Beiträge von Alis

    Und ich dachte, ich hätte was besonderes gefunden...

    Eigentlich bin ich schon lange auf der Suche nach schönen Sporen auf Robinie, leider bisher erfolglos.

    Die Dinger waren tatsächlich so dunkel. Und der Ast völlig dürr. Es war bei uns ja auch einige Tage trockenes und warmes Wetter. Die Judasohren sind mir auch mal in den Sinn gekommen. Ich habe aber noch keine so kleinen bewusst gesehen, und dann die dunkle Farbe und die haarige Oberfläche.

    Auf Wasser haben die sehr schnell reagiert:




    Und in der Nähe wieder ein "Waldgeist"...



    soweit mein Beitrag zur närrischen Zeit

    Alis

    Liebe Freunde kleiner Pilze,

    heute habe ich in Robinienrinde diese kleinen Dinger gefunden.

    Keine Ahnung was das sein könnte. Im Mikroskop konnte ich nichts hilfreiches entdecken, nicht den Ansatz von Schläuchen, Sporen oder so was, vielleicht völlig unreif.

    Sind 2-3mm groß, ziemlich hart.

    Wer hat eine Idee dazu?


    Gruß Alis

    Hallo Magellan,

    für mich erstaunlich, was du da noch herausgekizelt hat.

    Wie ich zu sagen pflege: "Die Axt im Haus erspart noch lange nicht den Zimmermann!"


    Gruß Alis

    (seines Zeichens Zimmermeister)

    hallo Alis !

    ...- z.B. hätte man aus dem Bild auf dem 2. Platz meiner Meinung nach mehr herausholen können

    wie zum Beispiel?


    "Künstlich" war das falsche Wort. Mich irritiert, dass der Pilz so frei im schwarzen Raum schwebt.

    Geschmackssache...


    Gruß Alis

    Hallo Magellan,

    ich weiß nicht, ob es an Lust fehlt, oder (jahreszeitlich bedingt) an guten Motiven. Deine Bemerkungen empfinde ich nicht als Lust-förderlich. Vielleicht kannst du maches näher erläutern.

    Ich für mein Teil kann und will mir nur begrenzte Zeit nehmen. Und die kleinen Becherlinge auf der Erde sind eher schwierige Motive. Aus irgendwelchen Gründen habe ich es mit der Schärfe noch schlechter gemacht als sonst.

    Blieb die Wahl ob so ein Bild oder gar keines. Ich fände es gut wenn mehr mitmachen würden, auch wenn sie nicht auf einen Podestplatz hoffen können. Ich für mein Teil kann es aber auch bleiben lassen.

    Was ist deiner Meinung nach "schlecht bearbeitet"? Ich gebe zu, dass ich möglichst wenig bearbeiten möchte und es auch nicht wirklich kann. Irisle muss da gelegentlich nachhelfen.

    Vielleicht erging es auch allen so wie mir: man wartet, dass jemand Bemerkungen zu den Bildern macht.

    Dieses mal war die Auswahl ja recht unterschiedlich und ich wusste gar nicht recht, was ich dazu sagen sollte.

    Dein Bild ist für meinen Geschmack zu "künstlich". Aber so ein Pilz möchte ich auch mal finden, den Tannenbecherling natürlich auch. Den stelle ich mir auch schwierig zu fotografieren vor. Je nach Ausrüstung...


    Ich war unterwegs am Erlenbach, wo ich bisher Anemonenbecherlinge gefunden habe. Zuerst dachte ich, ich hätte junge Exemplare derselben gefunden. Aber die Sporengröße schloss das aus. Also Erlenkätzchenbecherlinge, wie ich sie schon weiter Bachaufwärts gefunden hatte. An anderer Stelle wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass da ja auch noch C. coryli in Betracht käme. Und im Netz fand ich dann noch mehr mögliche Arten.

    Ich halte meinen Fund nach meinem bisherigen Kenntnisstand trotzdem noch für C. amentacea.

    Hat da jemand einen aktuellen Schlüssel für Ciboria?

    Mit dem Substrat ist es so eine Sache. Ich habe schon mehrfach vorsichtig nachgegraben, aber die Dinger standen auf Erde und ich fand kein Kätzchen. Muss nochmal vorsichtiger probieren.

    Darüber hinaus kann durchaus auch ein Hasel oder eine Birke neben der Erle stehen und was dann?


    Soweit mal für de Moment

    Alis

    Hey Leute, lasst mich nicht hängen.

    Habe eben ein Bild für die hinteren Platzierungen eingereicht.

    Wer macht dieses Mal freiwillig den letzten?==Gnolm23

    Gruß Alis


    PS

    Die Waldgeister verfolgen mich. Sind omnipräsent und ich habe noch nicht herausgefunden, wo die Kinderstube derselben ist.

    Hallo Dieter,

    großes Kino...

    Kleine Rückfrage zum blauen Träuschling.

    Lamellenschneiden: weiß beflockt

    Das hat doch der Grünspan, der blaue nicht.

    Gröger schreibt: "L-Schneide nicht deutlich weiß gesäumt"

    Für mich sind die auf dem Bild nicht weiß beflockt.

    Ansonsten habe ich heute zum ersten mal von pseudocyanea gelesen. (Kein Ludwig im Haus)

    viele Grüße

    Alis




    ...Aber nun die Change auf einen sechsten Platz. Mal sehen. Ich werde mal den Waldgeist befragen:

    Der Waldgeist hat geflüstert: "mach auf jeden Fall mit, egal wie es ausgeht"

    Und siehe da, sehr gute Changen auf den sechsten Platz. Und das ohne Stacking==Gnolm8

    Und einer muss ja auch letzter werden.

    War ja meist mieses Wetter und ich werde mir wegen des Wettbewerbs auch keinen Stress machen. Und ein mutmaßlich besseres Motiv habe ich vermurkst.

    Ansonsten sind hier interessante Sachen dabei.


    viele Grüße

    Alis

    Und ich wollte mich schon wieder drücken.

    Über meine mangelnde Ausbeute habe ich an anderer Stelle schon berichtet. Aber nun die Change auf einen sechsten Platz. Mal sehen. Ich werde mal den Waldgeist befragen:


    Uiiiih, mit einem Treppchenplatz habe ich nicht gerechnet.

    Und nur möglich mit Finderglück und einer guten Ehefrau!

    Ich weiß tatsächlich nicht mehr, ob das gestackt war. Wahrscheinlich nein.

    Aber ich muss das nochmal untersuchen, habe es auch mit dem Kamerastack probiert. Aber meist haut das nicht so recht hin bei mir.

    Glückwunsch auch an Helmut und Dieter.

    Ich persönlich mag den zu glatten Hintergrund bei Helmut auch nicht so sehr, aber trotzdem ein klasse Bild und verdienter Sieger.

    viele Grüße

    Alis

    Ja, wenn ich noch etwas jünger und mutiger wäre und mehr von Pilzen verstehen würde wäre das schon verlockend.

    Ich hatte schon lange mal vor, hier zu fragen, was auch mycopalma geworden ist.

    Ich vermisse die alte Homepage mit den netten Erlebnisberichten von Frau Dähnke.

    Leider hat es noch nicht zu einem Urlaub auf La Palma gereicht.

    Wer hat da Erfahrung? Frau Dähnke schrieb mir mal, im Winter seien Pilze garaniert.

    Ich vermute mal, dass dann auch Schlechtwetter (im Sinne von Urlaubswetter) garantiert ist. Aber ich wäre jetzt trotzdem lieber dort als hier auf der Baustelle.


    wünsche euch auch gute Träume

    Alis

    ...

    Beim Pilz würde ich mal einige Chips auf Q-Maul setzen (Gomphidius glutinosus).

    Jetzt wo du es sagst! Ein bisschen wenig Hutschleim, aber die gelben Füße sind mir schon aufgefallen. Stand nur etwas auf dem Schlauch.


    Gruß Alis

    Soweit ich mich entsinne, habe ich noch nie Samtfußrüblinge gegessen (vielleicht mal ein paar wenige). Entweder zu jung, zu alt oder zu wenige.

    Letztes Jahr habe ich mal eine schöne Ansammlung gefunden, aber passte gerade nicht und dann waren sie schnell hinüber.

    Das war am 17. März 2018

    Heute, am 4. Januar 2019 dieses Bild:

    Man treibt Schabernack mit mir?

    Oder kommen die im März nochmal?

    Nebenan waren noch ein paar kleine, aber zu wenig für meine Zahnlücken.


    Und Bilder für den Wettbewerb gab es heute auch nicht, nur dreckige Schuhe


    viele Grüße

    Alis

    Also für alle, die das nicht kennen:

    wtf ist die Abkürzung für: was bitteschön (ist/soll das), tut man sich fragen.

    (Eine anständige englische Übersetzung wird noch gesucht)


    Ich habe vor längerer Zeit schon mal Bilder gezeigt unter dem Titel: merkwürdiges im Walde.

    Das hier hat mich doch erst mal irritert und an Max und Moritz erinnert.


    Der Wald ist hier ein kleines Wäldchen am Bach und in Privatbesitz.

    Ich vermute, dass hier Bogenschützen auf dem Kriegspfad sind. Das ganze Gelände ist voll mit Tierattrappen mit Löchern drin.

    Andererseits müssen das auch Tierfreunde sein, denn die Bäume hängen voll mit Vogel- und Fledermauskästen.

    Ich werde künftig eine schusssichere Weste anziehen müssen, wenn ich Anemonenbecherlinge fotografieren will. Die Samtfüße von heute gibt es an anderer Stelle


    viele Grüße

    Alis

    Habe eben noch einen sinnentstellenden Tippfehler bei meinem Kommentar entdeckt.

    Sollte nicht "schon zu sehen" heißen, sondern (ich finde es) "schön" zu sehen...

    Kleiner aber feiner Unterschied.


    Was mich noch bewegt:

    Fashima hat sich ja noch nicht geäußert zu dem guten 11. Platz.

    Ich hätte den weiter vorne gesehen. Vermutlich ging es da hinten auch eng zu und die fehlende Schärfe und das schwierige Gelände haben wohl zu dem letzten Platz beigetragen. Möglicherweise hat auch die Ausrüstung nicht so viele Möglichkeiten.

    Alles Spekulation, aber ich frage mich, was man aus dem Motiv hätte machen können.

    Mir ist das schön öfters so ergangen - wunderschöne Saftlinge, aber einfach kein schönes Bild hinbekommen. Hoffe Fatima bleibt dran.


    Zum Bild von Helmut:

    vermutlich werden sich die Kleinen im Hintergrund genauso wenig bestimmen lassen.

    Ich werfe mal die Gattung Galerina in den Ring.

    Und den Vorderen kann man schon als störend ansehen. Das Hauptmotiv wäre meiner Meinung nach besser zur Geltung gekommen, wenn man den entfernt hätte.

    Ansonsten fand ich das Bild spontan auch leicht duster. Andererseits, wenn man unten mehr Licht gegeben hätte, wäre das Durchscheinende vielleicht verloren geganen.

    Letztlich Ansichts- und Geschmackssache. Erster Platz ist auch für mich in Ordnung, wobei für mich die Bilder von Ricky und laetacara genau so dort hätten stehen können.


    viele Grüße

    Alis

    Irisle und ich hatten nichts zu bieten. Aus dem Archiv ein Bild hätte immerhin einen zwölften Platz errungen. Und nach meinen gestrigen Erfahrungen sieht es für Dezember und das Motto noch nicht gut aus.

    Den Safranschirmling von Ricky hätte ich weiter vorne gesehen.

    (und davon würde mich das Rohbild und die Aufnahmedaten interessieren)

    Vermutlich ging es auch wieder recht eng zu.

    Was ist denn das für ein Ei in dem Knorpelschichtpilz? Für mich ein tolles Bild.

    (muss man so auch erst mal finden)

    Für die Bischofsmütze musste der Bischof wohl aufstehen. Für mich schon ist es schön zu sehen, das ein Pilz nicht völlig freigestellt sein muss, damit das Bild auf das Treppchen kommt.

    Soweit mal mein spontaner Kommentar.


    viele Grüße

    Alis

    Ojeh,

    da müssen ja alle Wegweiser und Landkarten geändert werden. Und die Sprühfarbe am Stein, wer macht die ab?

    Als ich dort war hatte die Sonne schon lange ihren Höchststand überschritten und sich in Wolken verhüllt. Da half auch das Stativ und der Kamerablitz nicht wirklich, das Wesen richtig abzulichten. Vielleicht ist es auch aus der Verwandtschaft der Gnolme.==Gnolm5


    viele Grüße

    Alis

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit war ich mal wieder im Wald. Leider hat der Nebel und Regen der letzten Tage am Schwarzwaldrand nicht viel gebracht. Den erhofften Erstfund an Frostschnecklingen gab es auch heute nicht. Auch keine Austern und Samtfüße. Nur falsche Pfifferlinge und ein bisschen Kleinkram nebst unbestimmten Fälblingen. Kein einziges Pilzbild.

    Auf der Karte war ein "Krokodilstein" erwähnt. Na gut, wenn keine Pilze, dann eben mal ein Krokodil.



    schönes Wochenende

    wünscht Alis

    ...Nur: Zumindest auf dem Bild erscheinen die Lamellen jetzt nicht gerade gelblich. Leider gibt es bei Melanoleuca (als Gattung übrigens leicht durch die im Abwurf weißen & amyloiden Sporen bestimmbar) immer einen ganzen Haufen Auswahl, den man unglücklicherweise auch irgendwie nicht aufgedröselt bekommt...

    Hallo Pablo,

    danke für deine Einschätzung,

    die Bilder sind mit manuellem Weißabgleich aufgenommen und die Farbe sollte schon passen.

    Bei Markus Flück (Welcher Pilz ist das) sind die Lamellen nur als weißlich beschrieben. Das gezeigte Exemplar dürfte auch noch recht jung sein.

    Breitenbach und Kränzlin hatten schon ihre Mühe mit den Arten und das scheint sich bis heute nicht wirklich gebessert zu haben. Oder eher verschlechtert? Ist mit dem Gröger was anzufangen oder lässt man es am besten gleich bleiben (wozu ich hier neige...)

    Andererseits könnte ich vielleicht auch eine neue Art beschreiben. ;)==2


    Gruß Alis

    Hallo zusammen,


    am Freitag habe ich in einem moosigen Rasen in der Rheinebene ein paar Pilze gesehen. Kleine, braune Pilze eben.

    Ich stand da eine ganze Zeit auf dem Schlauch, bis es mir langsam dämmerte: Melanoleuca

    Die waren erst mal noch jung und klein, und so bin ich erst nicht auf die Idee gekommen.

    Heute habe ich mir einen mal etwas genauer angesehen und nachgeschaut: cognata darf wohl auch im Herbst.

    Oder kommt da sonst noch was in Frage?




    viele Grüße

    Alis