Beiträge von Alis

    Zu Deinem Bild, Alis: Schade, dass Du Dir nicht die Mühe gemacht hast, etwas "aufzuräumen".

    Hallo Erika,

    ich habe mir durchaus einige Mühe gemacht und da war schon einiges entfernt. Ich habe es oben als Unkraut jäten bezeichnet.

    Ich habe zwar ein Schwenkdisplay, aber mit der Kamera auf dem Boden und Sonne im Rücken...Irgendwie sehe ich die letzten störenden Halme immer erst daheim am großen Bildschirm. Und das Aufräumen ist auch nicht immer unproblematisch. Im Grunde hast du schon recht aber mir fehlte da auch etwas die Zeit und Muße.

    Auch Irisle ist nicht so recht glücklich geworden in dem Gelände (hat es aber geschafft, einen Saftling in den Mottowettbewerb zu verpflanzen)



    Wie war das bei deinem Bild? Hast du die Pilze aus dem Laub ausgegraben oder wuchsen die auf dem "Acker"?

    Natürliches Licht oder etwas nachgeholfen?


    viele Grüße

    Alis

    Keine Kommentare? Na vielleicht gibt es noch welche, nachdem ich ein paar unkompetente Bemerkungen gemacht habe...


    An den Schüppling vermag ich nichts fettiges zu erkennen. Bei solchen "Standorten" fällt mir immer zuerst das Wort "hochthronend" ein, was natürlich nicht richtig sein muss.

    Ich bin immer noch am überlegen, wo die herauswachsen. Aus einem Gnolmenmund? Elefantenrüssel? Ein Ant?

    Jedenfalls regt es zur Fantasie an.

    Und ich frage mal die Profis, was sie aus diesem Motiv gemacht hätten, damit da ein erster Platz herauskomt. Mehr Licht...


    Irisle und ich waren da zur falschen Zeit am richtigen Ort. Durch knochentrockene Wälder, Wiesen mit nur etwas Tau und wenig Pilzen.

    Da leuchtete plötzlich ein roter Punkt am Wegesrand. Leider sind diese Schmuckstücke fast immer in unfotogener Umgebung. Beim Unkrautjäten bin ich an den Hut gekommen und da ist gleich eine Ecke ausgebrochen. Also blieb nur der Blick von der anderen Seite. Und ein paar störende Halme zurück. Zum Stacken fehlte mir die Muße. Musste auf den Bus ==3

    Immerhin habe ich einen der Supermods als Zeugen, dass ich das Bild gemacht habe.


    viele Grüße

    Alis

    🤔

    Du weißt, dass man die eigentlich nur mit reichlichen Dill-Beigaben schmackhaft bekommt?

    😇

    Hallo "zuehli",

    da war doch mal was vor vielen, vielen Jahren im Pilzepilze-Forum. Weißt du noch, wann das war? Warst du es, dem wir die Erkenntnis mit dem Dill verdanken?

    Gruß Alis

    Was mir bei dem Bild allerdings zuerst auffiel und euch offenbar nicht, ist, daß sich mir ein Spatz zeigt. Ein grüner in diesem Fall.

    vielleicht kein Spatz, aber einen Vogel habe ich auch gleich gesehen.

    Ich bin immer noch fasziniert von dem Orangbecherling in dem Tropfen, ganz großen Kino.


    Alis: Wenn Du nicht weißt, was an den Pilzen nicht stimmt, bin ich ja froh, dass Du nicht in der Jury sitzt

    Wohl wahr! Wobei ich nicht sicher bin, ob Hutpilze nicht auch mal mit so deformierten Stielen daherkommen können.

    Unabhängig davon ein tolles Bild.


    Josef, dein Reizker ist für mich perfekt und darf getrost als nicht natürlich durchgehen. Auch wenn es in der Natur gelegentlich vorkommt.


    Tja, auch die Gelben Knollis habe ich nicht genau angeschaut. Blamage

    Und mit der Platzierung von Irisle sind auch die Machtverhältnisse bei uns daheim wieder hergestellt ==Gnolm7

    Das war ein toller Wettbewerb


    Alis

    Hmmm, hier hätte ich ganz gerne die Punktzahl gesehen, unterteilt nach Technik, Gestaltung und Mottotreue.Besonders letzeres. Bei den meisten Bildern kann ich nicht erkennen, was da nicht stimmen soll.

    Dass Pilze vertrocknen ist ja normal, auch wenn ich das wie im Siegerbild noch nicht gesehen habe.

    Ein Steinreizker habe ich selbst auch noch nicht gefunden, aber doch auch natürlich wenn man so will.

    Irisle hat mit dem Standort geschummelt.

    Bild/Platz 4 von laetacara finde ich genial. Da würde ich gerne mehr dazu erfahren.
    Wirklich nur ein Tropfen an einer Knospe oder doch was manipuliert? Das Bild im Tropfen wirklich echt wie ich mal annehme?

    Ist der danach gegessen worden?

    Ein falscher Pfifferling neben Steinpilzen Maronen? Kann Zufall sein oder auch hinverpflanzt. Ich tippe hier auf Zufall.

    Bei Platz 7-10 kann ich noch nichts Umstimmiges erkennen.

    Der Wettbewerb hat sicher auch noch unter der anhaltenden Dürre gelitten.

    Zu meinem Bild brauche ich mal eure Kommentare.

    Ich weiß nicht, ob mit "Irgendetwas stimmt nicht" nur natürliche Unstimmigkeiten gemeint waren, oder ob Schummelei erlaubt war.

    Ich habe mal letzteres angenommen.

    Shimeji-Pilze hatte ich erst ein Mal vor Jahren bei EDEKA gefunden, damals von einem bayerischen Pilzzüchter.

    Nun in einem neu eröffneten Nettomarkt braune und weiße, diesmal aus China. Die mussten aber dann zwei Tage auf den Fototermin warten.

    An der Stelle meines Wohnortes stand bis vor 60 Jahren eine Mühle. Davon steht noch ein Mühlstein vor dem Haus in einer Fläche mit Rosen und mykologisch bisher wenig ergiebigen Rindenmulch und einem Blutahorn. (immerhin den Pilz des Jahres 2014 - Tiegelteuerling)

    Also meine Unstimmigkeiten:

    Ein paar weiße zwischen die braunen Buchenpilze gesteckt. Leider hat das Belichtungsprobleme mit sich gebracht.

    Und die Chinesischen Pilze dann in einem deutschen Mühlstein mit einer Rose im Revers.

    Das Sonnenlicht habe ich hier bewusst zur Gestaltung gewählt.


    Die Pilze waren ordentlich deklariert und haben auch trotz der Lagerung noch gut geschmeckt.

    Buchenpilz braun (weiß), Shimeji braun

    Brown Beech Mushroom

    Hypsizygus Marmoreus

    Mir war der deutsche Namen Ulmenrasling geläufiger.

    Bei EDEKA war seinerzeit Shimeji noch falsch geschrieben und ich musste dort deshalb nachfragen und bekam auch gute Antwort.


    So, jetzt dürft ihr mein Bild zerpflücken

    viel Spaß dabei

    Alis


    Bitte, meine Ausführungen sollen keine Kritik an der Bewertung der Jury sein.

    Ich denke, das war auch recht schwer zu bewerten und je nach Gewichtung verschiederer Kriterien und Geschmack kann man die Reihenfolge auch anders sehen.

    ...Sporenfarbe fast tiefbraun

    Wie erklären wir nun, dass das rosa sein soll? Und dass das ein Gattungsmerkmal ist?

    Vielleicht mit dem Rat, auf weißem Papier aussporen lassen?

    Pätzold schrieb im 1und1 des Pilzesammelns: "stumpf rosa, fleischfarben, auch als rosabraun zu bezeichnen.

    Im englischen Wikipedia auch pink!

    Volvopluteus is a genus of small to medium-sized or big saprotrophic mushrooms growing worldwide. The genus has been segregated from Volvariella with which it shares some morphological characteristics such as the presence of a volva and a pink to pink-brown spore print.


    Davon abgesehen habe ich bis heute noch nie von der Gattung "Volvopluteus" gehört oder gelesen.

    Hab ich da was verpasst, oder war das noch nie im Tintling als "Umbenennung des Monats"?


    viele Grüße

    Alis

    Apropos Gallertkläppchen,

    ich habe mal abends unterwegs in der Nähe eines Parkplatzes Tompeten gefunden und eingesammelt.

    Beim Putzen habe ich dann Hautköpfe aussortiert!

    Nicht mehr ganz nachvollziehbar wie das zuging, aber die müssen schon durcheinander gewachsen sein und bei gutem Licht Pilze sammeln ist definitiv besser.

    Ich hatte bisher noch keine nennenswerte Probleme mit Ratsuchenden. Und wer den Ausschuss entsorgt, entscheidet sich von Fall zu Fall.

    Im Zweifelsfall ist das Vorgehen von Rada eine gute Idee.


    viele Grüße

    Alis


    Ergänzung:

    Gallertköpfchen muss man doch nicht aussortieren, die hüpfen doch von selbst aus der Pfanne.

    Zitat Walter Pätzold: "Selbstsortierende Pilzpfanne".

    Hab ich übrigens schon mal probiert, das geht! Naja, vielleicht finden ja nicht alle aus der Pfanne, aber hüpfen tun sie.

    ...

    Ich gehe zur Zeit eigentlich nur noch wandern. Kamera u. Pilzkorb bleiben meist zu Hause.

    Hallo Josef,

    ohne Kamera und Korb in den Wald sollte ja eigentlich die Changen auf tolle Funde drastisch erhöhen ==Gnolm10

    Ich habe in letzter Zeit Fotokram und Stativ auch meist nur spazierengetragen.


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Pablo,


    ehrlich gesagt, die habe ich überhaupt nicht wahrgenommen. War zu sehr mit den oberen beschäftigt, sind also zufällig mit drauf.

    Davon abgesehen ist es bei mir eine beliebte Redewendung wenn mir völlig unbekannte Pilze begegnen: "hab ich nicht gesehen..."

    Danke für den Hinweis

    Gruß Alis

    Ich denke auch, dass es recht knapp zugegangen sein muss

    (und hätte auch gerne die Punkte gesehen - ja ich weiß, es gibt da auch Gegenargumente)

    Mit dem ersten Platz habe ich nicht gerechnet, aber auch nicht ausgeschlossen. Jedes der vorderen Fotos hat was - anderes.

    Ich hoffe, die geringe Beteiligung lag an der Dürre und nicht an den Diskussionen über den Wettbewerb.

    Ich hatte auch große Mühe, was zu finden. Es gab fast nichts. Die Kleinen waren noch ein Glücksfund auf dem Rückweg.

    Und aus denen wäre noch ein bisschen mehr zu machen gewesen. Bildauschnitt zum Beispiel. Habe hier aus Gewohnheit 4:3 beibehalten. Mit dem gegebenen Bild wäre ein Breitformat mit weniger dunklem Holz vielleicht besser gewesen. Kann sein, dass auch im Hintergrund was weg musste. Muss ich nochmals nachschauen.

    Über die Buchenschleimer als Fotomotiv habe ich mich ja schon mal ausgelassen. Ich habe das Bild vor mir vermutet. Vermutlich habe ich auch nicht mehr als ein Punkt Vorsprung. Der Hintergrund ist nicht ganz idal und die großen Stiele hätten für mich etwas Licht vertragen.

    Die Fliegenpilze hätte ich etwas weiter hinten vermutet, aber - ja warum eigentlich?

    Hinter den falschen Pfifferlingen hatte ich Helmut vermutet. Mir gefällt das völlig freigestellte nicht immer (und bin neidisch, weil ich es nicht so hinbekomme ==Gnolm10

    Tja und die Riesenporlinge: einwandfrei in Szene gesetzt, aber irgendwie etwas eintöniges Bild. Ich hätte mich aber auch nicht beschwert, wenn ich dahinter rangiert hätte.

    Bei den Tintlingen ist leider die Schärfe nicht gut getroffen.

    Und die Schwefelporlinge haben den falschen Weißabgleich abbekommen. (Solche Bilder habe ich auch selbst zuhauf)

    Soweit mal mein Kommentar

    (und ich kann und will Abejas Kommentare nicht ersetzen)


    Alis

    Hallo Christoph,

    du magst mir nachsehen, dass ich die MycBav nicht abboniert habe. Mir ist es einfach schlicht weg zu viel, zu allem und jedem alle erdenkliche Literatur zu haben. Tatsächlich habe ich auf meinem Rechner einen Artikel von Romagnesi und Marxmüller von 1983 gefunden. Dürfte nicht der aktuellste sein. Das Problem bei mir ist aber oft, dass ich den Fund den Beschreibungen nicht immer eindeutig zuordnen kann. Sei's drum.

    Die Hallimasche am Rhein waren schon vor drei Jahren. Damals massenhaft - flächendeckend. Und ich bei schlechtem Licht unterweges.

    Leider kein wirklich gutes Foto, vieleicht reicht es ja. Ich tippe hier schon auf mellea. Hatte auch schon was zwiebelfüßiges in der Gegend.

    Gruß Alis


    Servus Maria,


    die ersten schauen sehr nach Armillaria borealis aus -...

    Gute Merkmale sind: ...

    Hallo Christoph,

    ich musste mal wieder an Walter Pätzold denken, dem ich mal ein Hallimsch gebracht habe und er meinte:

    "ohne meinen Ludwig sage ich nichts..."

    Wie oder mit was bestimmt man denn aktuell Hallimasche? Ich habe es zuletzt mit dem Gröger probiert (Ludwig hab ich nicht), aber da blieb bei mir zuletzt immer eine Restunsicherheit wenn ich nicht gerade im Fichtenwald bin. Hinterm Haus im Rasen auf Kirschbaumwurzel zum Beispiel. Wie viel gelb darf es sein... An Pappel in den Rheinauen? Sind die honiggelb?

    viele Grüße

    Alis

    Moin ...

    Vielleicht hat’s noch einer im Schrank stehen... ich suche für einen Anwärter PSV das oben genannte Heft. Ich würde es ihm gerne zur Verfügung stellen, um eine Übersicht zu bekommen. Und ja ich weis... es gibt alles auch online ...

    Hallo Alex,


    das war mal online. Der Leitfaden wird seit einiger Zeit überarbeitet und die damalige Onlineversion wurde vom Netz gemommen, da sie als zu veraltet erachtet wurde.

    Leider ist die PSV-Ausbildung nach wie vor in Bewegung und wird teils heftig diskutiert. Dessen ungeachtet finden sich in den DGfM-Seiten viele hilfreiche Sachen. Ansonsten kommt man mit geeigneten Pilzbüchern auch schon recht weit. Z. B. Lüder Grundkurs Pilzbestimmung. Und wenn man möchte die Giftpilze von Flammer.


    viele Grüße

    Alis

    Das hätte ich bis heute auch unterschieben. Auf den Höhen des mittleren Schwarzwaldes sieht es inzwischen besser aus. Ich habe so im vorbeilaufen die Schönsten gesammelt und die Großen stehen lassen. Bei einer strengen Kontrolle hätte ich mindestens eine Begleitperson gebraucht. In meinem Gebiet war ich seit zwei Wochen nicht. Ich vermute, dass da immer noch Dürre und Pilzleere herrscht.


    Gruß Alis

    Frage an die Technik: kann man die beiden Bilder wieder sichtbar machen?

    So wie es aussieht habe ich beim ersten Entwurf mit einem Bild auf Senden gedrückt und später mit drei Bildern noch mal einen zweiten Beitrag gemacht. Da auf den ersten geantwortet wurde, habe ich die Beiden Bildlinks kopiert und den den zweiten gelöscht. So geht das wohl nicht.

    Zur Not kann ich die auch nochmals hochladen, bin aber derzeit nicht daheim.

    Gruß Alis

    Upps, da ist was schief gelaufen. Habe den Doppeleintrag gelöscht und da hat es auch zwei Bilder hier erwischt.

    Egal, hilft anscheinend nicht weiter.

    Ich hatte Leucoagaricus verworfen wegen des rilligen Stiels. Heute habe ich ähnliche Dinger gesehen. Wird wohl doch Trockenschaden sein

    Gruß Alis




    Mal wieder mit dem Smartphone im Forum unterwegs...

    Habe per WhatsApp Bilder von einem Arbeitskollegen bekommen und bin völlig Ratlos (Speisewert egal). Meine ersten Gedanken habe ich verworfen. Was habt ihr für Ideen?

    Gruß Alis

    Hallo Norbert,

    danke für das Kompliment. Auch mit meiner Ausrüstung wäre etwas mehr möglich, aber ich habe es nicht drauf

    Ich war leider zu müde und zu träge, um nachts rauszugehen. Ich vermute, dass es theoretisch möglich sein sollte, das Leuchten zu sehen.

    Aber es muss wirklich dunkel sein. Also kein Mond, keine Sterne und kein künstliches Licht woher auch immer. Ich war ja fast in einer Dunkelkammer. Und da mussten sich die Augen erst mal dran gewöhnen.

    Letzten Herbst in Istrien hatte ich mich mit Olearius in die Toilette zurückgezogen, alle Läden zu, alles dunkel und nichts gesehen.

    Die Augen sich nicht in jedem Falle besser als Fotos. Ich denke da an Astrofotografie. Das ist noch viel anspruchsvoller, aber Langzeitbelichtung und das zusammenwirken vieler Fotos zeigen Dinge, die das Auge auch im (Amateur-) Teleskop nicht sieht. Damit versuche ich schon gar nicht anzufangen. Hier mal ein Beispiel von jemandem, der das kann:

    perseiden2018.jpg


    Hallo Beli,

    hast du schon mal was gesehen mit LED? Mir wäre nicht bekannt, dass Biolumineszens durch LEDs angeregt wird.


    viele Grüße

    Alis

    Als Alis der den Pilzen holde,

    Sich von seinem Schmerz erholte,

    Dachte er so hin und her,

    Daß es wohl das beste wär,

    Die Verstorbnen, die hienieden

    Schon so frühe abgeschieden,

    Ganz im stillen und in Ehren

    Gut gebraten zu verzehren.

    Freilich war die Trauer groß,

    ...


    Neben Pilzen mag ich auch Wilhelm Busch. Und die gute Witwe Bolte ist mir in den Sinn gekommen, als ich so über die Geschichte meiner Rosenseitlinge nachdachte. Was ist passiert?


    Für den ersten Platz im Mottowettbewerb (im Schatten gibt es Dinge) gab es von Pilzmännchen eine Pilzzuchttüte. Mangels Garten und Holzstämmen musste ich die in der Tüte im Haus züchten. Just als ich damit anfing, begann die größte Hitze und Trockenperiode.

    Und nun sollte die Tüte in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit bei 10 bis 18 Grad. Wie das bei tropischen Nächten und 35 Grad mittags draußen. Also in den Keller in eine Plastikschüssel und ein nasses Tuch darüber. Das hat immerhin zu den abgelichteten Pilzen gereicht. Am vorletzten Tag vor Einsendeschluss war es etwas kühler und bedeckt und ich habe sie auf den Balkon gebracht in der Hoffnung, dass es noch ein bisschen Farbe gibt. Dann habe ein paar Probeaufnahmen gemacht und wollte dann am letzten Tag das irgendwie mit Rinde und vor passendem Hintergund drapieren. Mit dem Stacken hatte ich wieder die schon erwähnten Probleme, ohne hätte ich mit dem Hintergrund was machen können. Aber, ich habe nicht aufgepasst und die armen Pilzchen zu lange draußen gelassen und es wurde wieder warm und trocken. Und dann ließen sie traurig die Köpfe hängen. Also habe ich sie schweren Herzens in Ehren verzehrt.

    Nur, andere Motive gab es keine. Also das brauchbarste Bild genommen und Irisle hat mir bei der Kosmetik geholfen.

    Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Das Motiv als solches gefällt mir persönlich von allen am besten.

    Die Schleimer hätte ich ja vor mir vermutet, aber vielleicht ging es der Jury wir mir. Ich habe an anderer Stelle schon mal erwähnt, warum ich die nicht mehr so mag. Und die Jury hat genauer hingeschaut als ich.

    Hier noch zwei Bilder von meinen Probeaufnahmen bei denen der Hintergrung noch nicht so meine Aufmerksamkeit hatte.

    Makro f30mm f16


    und 60mm, f16



    die Fruchtkörper rechts waren schon vorher geschädigt.


    schönen Sonntag zusammen

    Alis

    Harry wohnt gerade 5 Kilometer entfernt von mir. Aber ich in der Wüste und er in einer Oase.

    Heute nach Feierabend habe ich den schönen Fund auch besichtigt, bei bestem Pilzwetter.

    Ob wir die eher Illudens nennen, bleibt noch offen. Jedenfalls leuchten sie. Nachdem mich Harry gestern informiert hat, hatte es mich schon gekribbelt, mal nachts hinzugehen und zu schauen ob ich sie finde. Hab es aber dann doch gelassen. In unserer Vorratskammer war das Leuchten relativ gut zu sehen. Ich habe mich gerade lange Zeit abgemüht, das zu fotografieren. Im Netz habe ich keine vernünftigen Angaben gefunden über Einstellungen und Belichtungszeit. Da war von einer Stunde die Rede...

    Also probieren. Dabei musste ich feststellen, dass bei meiner G81 Bulb auch nur maximal um die zwei Minuten möglich sind.

    Zuletzt ist mir wieder eingefallen, dass es irgendwo eine Langzeitrauschunterdrückung gibt. Das brachte viel.

    Hier mein vorläufig bestes Bild:

    30er Makroobjektiv f2,8 ISO 12800 60 Sekunden, unbearbeitet.


    gute Nacht zusammen

    Alis