Solche Menschen gibt es leider überall...! Meistens sind es Jugendliche die Spass am zerstören haben! Es gibt auch genug Jugendliche die Katzen und Hunde treten ebenso kleine Kinder treten. Ich finde sowas einfach nur assozial. Frage mich da aus was für einem Elternhaus solche Teenies kommen...!
Mir wäre sowas nie in den Sinn gekommen irgendwas zu zertreten oder kaputt zu machen! Fängt ja schon am Strand an, wo mutwillig Jugendliche, mühselig gebaute Sandburgen von Kindern zertreten. Über sowas kann ich mich immer tierisch aufregen!!!!! *grummel
Beiträge von lady
-
-
Hi,
ZitatMcCauchy:
Wie gesagt, eine kleine! Geschmacksprobe sollte da für Klarheit sorgen. Den Speitäubling merkt man da deutlichBig Grin
Also bei allen Pilzen hatte ich eine Geschmacksprobe gemacht und keiner schmeckte zum "Speien"!ZitatHallo lady!
Ja, die wüssten vielleicht auch weiter.
Ich schätze, der Punkt ist, dass du zu viele Pilze eingestellt hast. Selbst, wenn du zu jedem eine Lösung erhieltest, vermute ich doch, würdest du dir so viele Pilze nicht einprägen können.
Versuch ´s doch mal mit 2-3 Arten, die dann mit der nötigen Schärfe von mehreren Seiten fotografiert, ein paar Hintergrundinfos dazu und auf eine verträgliche Bild-Größe reduziert.VG Ingo W
Danke erstmal für deine Antwort, dennoch muss ich dir sagen: Unterschätze manche Menschen nicht!! Es gibt einige Legastheniker die ein Photographisches Gedächtnis besitzten! Auch wenn ich mir keine Menschennamen schnell merken kann, sondern eher dessen Gesichter, heisst es nicht das ich mir die Namen von Pilzen nicht merken kann zu dessen Aussehen..., man kann sich bei Pflanzen und Tieren bessere "Eselsbrücken" bilden als zu "Anna, Lisa oder solche Namen..."
Und ich habe die Pilze doch von oben, unten, geteilt und seitlich fotografiert von welchen Seiten soll ich denn noch fotografieren?
Was wäre denn eine erträgliche Bildgröße?LG und noch eine gute Nacht
-
Hi,
danke dir, mit dem einen zweifle ich gar nicht mehr!
Aber mit dem Schleierling oder Haarschleierling bin ich noch im zwiespalt. Nirgendswo steht leider das die Pilze sich verfärben wenn man sie durchgeschnitten hat, oder sie verletzt hat!Sorry mefi das ich so skeptisch bin! :shy: Kannst du mir denn aus Erfahrung sagen, ob diese sich verfärben ins bläuliche wenn man sie durchgeschnitten hat? Erst war er sehr weiss drinnen und nach paar Sekunden war er so bläulich wie aufm Bild!
LG -
HI,
@ mefi
Danke dir für deine schnelle Antwort.
Bist du dir mit 33 sicher? Habe mal gerade gegoogelt und ich habe bei den Pilzen keinen so großen gefunden der größte hatte einen Hutdurchmesser von 5 cm und hatte seinen Hut schon sehr aufgespannt (war nicht mehr zusammgerollt war schon gerade)Vielleicht waren die ja Lilipotaner?!
Wäre der Lactarius semisanguineus eigentlich essbar? Oder eher nicht? Nur mal so zum wissen.@ hjp also das das ein Parasol ist bin ich mir zu 100% sicher, ich wollte den nur zeigen mehr nicht...!
Und was ist an dem wissen auszusetzten? Soll ich lieber raten schreiben?
@ McCauchy
Gut zu wissen und gut das ich ihn hab stehen lassen...! Speitäubling... :plate: sehr lecker...Ich glaube ich lasse die Pilze die einen roten Hut haben lieber alle stehen! Nacher erwische ich doch noch nen falschen!
[hr]
Hi@ mefi
Ich habe mit dem Cortinarius... mal schlau gelesen, da steht nirgendswo etwas davon das er sich verfärbt nach ein paar Sekunden...! Wie gesagt er verfärbt sich nach paar Sekunden im Fleisch bzw beim Stiel, er wird bläulich! Ich habe nirgendwo gelesen das sich der Cortinarius verfärben soll, auch die giftigen Arten angeblich nicht! Weiss da jemand mehr, oder hat da jemand mehr Erfarhung oder Ahnung?
Hätte sonst noch jemand eine Idee?LG
-
Vielleicht wissen GERD und ANDREAS ja weiter?
-
Hi,
habe hier eine Menge neuer Pilze ich hoffe ihr könnte mir da weiterhelfen?Sehr schöne Fliegenpilze! Die mussten einfach abgelichtet werden..
Hier würde ich auf einen Großsporigen Egerling tippen!
Also das nächste ist definitiv NICHT der Dickblättrige Schwarztäubling, ich weiss bloß nicht wie der andere leider heisst? Ich habe den ausführlich verglichen!
Hier habe ich einen sehr schönen Parasol gefunden!
:plate:
Und hier ein leckerer Schopftintling:
Dieser Gefährte wollte mir wohl beim suchen helfen...
Ein Salamander!
Hier habe ich leider nur einen Rotfüßröhrling gefunden! Leider keine weiteren Röhrlinge gefunden...
Bei den nächsten Bildern habe ich keinen blassen Schimmer was das für welche sein könnten, obwohl ich mich dumm und dämlich in meinem Pilzbuch gesucht habe!
Alle Pilze wuchsen im Laubwald und in einem Laubbdeckten Boden!!
Der nächste Pilz, färbt orange wenn man ihn verletzt. Die verletzten Stellen Färben sich irgendwann dunkelgrün. Er riecht seht stark nach Pilz, aber angenehm.
Den nächsten Pilz wollte ich nicht abschneiden, weil er an der Stelle so schön aussah, vielleicht weiss ja trotzdem jemand was das für einer ist?
Der nächste Pilz sah sehr nett aus, bloss roch dieser unangenehm, hab ihn auch mitgenommen und heute ist er zusammen gefallen, obwohl ich ihn im Kühlschrank lagerte.... Er hatte einen starken Ring wie auf dem Foto noch zu erkennen, nicht verschiebbar und einen flauschigen Stil (wenn man es so nennen kann... :shy: )
Der nächste Pilz hat, wenn man ihn nässt eine schmierige Kappe. Er riecht auch schön pilzig. Wenn man ihn durchschneidet, färbt sich der Stil nach paar Sekunden bläulich. Man beachte diese Fransen von der Hutkappe zum Stil gehend, bei dem offenen Pilz!!
Von den nächsten 3 standen sehr viele im Wald, habe aber nur 3-4 Pilze mitgenommen! Die riechen nur sehr schwach pilzig und schmeckt nach nichts!
Der nächste riecht ganz leicht pilzig, wenn er veletzt wird hat er einen milchigen weissen Ausfluss. (Geschmacksprobe mache ich deswegen hier lieber nicht...!)
Der nächste hat eine leichtlila-rötliche Kappe und riecht pilzig.
Die nächsten riechen auch stark pilzig. Geschmack: neutral. Man erkennt das hier leider nicht so genau auf den Fotos..., die jüngeren Pilze haben eine dunkle Kappe und hellere Lamellen und Stiele (wie auf Foto), die älteren wie oben rechts in der Ecke haben eine dunkle Kappe und die Lamellen und Stiele sehen fast genauso aus.
Der nächste Pilz hat einen pilzigen Geruch und noch einen anderen untergeruch.
Die nächsten Pilze haben einen erdigen, pilzigen Geruch. Die Hutkappe ist mit einer samtigen Schicht überzogen. (Fühlt sich wie ganz ganz arg feines Fell an)
Der nächste Pilz, hatte gestern nachm Regen eine sehr schmierige Hutkappe, er riecht leicht pilzig und hat keinen besonderne Geschmack... Gestern war er fast ganz weiss... Heute geht er ganz leicht in cremefarbene oder rosaliche über. Erst dachte ich das es ein weißer Rasling sein könnte, aber es stimmt so gut wie nichts mit dem überein.
Der nächste Pilz hat einen leicht pilzigen Geruch. Keine schmierige Oberfläche etwas klebrig, eher trocken.
Dieser Pilz riecht sehr pilzig, hat eine trockene und glatte Oberfläche.
Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen?!
LG[hr]
Hab noch einen Pilz vergessen:Er riecht angenehm pilzig, milcht wenn man ihn verletzt, ist cremefarben (buchefarben)
-
Beim ersten Bild ganz oben rechts in der Ecke da ist doch en Rotfußröhrling!!!
-
-
Hi,
ich hatte mal einesBloss weiss ich nicht wo das ist!
Schade...!
-
Ich habe in meinem Blumenkasten ein paar Pilze gefunden!
Vielleicht weiss einer von euch was das für einer ist?
Hier die beiden Bilder:
Der Hut des Pilzes ist glatt und trocken sieht aber schmierig aus. Er ist höchstens 1 cm "groß". In der Erde sieht man sogar die Wurzeln des Pilzes (auch auf dem Foto zu erkennen!) Er hat einen leicht pelzigen Stiel. Er ist orange- hellbraun. Am Hutende ist ein brauner Rand darunter ist noch ein sehr hellbrauner Rand (fast weiß).Liebe Grüße
-
HI,
wollte mal nachfragen ob du von der Krause Glucke auch Bilder reinstellen magst? Hab schon lange keine mehr gefunden!In was für einen Wald hast du diese gefunden?
mfg
-
Hi deep7,
verdammt gute Fotos!!!
(Musste ich einfach mal loswerden)mfg
-
Ich finde das die sehr vertrocknet aussehen!
Also ich könnte diesen "Pilz" keiner bestimmten Gattung zuordnen. Vielleicht kann es hier ja noch jemand...!mfg
-
Hi Gerd,
Zitatlady: Warum hast du "Champignons ausgeschlossen?
Ganz einfach weil ich es nur so kenne das Champignons nicht alleine wachsen sondern mehrer auf einem Haufen, zwar verteilt, aber nicht gänzlich alleine im Rasen stehen.ZitatWenn du an dem Hut "kratzt (wenn trocken mit Speichel anfeuchten) sollte der deutlich nach "Marzipan/Bittermandeln" riechen. Und das Stielfleisch verfärbt sich bei einen Schnitt in der Nähe der Stielbasis nicht Chromgelb sonder höchstens "schmutzig gelb"
also irgendwie riecht er immer durchgängig nach Pilz, aber nicht nach Marzipan oder Mandel...
Er hat allgemein einen gelblichen Stil und wenn man ihn anschneidet dann wird der eher dunkel gelb. Die Stile von allen Pilzen endeten OHNE Knolle in der Erde gingen gerade in die Erde bis zu den "Wurzeln". Pilze mit Knollen nehme ich lieber gar nicht erst mit....
ZitatZitatlady schrieb:Bei dem 4ten Bild weiss ich absolut nicht um was es sich handeln könnte...!
- Ich auf die Schelle auch nicht Veryannoyed
Die Lamellen von denen sind ziemlmich eng zusammen und sie sind gewellt, es ist kein anlaufen weder noch irgendwas anderes fest zu stellen. Der Pilz wuchs immer auf Moos. Vielleicht hilft das noch weiter?Zitat- Danke, die Farbreaktion hast du sehr gut beobachtet/beschrieben.
---> Hier handelt es sich um einenen "Schwarztäubling" (Gattung Russula Sektion Compactae). Ich würde diesen "Burschen" gegen "Dickblättriger Schwarztäubling" (Russula nigricans) testen.
Die Lamellen sind ca. 1- 1,5 cm tief zum Hut inneren. Auseinander sind sie unterschiedlich von 0,5- 1 cm.
Ich hoffe du kannst mir jetzt vielleicht sagen ob es ein Dickblättriger ist? Bei der Bestimmung traue ich euch mehr.mfg
-
Hi,
Zitat
Und wir war das Fleisch - hat es sich bei Verletzungen safranrötlich verfärbt ?
Da musste ich eben gerade gleich nochmal gucken, also am Stiel auf jedenfall, geht später ins braune über. Wollte den Pilz jetzt aber nicht ganz durchschneiden...Röhrlinge habe ich heute auch gefunden!
Rotfußröhrlinge, Maronen, Ziegenlippe, aber leider bis jetzt noch keine Steinpilze!Das diese Pilze sich auch immer so verstecken müssen... Habe auch einige "weiße" Pilze gefunden, die sich als verschimmelte Maronen rausstellen mussten.
Hallimasch habe ich auch welche gefunden nur waren diese leider vergammelt!
mfg
-
Hi
Zitat
Ja, könnten evtl. Safran-Schirmlinge sein. Hatte der Stiel eine Natterung ?Nein die Stiele sind glatt.
Und danke für die Auskunft. Mit den anderen weisst du auch nicht weiter nehme ich mal an?
mfg
-
Hi,
habe hier wieder einige neue Pilze:
könnte das erste ein Champingon sein? Habe ihne nur einzeln gefunden und denker eher nicht...!?
Könnten die andern beiden folgenden zu den Schirmpilzen gehören?
Bei dem 4ten Bild weiss ich absolut nicht um was es sich handeln könnte...!
Bei dem 5ten und 6ten Bild handelt es sich um ein und demselben Pilz, der hat leicht Lila Lamellen und ist oben gelblich!
Bei dem 7ten Bild habe ich ebenfalls 2 Lamellen Pilze, als man sie Abschnitt sah man nichts eher nach einer gewissen Zeit wurde der Anschnitt leicht rosa, später dunkelbraun, fast schwarz. Habe ich auf Mos gefunden daneben ein toter Baumstumpf.
Bei dem nächsten Bild könnten das irgendwelche Bovisten sein? Habe sie immer im Moos und an alten toten Baumstämmen gefunden, oder direkt darauf.
9. Bei dem nächsten weiss ich nicht weiter!
Der letzte hat leicht rosa Lamellen. Alle Pilze rochen Pilzig, hatten keinen eigenartigen oder sonstigen Geruch. -
Hi,
weiss jemand von euch einen super Pilzwald in Baden Württemberg bzw. in Plochingen oder Umgebung? Bin jetzt schon länger am suchen und würde gerne mal einige (essbaren) finden!MFG
-
Ahhh, ok jetzt bin ichnochmal wissender! Danke, da schmeiss ich die lieber weg! Hab auch nur 2 mitgenommen. Die wuchsen im Laub in der Nähe lagen tote Baumstämme und es war ein gemischter Wald. An der Stelle wo die wuchsen standen eher Laubbäume, weiss aber leider nicht mehr genau welche es waren!
Kenne das auch eher das Champingons auf Wiesen wachsen...!
Danke nochmal.
mfg -
Hi Marco,
das es verschiedene Arten von Egerlingen gibt, wusste ich gar nicht! Sind Egerlinge nicht Champingon ähnlich? Dachte das in der Gastronomie auch Egerlinge gegessen werden?!
-
Jetzt weiss ich auch leider nicht weiter!
Wie heissen diese Pilze denn nun, wenn jemand sie kennt? -
Habe heute die Pilze, auf den folgenden Bildern, gefunden. Kann mir jemand sagen ob diese essbar sind?
Mein Vater (ebenfalls begeisterter Pilzesammler) meinte mal zu mir das alle Pilze die keine Lamellen haben essbar seien...! Bin mir da abe rnicht soooo sicher...!Der erste Pilz hat keine Lamellen und als ich ihn pflückte war er unten noch hellgrau. Der Stiel ist wenn man ihn durchschneidet dunkel, hat einen Sitch ins rotbraune.
Kann mir jemand sagen, ob diese Pilze essbar sind und wie sie heissen?mfg
-
hm....
das hört sich widerum gar nicht gut an! Ess ich den jetzt oder nicht? Was könnte bei den Pilen schlimmsten Falls passieren? Magen- Darmprobleme oder noch schlimmeres?
LG
-
Ist denn der Parasol essbar?
Kenne mich mit Lamellenpilen nicht so aus, ausser wenn es sich um Pfifferlinge handelt!
Hmmmm... die einzigen Korallenpilze die ich kenne die essbar sind ist der Ziegenbart und die krause Glucke (sehr lecker aber leider sehr selten...)Und danke fürs willkommen!
LG -
Ich wüsste gerne ob die folgenden Pilze auf den Fotos essbar sind, oder ich es eher bleiben lassen sollte? Wäre super wenn sich da jemand sehr gut auskennt und ich mich nicht vergifte oder ähnliches. Sammle zwar schon seit meinem 7 Lebensjahr Pilze, aber Korallenpilze und mit SChirmpilzen hatte ich bisher nicht viel zu tun!
Danke im voraus.
LG