Beiträge von Alis

    Hallo, Michi!


    Meine Idee dazu wäre Lactarius bertillonii (von dem ich keinen deutschen Namen im kopf habe).
    Der Pilz müsste dann rasant scharf sein, und zwar sowohl Fleisch als auch Milch ohne Fleisch. Mit KOH würde das Fleisch satt goldgelb reagieren, und irgendwie eine ich mich zu erinnern, daß die Milch auch so schon auf dem Fleisch gilben kann.

    Hallo Pablo,


    "Scharfe Woll-Milchling oder Scharfmilchende Wollschwamm"

    Hallo Pablo!

    Wie du verstehen kannst, verspürte ich keine große Lust, diesen Pilz zu probieren ;)

    Hallo Michi,


    musst ja nicht reinbeißen.

    Einen Tropfen Milch auf den Finger und dann an die Zunge sollte genügen


    Gruß Alis

    Hallo Helmut,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Respekt, ich hatte dir eine Vollformatkamera unterstellt und einiges an "drumherumgetue".

    Wenn ich das recht sehe, ist zwischen unseren Kameras nicht so viel Unterschied. Du hast jedenfalls das bessere Makroobjektiv.

    Wäre für mich interessant zu sehen, was für Bilder du mit meiner Ausrüstung machen könntest. Gewiss bessere als ich.

    Aber vor allem: wo nimmst du nur immer deine Motive her, wenn du so wählerisch bist? Ich bin froh, wenn ich was halbwegs brauchbares finde und versuche dann was draus zu machen. Also ich kann mich nicht entsinnen, oft Pilze gefunden zu haben, wie zu sie zeigtst.

    Vermutlich bist du deutlich mehr draußen als ich.

    Bei meinem Bild war schon klar, dass ich damit keine Pilzbrut gewinnen kann.

    Aber was würde die arme Jury machen, wenn sie nur Bilder deiner Qualität bekäme?

    Das eingereichte Bild ist nicht gestackt. Ich wollte es, ist aber nicht gelungen. So musste ich ein normales nehmen.

    viel Spaß weiterhin beim Fotografieren und sieh uns unseren Neid bitte nach ==3

    Alis

    So, da bin ich wieder,


    weiß irgend jemand, wie lange Schwindlinge brauchen, um nach Feuchtigkeit wieder aufzuleben? Ich will gerne mal ein Zeitraffer problieren.

    Aber heute nicht mehr und somit demnächst auch nicht. Muss ja auch noch arbeiten.


    Zur Sache:

    Meine Gedanken zu den Geistern waren nicht ganz richtig. Wenn ich den Focus vorne haben, ist es hinten unscharf und größer. Daran ändert auch ein Makroschlitten nichts. Es war vermutlich einfach überambitioniert, so eine Schärfentiefe mit so wenig Abstand erreichen zu wollen.

    Hier mal zwei Bilder übereinander, welche das zeigen: (Ja Josef, das meinte ich mit Geister)

    Es ist so, dass ich nun Picolay gerade so in den Grundfunktionen halbwege kenne. Und andere Programme zu lernen und zu probieren dazu fehlt mir die Muße. Und die Panasonic hat da auch ihre Grenzen.


    Mit den dunklen Stielen habt ihr natürlich recht. Ist mir gar nicht so aufgefallen, aber da ihr mich drauf gestoßen habt...

    Ursache ist bei einem Beitrag weiter unten: "kleine weiße Pilzchen". Ich wollte die Hüte nicht überbelichten und habe nicht auf die Stiele geachtet. Dass die Stiele durcheinander wachsen, gehört für mich dazu. Das gezackte Blatt habe ich eigens dazugelegt, damit es nicht ganz so trostlos aussieht. Obwohl klein war es schon wieder zu groß. Das Abschneiden sah ich nicht (als tragisch an). Mit dem Hintergrund hätte ich vielleicht was schummeln können.

    Mal sehen, wenn die wieder aufleben.

    Ansonsten gehört zu einem guten Bild eben auch ein gutes Motiv.

    Und für mich ist der an sich schöne Porling von Abeja auch kein besonders attraktives Motiv. Ist leider auch nicht viel gekommen, was man da besser machen könnte. Mir fällt gerade auch nichts ein. Letztlich auch Geschmackssache.


    viele Grüße

    Alis

    Uii, da geht ja was. Ausführliche Antworten vertrage ich erst mal.

    ...Das zeigt, wieviel Aufwand, Gehirnschmalz, Technik, Zeit, Kreativität für so ein Foto draufgeht! Und das ist mir (auch schon vor deiner Doku) so ziemlich klar gewesen; und so oder ähnlich wird es bei den anderen Teilnehmern auch sein - und dann schneidet so ein Bild so schwach ab, fragt man sich da zu Recht!

    ...

    Nun, viel Aufwand bringt nicht unbedingt ein gutes Bild. Könner schaffen das mitunter mit wenig Aufwand. Aber darum geht es nicht.

    In diesem Falle habe ich zu wenig Aufwand getrieben. Es hat sich einfach ergeben, dass ich recht spät draußen war und das Licht weniger wurde. Aber ich hätte Reflektoren und Lampen zur Hand gehabt. und bessere Einstellungen finden können. Da war ich einfach zu faul und zu müde und habe zu sehr darauf vertraut, dass das mit dem Stacken einigermaßen klappt.

    Das Siegerbild aus dem letzten Mottowettbewerb war ähnlich gemacht. Allerdings mit anderer Brennweite. Ich denke, die "Geister" werden um so schlimmer, je kürzer der Abstand wird. Soweit mal für heute


    wünsche einen schönen, verregneten Sonntag


    Alis

    @ Alis:

    ...

    Unser Studio besteht aus einem Laptop und einem mittlerweile 9 Jahre alten Programm, das bei Lumix-Kompaktkameras

    beilag.

    Hallo Doris und Helmut,


    darf ich meine Frage nach dem "Studio" präzisieren?

    Man kann Pilze am Standort aufnehmen und dazu den bestmöglichen Blickwinkel wählen. Meist ist der Hintergund nicht so, dass er zum verschwimmen gebracht werden kann. (ich vermute, mit Helmuts Kamera deutlich besser als mit meiner). Dann kann man zur Not im Hintergrund mit Zweigen wedeln oder ein buntes Tuch anbringen. Notfalls ein paar Bäume und Büsche abholzen ==Gnolm4

    Das nächste ist den Pilz im Wald an einen günstigeren Platz bringen und dort entsprechend drappieren.

    Und zuletzt mit nach Hause nehmen und nebst Deko auf dem Tisch arrangieren und eine schöne "Fototapete" dazu.

    Und in jedem Falle mehr oder weniger Beleuchtungshilfen.

    Also was macht Helmut in der Regel?


    viele Grüße

    Alis

    Zitat

    Der Wettbewerb könnte ja eigentlich auch eine Art fotografisches Seminar sein , in dem durch sorgfältig formulierte Bildkritik und anschließende Diskussionen darüber nicht nur die Teilnehmer etwas lernen können. Das wird ja ansatzweise schon gemacht.


    Es hat sich bisher immer als schwierig herausgestellt, so etwas zu etablieren - ich würde es schon begrüßen, auch oder besonders außerhalb des Fotowettbewerbs. Ich denke, im Zweifelsfall sind viele doch da sehr empfindlich ... und "Knackpunkte" defensiv zu formulieren ist schwierig (positive Punkte und Lob sind wichtig) ... und eine richtige Diskussion hat sich selten ergeben.

    Sehr unterschiedlich sind auch Voraussetzungen, Ausrüstungen und Möglichkeiten - und wenn dann Vertreter unter schiedlicher "Richtungen" mit relativ fest gefassten Meinungen von Vorgehensweisen aufeinander treffen würden, könnte es auch manchmal heiß hergehen. :gcool::gkrass::gklimper:

    Versuchen wir es noch mal. Ich bilde mir ein, relativ unempfindlich zu sein und draußen hat es schon über 34 Grad im Schatten. Also geht es sowieso heiß her.


    Hier noch mal mein Wettbewerbsbild




    Und das Original, nur auf 1200x900 verkleinert. Aufgenommen am 21.7. um 18:54
    Ein kleiner Regenschauer hatte zumindest die Schwindlinge zum Leben erweckt. Ansonsten Wüste...




    Ich wollte die Kleinen möglichst deteilreich ablichen und habe mein 30er Makro genommen um es mit Stacken zu probieren.

    Dabei bin ich grandios gescheitert. Vielleicht hilft es jemand zu sehen, wie es nicht geht.

    Makroschlitten habe ich keinen und so habe ich einfach Focusbracketing gemacht, das heißt: ganz vorne focussiert und die Kamera verschiebt den Focus immer weiter nach hinten.

    Blende 2,8 und Kamera auf einem Hülsenfrüchtesäckchen. Stabilisator ausgeschaltet.

    Nach dem Stacken habe ich Geister gesehen und konnte mir zuerst keinen Reim darauf machen.



    Bei dem kurzen Abstand und Focus vorne sind die hinten nicht nur unscharf sondern auch größer. Und das dürfte vermutlich die Ursache der Unheiligenscheine sein.

    Tipps von Stackingspezialisten?

    Über diese Erkenntnis ist es draußen dunkel geworden und so habe ich das beste normale Foto genommen und einen Ausschnitt daraus gemacht.


    hier noch ein anderes Bild mit besserer Belichtung aber zu wenig Schärfe




    Was war die Ausgangslage (nebst einzigem Motiv)?


    Straßenecke vor dem Haus, im Hintergrund unser Küchenfenster. Etwa Bildmitte, links vom Baum. (Bild von heute)

    Sieht schon komisch aus, wenn man da mit Foto im Gebüsch hockt und kein Motiv sichtbar




    Das Ganze aus Augenhöhe, gestern fotografiert:




    Also neuer Anlauf, ohne belebenden Regen. Erst mal f8




    und dann f16



    und dann noch zwei Versuche mit der Kamerainternen Stackfunktion. Wobei ich nicht sicher bin, ob ich die schon ausgereizt habe.

    Alle Bilder hier ohne weitere Bearbeitung, und auf Wettbewerbsformat verkleinert.




    Ich weiß noch nicht, inwieweit die Kamerastackfunktion in die Belichtung eingreift. Irgendwie scheint sie das dunkler zu machen.


    Aber jetzt seid erst mal ihr dran


    edit: Nachtrag: die Belichtung ist erst mal nicht das Thema


    viel Spaß dabei


    Alis

    Liebe Pilzfotografen und - gräfinnen, liebe interssierte Forumsteilnehmer,

    auch von mir Lob und Anerkennung für die Arbeit der Juroren.

    Und auch an alle, die hier konstruktive Beiträge bringen.


    Ich bin dafür, dass weiterhin alle Punktergebnisse genannt werden.

    Und dass die Teilnehmer auch abweichende Einschätzungen äußern dürfen.

    Interessant finde ich weniger die absolute Punktzahl als die Abstände.

    Meine Platzierung war fast wie erwartet, also unter den letzten drei.

    Leider gibt es keine Bonuspunkte für Dürre und Verlegenheitsfotos kurz vor Ende der verlängerten Einsendefrist.

    Zu meinem Bild mache ich ein eigenes Thema unter Fotografie auf.

    Mir erging es ähnlich wie Abeja und ich war etwas irritert über die 5,1 Punkte und hätte auch die von ihr genannte Punktzahl erwartet.

    Aber tatsächlich war es nur ein durchschittliches Bild und die Bewertung insofern auch nachvollziehbar.


    Für mich wäre ein Kriterium, ob ich ein Bild gerne an die Wand hängen würde.

    Da kämen die Dosenchampignons dann leider auf den letzten Platz. Hier wurden Qualität und Kreativität aber honoriert. Gut so.


    Ich fürchte, wir sind alle etwas trockenheitsgeschädigt.


    Bleibt abzuwarten, ob die hoffentlich noch kommende Pilzschwemme wieder viele Teilnehmer bringt.

    Und wie man einen Wettbewerb entfachen könnte, wo man sich um die Platze 37 bis 39 noch streitet.

    Ob es hülfe, den Preis nicht an den Sieger zu vergeben, sondern unter den Teilnehmern zu verlosen???

    (für mich wäre das keine zusätzliche Motivation)


    Für mich wäre eine Motivation die konstruktive Kritik, z. B. wie sie Abeja regelmäßig bringt.

    Ich will ja etwas dazulernen, auch wenn das bei mir etwas länger dauert als bei anderen.

    Ich habe noch erhebliche Mühe, bei den tausenden Einstellmöglichkeiten der Kamera die beste zu finden.

    Und auf dem kleinen Monitor das richtige zu sehen.

    Bei Doris und Helmut habe ich das Gefühl, die müssen nur ein schönes Motiv finden und dann ein bisschen an der Kamera drehen und schon ist das Siegerbild fertig. Wobei ich immer noch nicht einschätzen kann, wie viel "Studio" (und Arbeit!) sich dahinter verbirgt.

    Beim aktuellen Bild könnte man ja auch darüber distkutieren, warum keine 10,0 . Kann man da noch was besser machen?

    Ich bevorzuge etwas mehr Natürlichkeit, aber das ist nun mal Geschmackssache.

    Vielleicht hat ja der eine oder andere Juror das auch so gesehen.


    soweit mein Kommentar


    jetzt gehen wir meine Schwindlinge zerpflücken



    bis dann

    Alis

    Was gibt es da zu lachen?

    Ich habe auch ernsthaft erwogen, Pilze aus dem Supermakt zu fotografieren.

    Also die Dose verdient schon einige Kreativpunkte!

    Der Wald bei uns immer noch Pilzfrei, ein Samthäubchen auf der Wiese.

    Am Samstag haben wir einen Spaziergang im tiefsten Schwarzwald gemacht, beim Schwärzwälder Wasserpfad bei der Kleinen Kinzig.

    Auch dort alles furztrocken. An einem Bächlein versteckt ein einzelner Flockie, sonst nichts. Da hat der Regen auf dem Rückweg auch nichts mehr gebracht. Auf den letzten Drücker habe ich dann noch was gefunden, aber ob das Bild in die Top 10 kommt ist fraglich. Werde mich später noch dazu äußern.

    Ansonsten ein paar tolle Bilder dabei.


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Abeja,


    "erblaut"? Hab ich da was verpasst? Keine Ahnung von was du schreibst. (ich lese zur Zeit aber auch nicht alles)


    Mit Bildern sieht es schlecht aus. Wir haben bisher nichts und das Archiv gibt auch nichts vernünftiges mehr her.

    Donnerstag abend machen wir eine Kräuterführung mit. Vielleicht steht da was rum. Es gab zwar die ersten Regentropfen, aber die Dürre ist damit noch lange nicht überwunden

    Gruß Alis

    Wow, ein Pünktchen vor Doris und Helmut.

    Auch wenn ich deren Qualität nicht erreiche.

    Das Bild entstand knapp 5 Stunden vor Ende des verlängerten Einsendeschlusses. (wie auch die Becherlinge von Iris im Monatswettbewerb)

    Praktisch pilzleerer Wald, alles vertrocknet. Iris fand auf dem Schotterweg (ich habe die andere Seite abgesucht) ihre Becherlinge, wahrscheinlich Peziza Arvernensis. Ich habe dann für sie als Fotounterlage einen moosigen Holzklotz gefunden und dann weiter gesucht.

    Und da leuchtete "im Schatten" eines ungestürzten Baumes der gelbe Dachpilz. Der einzige frische Pilze weit und breit, aber war ja genug.

    Die Schärfentiefe habe ich wieder nicht hinbekommen und so habe ich es mal mit stacken (Picolay) probiert. Und habe es in die Top 6 geschafft. ==Gnolm13


    schönes Wochenende noch

    Alis

    ... aufgenommen im südlichen Oregon.

    Aha! Und das ist keine extra Art?

    Hat irgend jemand schon mal solche "Wundertüten" hierzulande gesehen? Ich nicht.

    Toller Fund.

    Von Bekannten habe ich mal eine Postkarte bekommen, welche Pilze im Patricks Point State Park (knapp südlich von Oregon) zeigt.

    Hier als Grußpostkarte an euch

    Alis


    Wow, Traumnote für Doris und Helmut! Gratulation

    Den Schildborstling finde ich auch Klasse fotografiert. Die Mistpilze sind für mich als Motiv nicht so attraktiv, ansonsten einwandfrei abgelichtet. Aber wahrscheinlich gab es nichts besseres.

    Manfred und Abjea sind für mich von der Punktezahl etwas schlecht weggekommen. Vermutlich gerade noch abgerundet...

    Mit meinem Schnappschuss aus dem Archiv bin ich noch gut weggekommen. Habe erst nachträglich bemerkt, dass ich manuellen Weißabgleich eingestellt hatte (wahrscheinlich versehentlich) und dieser natürlich dann falsch. Sonst hätte ich vielleicht mit Abeja noch konkurrieren können. ==3 Mit der Bildbearbeitung habe ich es nicht recht hinbekommen.


    Der letzte Sonntagsspaziergang hat die ersten halbwegs fotogenen Pilze gebracht, aber noch kein gutes Foto. Die Durststrecke im Wald scheint vorbei zu gehen, jetzt braucht es nur noch die nötige Muße und etwas Finderglück. (und die Einstellungen kontrollieren ==Gnolm5 )

    viele Grüße

    Alis

    Hallo Ulla,

    danke für den Hinweis. Mit der Gattung bin ich ja schon zufrieden.

    Ein Mikroskop hätte ich ja, aber nicht die entsprechende Literatur.

    Habe leider nichts mitgenommen und ich fürchte, die Teile sind inzwischen von den Unwettern mitgenommen worden.


    viele Grüße

    Alis


    [edit][/edit]

    Achja,

    hat jemand eine Idee zu dem weißen Zeugs. Hab ich zwar daneben gelegt, kam aber in unmittelbarer Nähe öfter vor.

    Sternenrotz scheint es nicht zu sein.

    Im Wald bei uns immer noch pilzleer. Ein paar kleine Pfiffis, ein Breitblatt und irgendwelche geschädigten Faserlinge.

    Dann eben mal Schleimpilze




    schönen Sonntag zusamen


    Alis

    Hallo Pablo,

    habe weder daran gerochen noch gekratzt. (War ja in einem botanischen Garten) Da bleibt dann vielleicht ein Rest Unsicherheit.

    Auch wenn ich die Hühner oder sonst ähnliches vom Habitus eher unwahrscheinlich halte.


    Gruß Alis

    Pfingsmontag ist immer für einen Ausflug gut. Für uns gerne mal ins Elsaß und hier nach Saverne in den Nordvogesen.

    Irisle wollte mal wieder in den zweitgrößten Rosengarten in Frankreich gehen.



    Etwas oberhalb gibt es einen schönen botanischen Garten in dem 16 einheimische Orchideen vorkommen. Alle haben wir nicht gesehen, aber ungefähr die Hälfte der Arten.

    Der Frauenschuh zeigte ich nur in einem einzigen Exemplar.



    Am Eingang zeigte ein Besucher ein Handybild mit mit einem Pilz und man stöberte in Pilzbüchern. Den Agaricus Augustus schien man mir nicht abzunehmen. Tut ihr es?

    In drei Stichproben zweigten sich die Vogesen genauso Pilzleer wie unsere Gegend. In dem Botanischen Garten hätte ich doch ein bisschen was erwartet, aber auch hier nichts bis auf ein einziges Exemplar.



    Mit der Schärfentiefe habe ich noch meine Probleme...

    Ich finde es doch erstaunlich, dass in der ganzen Dürre ohne Pilze plötzlich ein einzeles aber doch stattliches Exemplar auftaucht.

    Aber dafür lieben wir ja die Pilze


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Abeja,


    mit meinem "Fundus" ist auch nichts anzufangen. Ich glaube, wir müssen noch schnell ein gutes Bild machen und dann das passende Motto vorschlagen.==Gnolm1

    Wie wäre es mit dem Motto:

    "Wald ohne Pilze"

    "Dürre"

    "unfotogener Winzling"

    "kann man den essen""

    "hab nichts besseres gefunden"

    "Pilze im Supermarkt"

    "rostiges"

    "Blumentopfpilze"


    heidernei, jetzt geht es mit mir durch...


    Gruß Alis

    Nachdem die aktuellen Wettbewerbsbilder noch nicht da sind, kann ich ja hier noch meinen Sahnemeerrettich dazu geben.

    Bei uns ist dieses Jahr auch schier nichts zu holen, die paar Regentage letzte Woche haben noch gar nichts gebracht.

    Es ist sicher nicht sonderlich "kreativ", am 19. (zufällig Samstag) in den Wald zu gehen und auf ein tolles Motiv zu hoffen. Und die andeswo erwähnte Amanita ist spurlos verschwunden.

    Wobei höchstwahrscheinlich auch zehn ausdauernde Fotosafaris kaum mehr gebracht hätten weil es eben so gut wie nichts gab.

    Ich habe gestern abend kurz vor Schluss noch was aus dem Fundus gezerret. Dieser gibt nun aber wirklich nichts vernünftiges mehr her.

    Bei dem Bild bestand die Kreativität darin, dass das Motiv gut sichtbar am Wegesrand beim Parkplatz war und ich einfach draufgehalten habe. Je nach dem was sonst kommt wird es im Mittelfeld oder hinteren Drittel landen.

    zum Seltenheitsbonus:

    ich habe den Eindruck, dass der nur gelegentlich hilft. In der Ruhmeshalle der Jahressieger sind vier Buchenschleimer, ein Mal Fliegenpilze und ein Mal Parasole. Im März gewann ein langweiliges Judasohr...

    Es gabe auch schon Gegenbeispiele: Andreas hatte mal was sehr seltenes - ich weiß nicht mehr was und wo - und landete promt auf dem ersten Platz. Dort war soweit ich mich entsinne bei der Bildgestaltung kaum Kreativität. (möglich, notwendig, gefordert...)

    Ich glaube übrigens auch nicht, dass das hier ein Bildbearbeitungswettbewerb ist. Mag sein, dass manche schon einen nicht unerheblichen Aufwand treiben. Ich sicher nicht.

    Neben Finderglück ist die Kreativität doch oft gefragt, so es der Fundort und das Motiv zulassen.

    Wie auch immer, wir machen das ja zum Spaß und nicht um ein Pilzzuchtset zu gewinnen oder?

    Und da muss man manchmal kurz schlucken, wenn die Jury und die anderen etwas anders sehen als man selbst und dann sollte wieder gut sein.

    Ich stelle mir bei der Bewertung die Frage:

    würde ich mir das Bild gerne als Poster an die Wand hängen? Oder auch nur einen Monat als Kalenderblatt? Und das ist höchst subjektiv.

    Mal sehen, was es im Mai kreatives gibt.


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Christoph,


    danke für deine ausführlichen Kommentare.

    Ich war mit einer Jugendgruppe im Baden-Powell-Haus und war dort bei der Küchentruppe. Dort habe ich mich nur zwei mal kurz zu einem Spaziergang abgeseilt. Ich tue mich auch schwer, mutmaßlich seltene Einzelfruchtkörper mitzunehmen (welche ich dann mangels Zeit doch nicht mikroskopiere). Ob es da schon reife Sporen gegeben hätte? Nach der Diskussion sollte ich ja nochmals die 20 Kilometer bis dorthin auf mich nehmen. Ist aber gut möglich, dass die Schnecken inzwischen ganze Arbeit geleistet haben. Auf der Rückseite hat schon einiges gefehlt. Eine gute makroskopische Beschreibung kann man auch nur machen, wenn man weiß, was zu beschreiben ist. Auf die Qualität der Volva zu achten wäre mir da eben nicht eingefallen. Letztlich war ich nicht wirklich auf Pilzexkursion und habe mich über den einzigen nennenswerten Pilzfund gefreut (nebst einem Breitblatt und altem Flockie). Den Fundort kann ich angeben: Fundort Amanita


    viele Grüße

    Alis

    Wenigstens sind sich die "Fortgeschrittenen" auch nicht einig. Ich habe mir bewusst eine Namensgebung verkniffen.

    Aber ich wäre da eher bei Pablo. Auch ich habe Crocea noch nie so gesehen.

    Zum Boden kann ich leider nichts sagen, wahrscheinlich eher sauer.

    Bei welchen Arten können den solche "Haferflocken" auf dem Hut auftreten?

    Anbei noch ein geblitztes Bild , 5 Stunden früher beim Morgenspaziergang aufgenommen.

    schönen Sonntag zusammen

    Alis



    Hallo Pablo,


    wenn ich mich recht entsinne, hatte ich den auch noch nicht. Im Schäbischen, Kreis Göppingen ja.

    Habe eben erstaunt gesehen, dass Gminder 1998 die Art nur wenige KM von mir entfernt (Schutterwald) kartiert hat.

    Ich finde am Schwarzwaldrand gerne mal kalkliebende Arten. Vermutlich Lößantragungen.

    In diesem Fall war ich bei Gengenbach-Bergach, ein Gebiet wo ich bisher noch nie unterwegs war. Sah eher nach Sandstein aus.

    War am Wald- und Wegesrand, Südhang. Mit Zeigerpflanzen habe ich es noch nicht so.


    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    bei einem kleinen Pausenspaziergang im Kinzigtal habe ich den ersten Scheidenstreifling gefunden . Gestern gab es nach langer Trockenheit den ersten Regen. Der Wald ist noch praktisch pilzleer. Nur ein Handy Foto im Vorbeilaufen und der erste Versuch eines Postings mit dem Schlaufon.

    Gruß Alis

    Tolle Tropfen!

    Ich musste tief im Archiv graben um überhaupt was zu finden. Das Bild war von vor zwei Jahren. Immerhin in der Jahreszeit.

    Aufgenommen damals mit der TZ61 von Irisle.

    Auf den ungeblitzten Bildern sind die Tropfen kaum zu sehen und so fand ich dass der "Kronleuchter" auch was hat.

    Irisle musste sich mit dem einzigen Schleimer zufrieden geben, den wir aktuell gefunden haben.

    Den Rosa Adernseitling würde ich auch gerne mal finden. Klasse Fund, klasse Bild.


    Gruß Alis


    Nachtrag:


    Schön und gut die Mottowettbewerbe. Ich habe aber echt Probleme, im gegebenen Zeitraum was passendes zu finden. Und mein Archiv gibt da meist nicht viel her.

    Bei mir herrscht seit einiger Zeit wieder Dürre. Der nächste Regen kommt bestimmt und wird mich dann genauso bestimmt bei der täglichen Arbeit stören.

    Mal sehen, was das nächst Motto bringt.

    Uiii, einen hervorragenden 14. Platz!


    Spaß beiseite: ich habe da nicht mein bestes Bild ins Rennen geschickt. Für die vorderen Plätze hätte ich aber keines gehabt.

    Und nur die "langweiligen" Anemonenbecherlinge gefunden. So wollte ich die mal in anderem Licht betrachtet wissen.

    Und das war tatsächlich natürliches Licht, nämlich die untergehende Sonne. Ist nicht gut angekommen. Habe ja leider die Schärfe nicht gut hinbekommen.

    Sei's drum, gegen Irisle komme ich eh nur schwer an.


    Da waren auch wirklich tolle Sachen dabei, die ich noch nie gesehen habe.


    Gruß Alis