiner Einschränkungen seinen Reiz.

    Zum Beispiel, dass neue Beiträge nicht so schnell aus dem Blickfeld verschwinden ==Gnolm7

    Ich komme auch ab und zu nach Zürich, der Termin passt leider nicht.

    viele Grüße

    Alis

    Nachdem ich hier nicht alle Beiträge lesen kann und mir ein Nordtreff nicht so naheliegt, habe ich das erst jetzt mitbekommen. Von mir sind es um die 120 km nach Lörrach. Da geht auch ein Tagesausflug, falls es mit der ganzen Zeit nichts werden sollte. Mal Irisle fragen, was sie meint...

    viele Grüße

    Alis

    Ich hatte am 25. Juni 2012 das Glück, Heinrich Holzer kennenzulernen.

    Und mit noch mehr Glück für ein besseres Taschengeld eine private Führung im Gebiet Mittelsteighütte zu bekommen.

    Und die Raritäten des Gebietes sehen zu dürfen.

    Seine mit wunderschöner Handschrift geschriebenen Widmung in meinem "Fadenwesen" erfüllt mich nun mit Dankbarkeit und Schmerz.





    in tiefer Betroffenheit

    Alis

    Die Verpel ist für mich perfekt abgelichtet und verdienter Sieger.

    Ich frage mich aber, ob das nicht auch eine Conica sein könnte.

    Ich kenne die zwar eher glatt, habe aber auch schon mal leicht gerunzelte gehabt. Und die böhmischen sollte noch viel runzeliger sein. Wobei ich bei beiden nur begrenzt Erfahrung habe. Hier ein Bild von Eidgenossen:

    ETH Zürich - ETH-Bibliothek - E-PICS - ETH.BIOSYS - AK_05451.tif


    Mein Bild ist auswärts entstanden und ich habe da kein geeignetes Studio hinbekommen. Wäre mehr drin gewesen mit dem Motiv, aber die Umstände haben es nicht hergegeben.

    Bin ja gespannt, wie viele beim Wettbewerb mitmachen, wenn Pilzsaison ist.

    Meine Frau hätte sich mit mir um den vierten Platz streiten können, hatte aber nicht mehr die Muße dazu.


    schönen Sonntag zusammen

    Alis

    Hallo Björn,

    da bin ich mit meinem Latein schnell am Ende.

    "Physcia, eine Lecanora" - nie gehört oder gelesen, welche könnte welche sein?

    Ein Bild habe ich noch aus der obigen Bildmitte:

    Die Zweige liegen alle noch auf der Terrasse. Dort werden sie vorerst mal bleiben. Komme die nächsten zwei oder drei Tage nicht dazu. Zum Glück vergehen die nicht so schnell.


    Gruß Alis

    Liebe Flechtenfreunde,


    Flechten berührten mich bisher eher am Rande.

    Inspiriert duch den Gigapixel-Makro-Beitrag auf traumflieger.de bin ich auf die Gelbflechte aufmerksam geworden.

    Diese habe ich kürzlich im Schwarzwald gefunden.

    Und nun musste ich erkennen, dass schon um mein Haus herum alles voll davon liegt. Am benachbarten Spielplatz und drum herum stehen einige Manna-Eschen. Vielleicht hat der Sturm die Zweige erst heruntergeholt, so dass sie mir vorher nie aufgefallen sind. Oder mein Blick war darauf nicht geeicht. Gestern in den Rheinauen auch alles voll davon. Oder haben die zufällig gerade Hochsaison?

    Wenn ich das recht sehe, sind die zu Anfang grün. Und die Grauen könnten dann die Opas und Omas sein. Oder doch was anderes?

    Von den schwarzen Punkten reden wir erst mal nicht.



    schönen Feiertag wünscht

    Alis

    Gestern habe ich die CD bekommen. Die gedruckte Form hatte ich mir damals verkniffen.

    Auch wenn ich nur begrenzt in die Täublingswelt eindringen werde, ein tolles Werk.

    Ich habe mir zu der Sporenstaubfarbtafel eine Tabelle mit den Namen erstellt.

    Vielleicht findet ja jemand die nützlich. (etwaige Fehler bitte melden)


    Die Farbtafel würde ich gerne laminieren. Besteht da die Gefahr, dass die Farben Schaden nehmen?



    Gruß Alis


    Tabelle-Sporenpulverfarbe-MXM.pdf

    Bei der Open-Office-Tabelle die Endung .pdf entfernen.

    Tabelle-Sporenpulverfarbe -MXM.ods.pdf

    Frage und Bitte an die Admins:

    im Beitrag oben sind unter Alis noch Bilder, welche ich nicht (willentlich) eingefügt habe und im Bearbeitungsmodus auch nicht sehe. Sollte gelöscht werden.

    So, wir sind wieder daheim.

    Von dem Affenkopf habe ich ein bisschen "Stroh" mitgenommen.

    Und da gibt es reichlich (un)runde, amyloide Sporen in passender Größe. Glatt und punktierte.

    So wird doch Hericium erinaceus (Bull.) Pers. sehr wahrscheinlich.

    In den Großpilzen Baden-Württembergs (Band 2, Seite 98) sind es noch 8 Fundpunkte.

    Rote Liste Deutschlands RL 2 mit starkem Rückgang. In Österreich RL 1 - vom Aussterben bedroht.

    Da sollte doch interessanter sein als ein Korb voll schnöder Morcheln ==Gnolm1

    Ich komme nur nicht so oft in die Gegend. Irgend ein Schwabe hier, der dort wohnt und nachschauen könnte?


    viele Grüße

    Alis

    Liebe Pilzfreude,

    Irisle und ich haben heute die Ruine Helfenstein über Geisligen an der Steige besucht. Schönstes pilzfeindliches Wetter, eigentlich keine Hoffnung auf Pilze.

    Auf dem Rückweg sah Irisle an einer alten Buche etwas:

    a


    Ein mächtiger Porling. Aber beim Näherkommen war da links oben noch was anderes...



    Da wurde die Frage, ob das nun ein Zunderschwamm sei zur Nebensache.



    Aus anderer Perspektive war da ein Vogelnest zu sehen und darunter - ja was denn? Hängt da Polstermaterial aus dem Nest heraus?



    Oder doch ein vertrockneter Igel-Stachelbart?



    Auch wenn ich den noch nie in freier Wildbahn gesehen habe, und das Teil strohtrocken war, gehe ich doch mal von einem Igel-Stachelbart aus.

    Scheint in Baden-Würtemberg eine echte Rarität zu sein. Oder liege ich doch daneben?

    schöne Ostern zusammen


    Alis

    So, ich fürchte, das Pilzchen wird unbestimmt bleiben.

    Der Stiel hat sich in Luft aufgelöst, ein Fressfeind habe ich nicht gesehen.


    Und das Ganze noch in Barals:



    Sporen 9 x 15, keinerlei Ornament.


    das wars...


    viele Grüße

    Alis

    Mag sich wirklich niemand dazu äußern? Keine ungefähre Idee?

    Das Teil sieht noch genau so aus wie auf dem ersten Bild.

    Ob es bis zum PSV-Treffen noch durchhält ist aber eher fraglich.


    viele Grüße

    Alis

    Peziza mit Hut und Stiel?

    Für mich sieht das zumindest aus wie ein Hut. Leicht genabelt.

    Hier noch zwei buntere Bilder von heute.

    Hab im Eifer des Gefechts tatsächlich Melzer genommen, auch wenn ich Lugol und Baral im Haus habe.

    Ist mir gerade in die Finger geraten, dürfte aber hier erst mal nicht viel Unterschied machen.

    Das Teil lebt noch, habe nur eine Ecke abgeschnitten.

    Gruß Alis

    Liebe Pilzfreunde,

    da freut man sich auf einen ruhigen, pilzfreien Feierabend und dann bringt Irisle so was angeschleppt.


    Sie hat Lavendel gesät in irgendwelcher kokoshaltiger Pflanzerde in Torftöpfchen.

    Das (einzige) Ding hat einen Hutdurchmesser von gut 15 mm, das stark Eingerollte nicht mitgerechnet.

    Die Mikrofotos wollen mir nicht recht gelingen. Ich habe heute auch keinen Nerv mehr dafür.

    Die Skala ist bei 400-fach, also 2,5u je Teilstrich.

    Auffällig an den Paraphysenenden Borsten oder Haare. Auf den Bildern leider nicht gut zu erkennen.



    Das zweite Bild habe ich mit Gimp vergewaltigt. Stacken wollte nicht so wie ich.

    Kann da jemand was mit anfangen?

    ansonsten gute Nacht zusammen

    Alis

    ... die schönen, häufigen, gelben Speisemorcheln warten?

    Hallo Christoph,

    wo bitte sind die schönen Speisemorcheln häufig?

    Mag sein, dass ich einfach immer zu spät dran bin und die Franzosen und die Eingeweihten schneller waren.

    So es nicht wie in den letzten Jahren dürre Frühlinge gibt. Ich habe schon länger keine mehr verspeist.

    Letztes Jahr habe ich die ersten beiden böhmischen gefunden. Ich hatte den Fund noch gar nicht verkraftet, da kam jemand zur Pilzberatung mit einem Korb voll. (wie die geschmeckt haben, hab ich leider nicht erfahren)

    Austern habe ich diesen Winter gar keine gesehen und die wenigen Samtfüße zur falschen Zeit.


    Gruß Alis