Beiträge von lady

    Hi,
    ich habe hier mal wieder mir ein paar unbekannte Pilze! :)
    Alle folgenden Pilze riechen pilzig und etwas nach Wald.


    Der folgende Pilz wuchs zu massen, zwar in der Nähe der anderen und zwar in einem Abstand von ca 30-60 cm. Er milcht wenn man ihn anschneidet, wenn er länger größeren Druck auf seine Lamellen bekam verfärbten diese sich in einem dunklen Braunton (nicht zu dunkel). Bin mir nicht sicher ob die NR 2 noch zu diesem gehört? Wie man auf den Bildern sieht wuchsen diese Pilze im Mischwald, also der Boden war mit Laub und Nadeln bedeckt. (Mehr Laub). Hutdurchmesser varrierend von den kleinen 5 cm bis ca 8 cm. Auf folgenden Bildern sieht man Lamellen, Knolle, Hutrand, Hutöberfläche. Auch bei den älteren Pilzen war der Hutrand eingerollt! Ich hoffe ihr könnt mir sagen welcher Milchling das ist? Falls noch Fragen zum Pilz nur zu! :)


    Dieser Pilz hat einen Hutdurchmesser von 12 cm. Ansonsten passt diese Beschreibung zu der obigen, aber wegen der Hutzeichnung war ich mir unsicher ob es derselbe Milchling sein kann oder ist?!


    Die folgenden 3 Pilze wuchsen auf einem Moosigen alten Baumstamm, der wie man sieht mit allem möglichen Gras bewachsen ist. Vom aussehen her hätte ich fast auf einen Hallimasch getippt, bloss kommt die größe so gar nicht hin! Er ist insgesamt ca 20 cm groß und hat einen Hutdurchmesser von 10 cm. Er hat einen angenehm pilzigen und leicht würzigen Geruch!
    Stil, Hut, Lamellen, Knolle sieht man ja auf folgenden Bildern.
    Die kleinen braunen Teilchen am Stil (weiss leider nicht wie man die nennt?!) sind weiter nach oben zu den Lamellen hin nach unten runter leicht eingerollt. Siehe Fotos! Ich hoffe ihr könnte mir sagen was ihr meint, welcher Pilz dieser sein könnte?


    Dieser Pilz wuchs auf einem alten Baumstumpf.


    Und diesen Pilz wollte ich euch unbedingt mal zeigen! Der steht leider auch nicht in meinen Pilzbüchern. Habe zwar schon den interessanten TIntenfischpilz darin kennengelernt, aber diesen hier hab ich weiss Gott noch nie gesehen. Wisst ihr was das für einer ist? Er war 10 cm groß.


    LG

    Danke dir für deine "Infos".
    Hätte ja sein könne das jemand was erzählt...! :) Ich wohne noch kein Jahr hier unten... und kenne mich so gut wie gar nicht aus! Im Norden Deutschlands (Schleswig-Holstein) ist es mit den Wäldern und Pilzen irgendwie bisschen leichter. :) So wenig Röhlringe wie hier unten, habe ich im Norden noch nie gefunden.


    LG


    PS: ABER ich gebe nicht auf! :) :)

    Zitat

    Geschrieben von Pilzfinder - 23-09-2008 20:17
    Hallo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Steinpilze etwas später erscheinen als die Fliegenpilze, vielleicht ist euch das ja auch schon aufgefallen.


    Ebenfalls Danke für den Tipp, ich wusste davon leider diesesmal nichts! :)


    LG

    Zitat

    Wegen eines Massenvorkommens von z.B. Steinpilzen würde ich keine 20 km fahren.


    Ich allerdings auch nicht! Es gibt auch genügend Menschen die Pilze einsammeln die unter Naturschutz stehen! Leider :( Finde sowas traurig...!
    es ist schon bewundernswert was die Natur so alles an Pflanzen hat und diese dann Mutwillig zertreten oder ähnliches oder sie absammeln und dann doch zu essen (z.B. Pilze)... Undmöglich!!! (Verstehe einfach manche Menschen nicht...! Muss ich wohl auch nicht!) Kommt wohl immer drauf an aus was für einen Elternhaus man kommt!


    GLG

    Hi Gerd,
    un danke für den Tipp, habe diesen Tip von dir aber schonmal in einem anderem Beitrag gelesen und mich ach umgeschaut bloss leider weit und breit nichts gefunden! ;( X(
    Vielleicht hatte jemand auch den Steinpiz schon abgeerntet, da der Fliegenpilz schön am Wegesrand stand. Leider
    Da wäre ich lieber in Dänemark da gibts ind einiges Wäldern richtig viele Pfifferlinge, Maronen, Ziegenlippen, Butterpilze und schön viele Steinpilze! :) Jam jam


    LG

    Hallo,
    und herzlich willkommen im Forum, ich würde als erstes mal auf einen Wurzelmöhrling (Catathelasma imperiale) tippen. Mal sehen was die anderen dazu sagen?!
    Wir riecht der Pilz denn? Milder Geschmack? Sporenpulver weiß? Wie sehen die älteren Pilze aus? Stehen die Lamellen dicht zusammen und sind sehr schmal?


    Liebe Grüße

    Ich habe ihn einmal geteilt ja. :shy:
    Ich werde nochmal diese WOche hin gehen und dann werde ich ja sehen was da draus geworden ist! :) Es wuchsen wirklich verdammt viele auf dem Fleckchen Wald, daneben standen Milchlinge, Schwefelköpfe und noch einige mir unbekannte Arten.


    LG

    wenigstens es hat geschmeckt ;)


    mir haben die immer sehr gut geschmeckt! :) kann sein das es am trocknen liegt...! einige pilze sollen da ja am geschmack verlieren! die einzigstens die richtig stark im geschmack bleiben sind pfifferlinge. :) *jamjam :plate:


    LG

    @ mambrus
    da kann ich dich entwarnen, da gibts mit Sicherheit keine giftigen Kollegen! Es gibt noch die Tannenglucke Sparassis brevipes die ebenfalls essbar ist, die sollte man aber stehen lassen da diese Art sehr selten geworden ist und sie mittlerweile unter Naturschutz steht. Die ist allgemein dunkler als die Krause Glucke und man kann die beiden eigentlich auch ganz gut auseinander halten. Ich habe bis jetzt leider noch keine gefunden.
    Bei meinen Eltern wuchsen mal 2 im Garten... Davon mal abgesehen das schon einige Pilze bei meinen Eltern im Garten wuchsen... (wie zb. Speisebovist, Stinkmorchel, Maronen, Bovisten, Speisemorcheln und es wuchs da auch einmal eine Hanfpflanze... ich wusste gar nicht das es eine war :rolleyes: ) Leider im Moment nicht mehr so. ;( (Musst ich jetzt mal erzählen) ;)


    Die einzigen die von den Korallen Pilzen gut verwechselbar sind: Goldgelber Ziegenbart Ramaria largentii (essbar, aber unter Naturschutz mittlerweile) mit Flatterige Koralle Ramaria flaccida (nicht genissbar), Klebriger Hörnling Calocera viscosa (nicht geniessbar) und Dreifarbige Koralle Ramaria formosa (tödlich). Dann gebe es noch den Hahnenkamm Ramaria botrytis der essbar ist aber ebenfalls unter Naturschutz steht.


    GLG

    @ Pilzy
    du hast vollkommen recht mit Sparassis Crispa. Sorry das ich das vorhin nicht dabei geschrieben habe! :shy:
    Berichtest mir dann hoffentlich ob das mit dem trocknen und dem späteren Verspeisen erfolgreich war? Interessiert mich echt wahnsinnig! :)


    GLG

    Hi,
    also das ist mit Sicherheit eine Krause Glucke! Und diese ist definitiv essbar und hat auch keine Doppelgänger die giftig wären..!
    Aber das mit dem trocknen kenne ich bei diesem Pilz nicht. 8| Ich hätte es ehrlich gesagt nicht gemacht, da sie eh schon allgemein nicht sehr festes Fleisch hat! Mein Vater hatte die immer 2 Tage später, oder am selben zubereitet. Aber wenn es geklappt hat und du sie dir dann zubereitet hast, berichte mir das bitte mal, das interessiert mich echt Wahnsinnig! :)


    Warum finde ich bloss keine? ;(


    GLG

    Wenn man die Eier aufschneidet haben sie eine Geeleartige masse innen drinnen ganz drinnen einen anthrazit grauen dreizackigen Stern und da wo nicht die Zacken sind Magentafarbene kleine Teile!
    Vielleicht kannst du damit was anfangen und mir was näheres dazu sagen!?


    LG

    @ Pilzfinder oder die die aus Ruam Stuttgart sind
    in welchen Wald seit ihr dann wenn ihr den seht oder gefunden habt? Ich wohne in Wernau und direkt in der Nähe ist ein Wald da stehen massen von diesen Eiern...!


    GLG

    @ afratax
    ich finde auch nie das was ich finden möchte, vor allem Röhrlinge finde ich leider kaum und noch keinen einzigen Hallimasch, Krause Glucke oder Pfifferling habe ich nicht gefunden ;( leider! Aber ich gebe nicht auf, ich schaue immer mal wieder, bin immer noch der Hoffnung das ich dann mal auf die Pilze stoße die ich auch finden möchte...! :)
    LG

    Ich habe im Wald das Ei von denen gefunden, dann muss ich da nochmal unbedingt hin und mir das spätestens am Sonntag anschauen! Finde das schon interressant was es da so für verschiedene Pilze gibt, wie auch zb. der "Sternenpilz". :)

    Grummel X(
    Das hätte ich auch mal gewusst! Da ist mir der Anderas einfach zuvor gekommen! :(
    Aber das man diesen Pilz tatsache mal im Wald findet hätte ich nicht gedacht, da ich so einen noch nie in meinem Leben gesehen habe, aber trotzdem weiss das das ein Tintenfischpilz ist! ;(


    LG

    Bei der NR 2 hätte ich auf einen Schrimling getippt, könnte auch ein Parasol sein! ;)
    Und lass den Kopf nicht hängen! Das was Bismarckhering meinte ist nur das ihr nicht einfach zehntausend verschiedene Pilze sammeln solltet! Mit Lamellenpilzen ist es auch nicht sooo einfach... Versucht es doch als Anfänger erstmal mit Pilzen die ihr schon kennt und fangt sonst mit Röhrlingen an, die sind etwas einfacher auseinander zu halten!


    LG und Kopf hoch!

    Was meinst du denn was das für ein Täubling ist?
    Zitat ausm Buch

    Zitat

    Wenn man ein kleines Stück des rohen Pilzes probiert und es schmeckt scharf, handelt es sich um eine ungenießbare oder giftige Art, ist der Geschmack mild, ist er genießbar. Es kann aber auch ein bis zwei Minuten dauern, bis sich das Schärfegefühl einstellt.


    Es schmeckt kein Stückchen scharf, kann ich also annehmen das er essbar ist?! :)


    Zitat

    Bilder 2+3 scheinen der Rauchblättrige zu sein, die anderen sehen mir ziemlich grünblättrig aus. Im Zweifel hilft die Geschmacksprobe, der Grünblättrige ist ziemlich bitter.


    Ahhhhhhhhhh, mir ist gerade aufgefallen das mir ein Fehler passierte und zwar der erste Pilz also 2+3 war ein anderer und der wuchs nur im Laub!!!
    Also bitter haben die nicht geschmeckt! :)



    Zitat


    Ein Hexenei des Tintenfischpilzes


    Na das hört sich ja mal nicht lecker an...! Hexenei <X



    LG

    HI,
    ich bins mal wieder... :)
    Alle Pilze in einem Laubwald gefunden!!
    [list=1]
    [*] Der erste Pilz hat einen Hutdurchmesser von ca. 15 cm. Er riecht sehr nach Pilz. Der Stil ist so kurz da er 1. nicht länger war und 2. ich nicht an die Knolle kam! Es standen noch 2 weitere von doesem Exemplar in der Nähe diese waren aber leider nicht mehr gut ;( Die waren am Vergammeln und ich hatte leider meinen Digi Cam nicht dabei! Die Lamellen spilltern wenn man ihn da normal stark anfässt. Er verfärbt sich überhaupt nicht!!!! Schmeckt auch nicht komisch. Ich hätte auf einen Zweifarbigen Wasserkopf getippt, bloss haut die Hutgröße nicht hin, dieser ist zu groß!!! Was denkt ihr??


    [*] Der nächste Pilz wuchs ausschliesslich auf totem Holz und auch auf einem noch lebenden Baum, die Lamellen sind purpur grau und stehen sehr dicht zusammen und sind am Stiel ausgebuchtet. Der Stiel ist im jungem Stadium (wie man auch aufm Bild sieht) seidig faserig, wenn er älter wird fast ganz glatt. Hier häätte ich auf einen Rauchblättrigen Schwefelkopf. Könnte das hin hauen??


    [*] Der nächste Pilz, milcht wenn man ihn verletzt riecht sehr angenehm nach Wald und Pilz. Hier hätte ich auf einen Eichenreizker geschätzt! Was meint ihr dazu?



    PS: Ich fand noch einen Bovisten, als ich ihn aufschnitt hatte er ausserhalb eine Gallertartige Masse, innendrinnen einen dunkelgrauen Sternenförmigen Kern (3 zackig) und jeweils da wo keine ´Zacken waren hatte er eine Magentafarbene feste Substanz. Kennt jemand diesen?


    Ich zähle auf euch!


    LG

    HI Boletus1,
    zur 1, also wenn man über die Lamellen streift sind sie weich aber sie gehen kaputt auch wenn man nur leicht drüber streicht! Kann es denn trotzdem der PIlz sein der du meinst?
    Und ein Pilz der auf Holz wächst kann der Untergrund dann wie folgt sein? Sie wächst auf saurem wie auf kalkigem Untergrund. Das habe ich nämlich bei Wiki gefunden! Zu dem letzten Pilz! Einige sahen aus wie Regentropfen (von der Form her!)
    LG

    Hi,
    ich war mal wieder im Wald und wüsste gerne welche Pilze das sind?!
    Alle Pilze riechen angenehm pilzig und keiner hat einen auffälligen Geschmack! Ebenso hatte keiner der hier gezeigten Pilze eine dicke Knolle unten, die liefen alle normal, also der Stil blieb gleich dick, in die Erde!
    Keine Ahnung was das für einer sein kann...!? Dieser Pilz wuchs auf Laub (Birken).


    Dieser Pilz milcht wenn man ihn verletzt. Wüsste gerne welcher Milchling es ist? Er wuchs auf Laub bei Birken.


    Dieser Pilz wuchs auf Laub, bei Birken.


    Diese sehen hier irgendwie den Flaschenstäublingen ähnlich, aber welche sind es? Sie wuchsen zu Mengen auf altem totem Holz bzw Baumstämmen wo schon zum Teil Moos drauf wuchs, aber sie wuchsen nicht aufm Moos sondern nur auf dem Holz!


    Bitte klickt die Fotos an wenn ihr die groß sehen möchtet!!